Wiki Bahnbilder.de - Baureihe_111

Zuletzt geändert am 20.03.2024, 16:26:58

Die Baureihe 111

Bild http://www.bahnbilder.de/bilder/282628.jpg
111 147 mit einem RE9 (4873) am 14.04.09 in Kirchen(Sieg).



Allgemein

Die Baureihe 111 wurde eigentlich als Nachfolgebaureihe der BR 110 in den Jahren 1975-1984 in Dienst gestellt. Die Hersteller waren Krauss-Maffei, Henschel und Krupp (mechanischer Teil), als auch Siemens, AEG und BBC (elektrischer Teil). Im Prinzip ist die Baureihe 111 eine verkleidete Baureihe 110, denn die Unterschiede sind im Inneren doch sehr gering. Die Motoren, das Schaltwerk und der Trafo wurden zum Beispiel von der 110 übernommen. Große Unterschiede zur BR 110 gibt es im Außen-Design, dem Führerstand (der weit aus großzügiger gestaltet wurde), dem besserem Erreichen der Aggregate und die verbesserte Leistungsfähigkeit der elektrischen Widerstandsbremse. Heute findet man die BR 111 vorwiegend im Nahverkehr, früher wurden die Loks auch sehr gerne vor Schnellzügen und S-Bahnen eingesetzt.
Ausgeliefert wurden die Loks im Ozeanblauen-beigem-Lack, außer die Loks mit den Loknummern 111 111-111 188. Diese Loks bekamen ab Werk eine für die S-Bahn angepasste Farbgebung (orange-lichtgrau) und ein "S-Bahn-Paket", welches eine zeitmultiplexe Wendezugsteuerung, Türschließeinrichtung und beleuchtete Zugzielanzeiger beinhaltete.

Alle Loks verfügen über eine Vielfachsteuerung für den Wendezug- und Doppeltraktionsbetrieb.

Die 111er wurden Anfangs unteranderem in dem S-Bahn-Verkehr eingesetzt, aber auch D- und IR Züge haben sie bespannt, teils in Doppeltraktion. Später hat man die 111er aber aus dem S-Bahn-Verkehr genommen.
Alle Loks haben momentan die verkehrsrote Farbgebung. Die 111 027 machte bis vor kurzem Werbung für das 850igste Stadtjubiläum von München.

Weitere Einzelstücke in der Farbgebung waren:
111 049 in den Lufthansa-Farben gelb-hellgrau (sie fuhr den "Lufthansa-Airport-Express" von Frankfurt nach Stuttgart und hatte ihr Farbkleid vom 22. Mai 1990 bis Herbst 1991 und erhielt danach die orientrote Farblackierung)
111 030 blau mit Schriftzug "Tanz der Vampire" (sie warb für das gleichnamige Musical und lief bis 2005 mit einer Ganzreklame)

Es wurden 227 Loks gebaut, davon befinden sich nur noch 225 Loks im Betrieb, da 111 109 (28.08.1981 z-gestellt) und 111 004 (16.04.07 z-gestellt/im Juni 2008 verschrottet) nach Unfällen ausgemustert wurden.



Technische Daten

Anzahl der Motoren:4
Höchstgeschwindigkeit:160km/h
Stundenleistung:3700kW
Dauerleistung:3620kW
Gewicht:83t
Länge über Puffer:16.750
Achsfolge: Bo´Bo´
Stromsystem: 16 2/3 Hz, 15kV (normales DB-Stromnetz)



Technik

Die Lok besteht im Wesentlichen aus einem Hauptrahmen und einem Lokkasten, die eine selbsttragende Konstruktion bilden. Zu Wartungszwecken können drei Dachhauben abgenommen werden. Die 111er wurden mit Scherenstromabnehmern ausgeliefert, diese wurden aber später durch Einholmstromabnehmer vom Typ SBS 65 ersetzt. Die Steuerung der Motoren übernimmt ein 28-stufiges Hochspannungs-Schaltwerk mit Thyristor-Lastschaltern.
Die 111 besitzt die gleichen Gummiringfederantriebe wie die 110.



Quellen: Bücher:Typenkunde deutscher Elektrolokomotiven (Transpress), DB-Fahrzeuge (GeraMond)
Stand: 23.10.09
Geschrieben von: Matthias Schneider
Bilder von:Matthias Schneider