bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Kommentare zu Bildern von Armin Schwarz, Seite 4



<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Eine 185er (Bombardier TRAXX F140 AC1) der DB Cargo AG fährt am 29.04.2018 mit einem gemischten Güterzug auf dem Pündericher Hangviadukt in Richtung Trier. Der 786 m lange Pündericher Hangviadukt auf der Moselstrecke gegenüber von Pünderich an der Mosel ist der längste Hangviadukt in Deutschland. Unmittelbar am nördlichen Ende des Viaduktes beginnt der Prinzenkopftunnel (hier rechts im Bild). Der Hangviadukt ist etwa zehn Meter hoch und weist 92 Bögen auf. Jeder der Bögen hat eine lichte Weite von 7,20 m, die Pfeiler sind 1,30 m stark. Die Brücke besteht aus Bruchsteinen aus einem nahegelegenen Steinbruch und Ziegelsteinen, die von Ziegeleien aus Merl und St. Wendel geliefert wurden. Insgesamt wurden 19.000 m3 Mauerwerk verbaut. (zum Bild)

Gisela, Matthias und Jonas Frey 16.2.2023 9:52
Die Hangbrücke überstrahlt den Zug, so dass man genau hinsehen muss um ihn überhaupt wahrzunehmen.

Eine wunderbare Aufnahme mit diesem Blick ins Moseltal, Armin!

lg Matthias

Armin Schwarz 16.2.2023 19:41
Hallo Matthias,
besten Dank, für Deinen netten und positiven Kommentar. Es freut mich sehr dass es Dir gefällt.

Da gebe ich dir Recht, das Hangviadukt überstrahlt etwas den Zug, dies liegt vielleicht auch an der Art von dem Zug.

LG Armin

Auch an und um Europas höchsten aktiven Vulkan gibt es eine Bahn, die Schmalspurbahn, die auch den Namen des Vulkans (Ätna / italienisch Etna) in sich trägt, die Ferrovia Circumetnea (FCE). Die Ferrovia Circumetnea (FCE), auch Circumetnea, ist eine regionale Nahverkehrsgesellschaft auf Sizilien, die eine 950 mm-Schmalspurbahn fast rund um den Ätna betreibt. Nach der kompletten Stilllegung des ehemals ausgedehnten FS-Schmalspurbahnnetzes Siziliens ist sie die letzte verbliebene Schmalspurbahn auf der Insel. Mit einer Streckenlänge von fast 111 km umrundet sie, zwischen Catania Borgo und Riposto, fast den kompletten 3.357 m hohen Ätna. Leider lässt der Fahrplan sehr zu wünschen übrig, mal eben einmal rundherum fahren ist nicht so einfach. Zwischen Randazzo und Riposto finden nur wenige Zugfahrten am Tag statt. Zudem ruht sonntags der ganze Bahnbetrieb. Der aus Paternò kommende FCE ADe 15 erreicht am 20.07.2022 den Ziel- und Endbahnhof Catania Borgo. 10 dieser dieselelektrischen Triebwagen (ADe 11 bis 20) wurden Ende der 1970er-Jahre von OMS, TIBB und Fiat Ferroviaria für die Ferrovia Circumetnea (FCE) gebaut, heute sind noch 8 vorhanden. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: OMS, TIBB, Fiat Ferroviaria Gebaute: 10 Spurweite: 950 mm Achsfolge: Bo' Bo' Treibraddurchmesser: 750 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 31.12.2022 15:30
Hallo Armin,
ein weiteres wunderschöns Bild der interessanten Bahn. Gemäss dem z.Z gültigen Fahrplan sind werktags nur zwei Verbindungen rund um den Etna möglich jeweils mit Umsteigen in Randazzo, wobei je nach Verbidnung die Zeit mehr als nur für ein Café reicht.

einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 31.12.2022 15:45
Hallo Stefan,
danke es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Ja, so war es auch im Sommer. Umsteigen wollten wir gerne, bzw. immer wieder einen Zwischenstopp einlegen für einen Café und kurze Erkundungen. Aber uns war das Risiko irgendwo zu stehen und nicht weiter zukommen.

Da wäre bei der interessanten Bahn doch mehr möglich.

Liebe Grüße
Armin

Der aller letzte eingesetzte „Jumbo“.... In Doppeltraktion zogen sie bis in die 1970er-Jahre die berühmten 4.000 t-Erzzüge „Langer Heinrich“ auf der Emslandstrecke zwischen Emden Außenhafen und Rheine. Der Name „Langer Heinrich“ rührte daher, dass für die 4000-Tonnen-Züge Waggons mit verstärkten Kupplungen eingesetzt werden mussten, die seitlich durch ein großes „H“ („H wie Heinrich“). Auf der Emslandstrecke hatten diese Züge Vorrang, die Durchfahrt ohne Zwischenhalt zwischen Emden und Rheine war sicherzustellen, bei Bedarf wurden dafür auch D-Züge auf ein Überholgleis geschickt. Die Denkmallok ex DB 043 903-4, ex DB/DR 44 903, am 01.05.2011 auf dem Bahnhofsvorplatz in Emden. Sie war die letzte eingesetzte Dampflok der Deutschen Bundesbahn (nach der deutschen Wiedervereinigung gab es kurz wieder Dampfloks bei der DB AG). Als letzte Leistung beförderte 043 903-4 am 26.10.1977 für das Neubauamt Nord den Arbeitszug Az 81354 (bestehend aus einem Hilfszug-Gerätewagen) von Oldersum nach Emden Rbf, der letzte planmäßig mit Dampflok beförderte Zug der Deutschen Bundesbahn. Um 15:45 Uhr lief das kurze Gespann in Emden ein. Nach der letzten Kontrolle, wie sie nach Abschluss jeder Fahrt vorgeschrieben ist, durch den Lokführer und Heizer kurz nach 16 Uhr verabschiedet. Damit endete bei der Deutschen Bundesbahn das Zeitalter der Dampflokomotive im Bw Emden am 26. Oktober 1977 um 16:04 Uhr. Bei der Emder Denkmallok handelt es sich um eine Einheitslokomotive der Baureihe 44, von der fast 2.000 Exemplare für den schweren Güterzugdienst beschafft wurde. Die 44 903 wurde 1943 im besetzten Frankreich von der Compagnie Genérale de Construction de Locomotives Batignolles-Châtillon in Nantes-St. Joseph unter der Fabriknummer 695 gebaut. Nach der Abnahme am 26.10.1943 reihte die Deutsche Reichsbahn sie als 44 903 in ihren Fahrzeugpark ein. Es handelte sich um eine bereits etwas vereinfachte Ausführung der Baureihe 44, die als „Übergangs-Kriegslokomotive“ (kurz „44 ÜK“) bezeichnet wurde. 44 903 gehört zu den während der deutschen Besatzungszeit gebauten Lok der Reihe 44, die aus unerfindlichen Gründen nach dem Krieg nicht wie gefordert an Frankreich abgegeben wurden. Die Baureihe 44 hat sehr viel Dampf und entsprechend viel Kohle verbraucht. Um die Arbeit zu vereinfachen und die Leistung konstant zu halten, wurden ab 1958 bei der DB 36 Loks auf Ölhauptfeuerung umgebaut. Bei der Ölhauptfeuerung wird das zähe, im kalten Zustand fast feste Schweröl im Tender auf circa 70 °C vorgewärmt, damit es fließfähig wird, durch einen Dampfstrahl im Brennraum zerstäubt und dann verbrannt. Der Umbau auf Ölhauptfeuerung erfolgte zwischen dem 21.April und dem 15.Juni 1960 im AW Braunschweig, dabei bekam die Lok den Kessel von der Lok 44 456. Der Kessel war 1941 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 26065 gebaut worden. Durch den Umbau von Kohle- auf Ölfeuerung erhielt die Lok ab 1968 die EDV-gerechte Nummer 043 903-4. Die 44er mit Kohlefeuerung wurden als DB 044 gereiht, die mit Ölhauptfeuerung als DB 043, diese Baureihennummer war bei der DB frei, da alle Fahrzeuge der ursprünglichen DR-Baureihe 43 nun zum Bestand der DR gehörten. Am 06.12.1978 erwarb der neu gegründete Verein "Arbeitskreis zur Aufstelllung und Erhalt einer Denkmallok e.V." die abgestellte 043 903-4.Seit dem 6.12.1980 steht die Dampflok nun auf ihrem Sockel am Bahnhofspatz. Im Jahr 2020 wurden durch die Mitglieder Überprüfungen zum Zustand der Lok angestellt. Die Lok bedarf nun wieder einer gründlichen Aufarbeitung, welche jedoch nicht auf dem Sockel am Emder Hauptbahnhof durchgeführt werden kann. Hier entwickelte sich im Verein die Idee die Denkmallok wieder betriebsfähig aufzuarbeiten. Aus diesem Grund wurden mehrere Fachwerkstätten zu Begutachtungen eingeladen, um die Machbarkeit der betriebsfähigen Aufarbeitung zu prüfen. Die Maschine verfügt über ein Drei-Zylinder-Triebwerk, fünf Antriebsachsen und einen Schlepptender, Typ 2'2' T34 Öl, in dem sie 12 m³ Öl und 34 Kubikmeter Wasser mitführen kann. Sie erreicht eine maximale Leistung von 1.545 kW / 2.100 PSi. TECHNISCHE DATEN Gebaute Stückzahl: ca. 2.000 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Bauart 1'E h3 Gattung: G 56.20 Länge über Puffer: 22.620 mm Höhe: 4.550 mm Fester Radstand: 3.400 mm Gesamtradstand: 9.650 mm Dienstgewicht: 169,8 t (mit Tender) Radsatzfahrmasse: 19,8 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (rückwärts nur 50 km/h) Leistung: 1.545 kW / 2.100 PSi (mit Ölfeuerung) Treibraddurchmesser: 1.400 mm Laufraddurchmesser vorn: 850 mm Zylinderanzahl: 3 Zylinderdurchmesser: 550 mm Kolbenhub: 660 mm Kesselüberdruck: 16 bar Rostfläche: 4,55 m² Überhitzerfläche: 100,00 m² Verdampfungsheizfläche: 237,67 m² Bremse: selbsttätig wirkende Einkammerdruckluftbremse Bauart Knorr Steuerung: Bauart Heusinger Tender: 2´2´T34 Öl Ölvorrat: 12 m³ Wasservorrat: 34 m³ (zum Bild)

Siegfried Heße 24.10.2022 10:10
Hallo Armin, danke für das schöne Bild und die ausführliche Beschreibung, als Kind, im Schrebergarten der Oma in Halle, ging ich mit meinem Bruder immer an die "Kassler Bahn ", um die die Kaliganzzüge zu beobachten, wenn die Loks der Baureihe 44 selbige die lange Rampe aus dem Saaletal heraufschleppten.
L.G. Siegfried

Armin Schwarz 25.10.2022 15:34
Hallo Siegfried,
besten Dank für Deinen netten und lobenden Kommentar, es freut mich sehr dass es Dir gefällt. Und Bitteschön!

Als Kind, konnte sie sie leider nur selten sehen, da wir nicht gerade Bahnstecke wohnten. Aber wenn wir dann mal an einer Bahnstecke waren, war ich fasziniert und wenn es ein Jumbo war umso mehr. Wenn sie dann noch arbeiten mussten.....das war was. Dabei hatte ich noch Glück mein Großonkel war Lokführer u.a. von Jumbo´s, der hatte mich schon mal mitgenommen.

Hier bei einer ölgefeuerten ging es ja noch für die Lokführer und Heizer, aber bei den kohlegefeuerte Loks hatte der Heizer z.B. an der Rampe ins Sauerland mächtige viel Arbeit, auch auf den Druck im Kessel musste auch sehr geachtet werden.

Liebe Grüße
Armin

Meine besten Weihnachtswüsche an alle......... Zum Bild: Geführt von dem ALLEGRA-Zweispannungstriebzug RhB ABe 8/12 – 3501 „Willem Jan Holsboer „ erreicht am 04.11.2019 unser RhB Regionalzug von Tirano nach St. Moritz, bald den höchten Punkt der Berninabahn, Ospizio Bernina. Links der Lago Bianco (wobei „weiß" ist er bei dem Wetter nicht). (zum Bild)

Karl Heinz Ferk 25.12.2019 5:39
Gleichfalls Armin !

Tolles Bild dazu !

Stefan Wohlfahrt 4.12.2021 17:12
Danke Armin, das wünsche ich auch allen!
einen lieben Gruss
Stefan

Kurt Rasmussen 4.12.2021 23:19
Hallo Armin,
auch Dir ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Viele Grüße aus Valby
Kurt.

Armin Schwarz 7.12.2021 18:06
Hallo Stefan, hallo Kurt,
Dankeschön, auch wenn dies meine Wünsche aus 2019 waren, so ist es ja wieder sehr aktuell.

Vor allen bleibt alle in dieser immer noch schwierigen Zeit gesund. Vielleicht haben wir 2022 endlich wieder ein normales Weihnachtsfest.

Liebe Grüße und alles Gute
Armin

Ja, „Grüezi“ oder „Servus“..... Die SBB Cargo Re 421 371-6 (91 85 4421 371-6 CH-SBBC), ex Re 4/4 II 11371, mit Werbung Zürich – München 6 x täglich in 3,5 Stunden, fährt am 30.03.2021 mit der SBB Cargo Re 484 016-1(91 85 4484 016-1 CH-SBBC), ex E 484.016 SR, einer TRAXX F140 MS am Haken durch Rudersdorf (Kr. Siegen), an der Dillstrecke (KBS 445), in Richtung Siegen. Eine SBB Cargo Re 484 wie die 016-1 kann man eigentlich Deutschland nur mit viel Glück sehen, denn sie haben nur die Zulassungen für die Schweiz und Italien. Sie haben keinen Stromabnehmer mit breiterer Wippe gemäß deutscher Vorschrift, auch die die deutsche Zugsicherung Indusi fehlt ihnen. Der Lz war auf dem Weg nach Krefeld. Lebensläufe: Die Re 421 371-6 wurde 1983 von der SLM Winterthur (Elektrik BBC/ SAAS) unter der Fabriknummer 5235 gebaut und als Re 4/4 II 11371 an die SBB geliefert. Im Jahr 2002 erfolgte der Umbau zur Re 421 für die SBB Cargo (Einsatz auch in Deutschland). Die zugelassene Höchstgeschwindigkeit für die Schweiz beträgt 140 km/h und für Deutschland 120 km/h. Die Re 484 016-1 eine Bombardier TRAXX F140 MS wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34009 gebaut und an die SBB Cargo AG, als E 484.016 SR geliefert. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 3.9.2021 15:01
Hallo Armin,
auch wenn es mit den 3,5 Stunden noch nicht so klappt; ein schönes Bild der beiden SBB Loks.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 3.9.2021 18:00
Hallo Stefan,
danke für Deinen netten Kommentar, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Ja, nach meinen Recherchen liegt die Fahrzeit der ECE (RABe 503) zurzeit noch bei 4h und einer Minute. Und aktuell diese Woche sieht es noch ganz anders aus, da enden wohl die ECE in Bregenz. Weil für Deutschland, wegen dem Streik, die Lokführer fehlen.
Liebe Grüße
Armin

Heinz Hülsmann 6.5.2023 18:07
Hallo Armin,
ein klasse Foto von dem Lokzug. Ich habe kurz vor Krefeld auch auf der Lauer gelegen,
habe aber den Versuch abgebrochen.
VG Heinz

Armin Schwarz 7.5.2023 20:53
Hallo Heinz,
danke es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Für mich war es einfach ein Zufallstreffer (wie so oft), da hatte ich halt Glück.
Liebe Grüße
Armin

Die 185 066-8 (91 80 6185 066-8 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 21.08.2021 mit einem sehr langen gemischten Güterzug (vermutlich leer Wagen) durch den Bahnhof Kirchen an der Sieg in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33472 gebaut. (zum Bild)

Heinz Hülsmann 1.9.2021 20:42
Hallo Armin, ein klasse Foto von dem Güterzug,
guter Bildaufbau!

VG Heinz

Armin Schwarz 2.9.2021 13:03
Danke Heinz,
es freut mich dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Die 187 320 (91 80 6187 320-7 D-Bebra) der HLG - Holzlogistik und Güterbahn GmbH (Bebra) ist am 31.07.2021 beim Hbf Siegen abgestellt. Aufgenommen vom Bürgersteig. Die Lok Bombardier TRAXX F140 AC3 LM (zugelassen für 140 km/h daher Variante F140 und nicht F 160). Sie wurde 2018 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35448 gebaut und an die HLG - Holzlogistik und Güterbahn GmbH in Bebra geliefert. Nach meiner Sichtung hat die Lok die Zulassung für Deutschland (D) und Österreich (A). Für Ungarn und Rumänien sind die Zulassungen noch nicht erteilt (H und RO sind durchgestrichen). Wie die Vorgängerinnen AC1 und AC2 ist die AC3 für den Betrieb unter 15 Kilovolt bei 16,7 Hertz, sowie unter 25 Kilovolt bei 50 Hertz Wechselstrom ausgelegt, und verfügt unverändert über eine Dauerleistung von 5.600 kW und eine Anfahrzugkraft von 300 kN. Von den Traxx 2E übernommen wurde der Maschinenraum mit Seitengang um das sogenannte Powerpack, bestehend aus Stromrichter und Hochspannungsgerüst, womit erstmals alle Varianten dasselbe Layout verwenden. Neu ist die Kopfform der Traxx-3-Lokomotiven, im Wesentlichen ein auf dem Lokkasten aufgesetztes GFK-Modul. Zudem wurden die Lokomotiven erstmals ab Werk konstruktiv für den Einbau der Zugbeeinflussung ETCS vorbereitet. Neuerungen betreffen die verfügbaren Drehgestelle: zu den bisherigen Varianten „F140“ mit Tatzlagerantrieb und Zulassung für maximal 140 km/h, und „P160“ mit Hohlwellenantrieb und Zulassung für maximal 160 km/h, werden die Traxx-3-Lokomotiven offiziell auch als Variante „F160“ mit Tatzlagerantrieb und Zulassung für maximal 160 km/h angeboten. Es gibt sie also als TRAXX F140 AC3 und als TRAXX F160 AC3. Gänzlich neu sind die optional verfügbaren Last-Mile-Module, die es als Last-Mile-Diesel (LMD) mit zusätzlicher Last-Mile-Battery (LMB) gibt. Das LMD besteht aus einem Dieselhilfsmotor und einem Kraftstofftank, um auch nicht-elektrifizierte Streckenabschnitte und Anschlussgleise befahren zu können. Der Dieselmotor von Deutz verfügt über einen Hubraum von 7.150 cm³, erbringt eine Leistung von 230 kW (180 kW am Rad), mit Batterieunterstützung 290 kW und erfüllt die Stage-IIIB-Abgasnorm. Im Dieselbetrieb werden alle vier Fahrmotoren betrieben, die Anfahrzugkraft beträgt dabei mit Batterieunterstützung unverändert 300 kN, ohne Batterie 260 kN. Ohne Anhängelast ist damit eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h möglich, bei 2000 Tonnen Last noch 40 km/h. Der Tankinhalt von 400 Litern reicht für bis zu acht Stunden Dieselbetrieb, kurze Strecken können auch ausschließlich mit der eingebauten Batterie zurückgelegt werden. Der Übergang vom elektrischen zum Dieselbetrieb kann während der Fahrt erfolgen. Für den Rangierbetrieb ist zudem eine Funkfernsteuerung erhältlich. Erstmals wurde der Lokkasten nicht mit glatten Seitenwänden gefertigt, sondern konstruktiv deutlich günstiger, sind die Seitenwände der AC3 vertikal gesickt und die Seitenflächen erhielten sogenannte Flex-Panels, eine Vorrichtung zum Einspannen von Planen. Diese würden die Sicken verdecken, und wären kostengünstiger als Umlackierungen oder Umbeklebungen. Die Nutzung der Flex-Panels wurde jedoch in der Schweiz umgehend untersagt. TECHNISHE DATEN: Hersteller: Bombardier Transportation Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo’ Bo’ Länge über Puffer: 18.900 mm Drehzapfenabstand: 10.440 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt) Höhe: 4.283 mm Breite: 2.977 mm Lichtraumprofil: UIC 505-1 Dienstgewicht: 87 t Fahrmotoren: 4 Asynchronmotoren Bremse: Elektrische Bremse (SW-GPR-E mZ) Daten im Oberleitungsbetrieb: Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Dauerleistung: 5.600 kW Kurzzeitleistung "Power Boost": 6.000 kW Anfahrzugkraft: 300 kN Dauerzugkraft: 252 kN bei 80 km/h Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz~ und 25 kV 50 Hz~ Daten im Dieselbetrieb (Last-Mile): Nenndrehzahl: 1.800 U/min Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Dauerleistung: 230 kW (180 kW am Rad), Tankinhalt: 400 l (zum Bild)

Thomas Scherf 15.8.2021 14:15
Schöne tiefe Perspektive. Mich würde mal interessieren, wie oft die Last-Mile-Option wirklich zum Einsatz kommt.
Gruss
Thomas

Alexander, R. 15.8.2021 14:45
Zum Beispiel hier unabdingbar:

https://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~e-loks~br-6-187-traxx-f160-ac3-private/1188309/ich-kenne-keine-bahnstrecke-die-naeher.html

Strecken, auf denen 187 320 dokumentiert wurde:

Greifswald -> Hafen Ladebow
Grimmen -> Grimmen Schützenplatz

...

MfG

Thomas Scherf 15.8.2021 15:36
@Alexander:
Danke für die Info, interessant ist ja, dass beide Strecken im Norden liegen.
Gruss
Thomas

Armin Schwarz 15.8.2021 18:38
Hallo Thomas,
danke es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Die Last-Mile-Option kommt wirklich mehr Einsatz als am denkt, und nicht nur im Norden. Zum Beispiel auch u.a. in Scheuerfeld (Sieg), an der Holz-Verladestelle. Siehe http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~e-loks~br-143-ex-dr-243/736817/am-05072021-in-scheuerfeld-sieg-beim.html
Es gibt sehr viele Anschlussgleise ohne OL, da bietet sich die Last-Mile schon an. Auch wenn Höchstgeschwindigkeit nur max. 60 km/h beträgt, aber auf eine zusätzliche Diesellok kann man verzichten.

Bei den 187er muss man nur sehr genau hinschauen, ob sie eine Last-Mile-Einrichtung haben oder nicht.

Liebe Grüße
Armin

Die an die niederländische Rail Force One B.V. (Rotterdam) vermietete Siemens Vectron MS 193 623-6 (91 80 6193 623-6 D-DISPO) der MRCE Dispolok GmbH (München) fährt am 29.03.2021, mit einem KLV-Zug, durch Niederschelden auf der Siegstrecke in Richtung Köln. Die Siemens Vectron MS wurde 2018 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 22503 gebaut und an die MRCE als X4 E – 623 geliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als MS – Lokomotive (Mehrsystemlok) mit 6.400 kW konzipiert und zugelassen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Polen, Tschechien, Slowakei, Rumänien und die Niederlande (D/A/H/PL/CZ/SK/RO/NL), sie hat eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. (zum Bild)

Siegfried Heße 6.4.2021 16:23
Hallo Armin, die hat ganz schönen "Biß" , da müssen sie die Container-Transportwagons dahinter verstecken.
Gefällt mir, gut getroffen.
L.G. Siegfried

Armin Schwarz 10.4.2021 19:17
Hallo Siegfried,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Ja der "Biß" hatte mich auch überrascht, auf den ersten Wagen mussten wohl schon die Container dran glauben;-)
Liebe Grüße
Armin

Die KSW 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), verlässt am 29.01.2021 mit einem Übergabezug den KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447), und fährt via Betzdorf (Sieg) nach Kreuztal. Die Lok 43 der KSW ist eine asymmetrische MaK G 2000 BB. Sie wurde 2002 bei Vossloh unter der Fabriknummer 1001327 gebaut und hat einen Caterpillar Motor 3516 B-HD mit 2.240 kW Leistung, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 31.1.2021 19:26
Hallo Armin,
ein schönes Bild der etwas eigenwillig konstruierten Diesellok.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 31.1.2021 21:24
Hallo Stefan,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Ja die Konstruktion mit den asymmetrischen Endführerständen ist etwas eigenwillig, bietet aber auch Vorteile mit den daneben angeordneten Rangiertritten.
Liebe Grüße
Armin

Heinz Hülsmann 27.2.2021 9:30
Hallo Armin,
aus der tiefen Perspektive ein klasse Foto von der Diesellok.

VG Heinz

Armin Schwarz 27.2.2021 19:30
Hallo Thomas, hallo Heinz,
danke für Eure netten Kommentare, über die ich mich sehr gefreut habe. Es freut mich sehr dass Euch das Bild Von der G 2000 gefällt.
Liebe Grüße
Armin





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.