bahnbilder.de
Please join our international site - www.rail-pictures.com ! Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Friedrichshain Fotos

530 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Ein Zug der Niederbarnimer Eisenbahn bei der Einfahrt in Ostkreuz. Der Zug endet hier und fährt nach viertelstündiger Pause zurück nach Werneuchen. 19.12.2015
Ein Zug der Niederbarnimer Eisenbahn bei der Einfahrt in Ostkreuz. Der Zug endet hier und fährt nach viertelstündiger Pause zurück nach Werneuchen. 19.12.2015
Thomas Wendt

Autostau und Zug: Während der Verkehr auf der Kynastbrücke ätzend langsam vorankommt und sich von Ampelphase zu Ampelphase kämpft, hat der Regionalzug der RB 12 auf der neuen Strecke zwischen Ostkreuz und Lichtenberg freie Fahrt. Betreiber der Regionalbahnlinie ist die NEB (Niederbarnimer Eisenbahn), das Fahrzeug ist VT 0011 (643 124-0, Ziel ist Templin. 16.12.2015
Autostau und Zug: Während der Verkehr auf der Kynastbrücke ätzend langsam vorankommt und sich von Ampelphase zu Ampelphase kämpft, hat der Regionalzug der RB 12 auf der neuen Strecke zwischen Ostkreuz und Lichtenberg freie Fahrt. Betreiber der Regionalbahnlinie ist die NEB (Niederbarnimer Eisenbahn), das Fahrzeug ist VT 0011 (643 124-0, Ziel ist Templin. 16.12.2015
Thomas Wendt

RB24 zwischen Lichtenberg und Ostkreuz. Mit der heutigen Eröffnung des Regionalbahnsteigs in Ostkreuz sind völlig neue Relationen entstanden. Innerhalb Berlins halten die Regionalzüge nun in Hohenschönhausen, Lichtenberg, Ostkreuz und Schöneweide (hier zunächst ohne Halt, dieser ist bis April 2016 verschoben). 13.12.2015, Berlin Ostkreuz
RB24 zwischen Lichtenberg und Ostkreuz. Mit der heutigen Eröffnung des Regionalbahnsteigs in Ostkreuz sind völlig neue Relationen entstanden. Innerhalb Berlins halten die Regionalzüge nun in Hohenschönhausen, Lichtenberg, Ostkreuz und Schöneweide (hier zunächst ohne Halt, dieser ist bis April 2016 verschoben). 13.12.2015, Berlin Ostkreuz
Thomas Wendt

Am Bahnhof Warschauer Straße befindet sich sowohl der Endpunkt der Straßenbahnlinie M10 als auch der U-Bahn-Linie U1. Hier treffen sich die beiden Verkehrsmittel am 17.11.2015.
Am Bahnhof Warschauer Straße befindet sich sowohl der Endpunkt der Straßenbahnlinie M10 als auch der U-Bahn-Linie U1. Hier treffen sich die beiden Verkehrsmittel am 17.11.2015.
Horst Lüdicke

Deutschland / Straßenbahn / Berliner Verkehrsbetriebe | BVB, BVG

412  5 1200x724 Px, 24.11.2015

Berlin BVG SL M8 (Bombardier GT8-11ZRL 9012) Friedrichshain, Mollstrasse (Haltestelle Büschingstrasse) am 12. April 2015.
Berlin BVG SL M8 (Bombardier GT8-11ZRL 9012) Friedrichshain, Mollstrasse (Haltestelle Büschingstrasse) am 12. April 2015.
Kurt Rasmussen

Berlin BVG SL M5 (KT4D 6083) Friedrichshain, Mollstrasse (Hst. Büschingstrasse) am 12. April 2015.
Berlin BVG SL M5 (KT4D 6083) Friedrichshain, Mollstrasse (Hst. Büschingstrasse) am 12. April 2015.
Kurt Rasmussen

S-Bahn Berlin BR 481/482: S 41 erreicht am 1. April 2015 den S-Bf Ostkreuz.
S-Bahn Berlin BR 481/482: S 41 erreicht am 1. April 2015 den S-Bf Ostkreuz.
Kurt Rasmussen

Nicht nur am Bahnhof Ostkreuz, sondern auch runderum wird gebaut und modernisiert. Hier fährt ein Zug der Linie S75 nach Wartenberg ein. 8.2.2015, Berlin Ostkreuz
Nicht nur am Bahnhof Ostkreuz, sondern auch runderum wird gebaut und modernisiert. Hier fährt ein Zug der Linie S75 nach Wartenberg ein. 8.2.2015, Berlin Ostkreuz
Thomas Wendt

Der Umbau des Bahnhofs Ostkreuz ermöglicht immer wieder andere Fotomöglichkeiten. Hier ein Zug der S7 nach Ahrensfelde neben einem  Sandberg , kurz vor der Einfahrt im Bahnhof Ostkreuz. 8.2.2014
Der Umbau des Bahnhofs Ostkreuz ermöglicht immer wieder andere Fotomöglichkeiten. Hier ein Zug der S7 nach Ahrensfelde neben einem "Sandberg", kurz vor der Einfahrt im Bahnhof Ostkreuz. 8.2.2014
Thomas Wendt

Deutschland / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / S-Bahn Berlin

345  1 1200x759 Px, 09.02.2015

Mal im Archiv gefunden. Aufgenommen wurde hier der Bahnhof Berlin Ostkreuz am 16.06.2012 bei einem Hubschrauberrundflug mit Air Service Berlin zum GB des Opas
Mal im Archiv gefunden. Aufgenommen wurde hier der Bahnhof Berlin Ostkreuz am 16.06.2012 bei einem Hubschrauberrundflug mit Air Service Berlin zum GB des Opas
Maik Christmann

Deutschland / Bahnhöfe (A - E) / Berlin Ostkreuz

521 1200x797 Px, 30.12.2014

182 002 mit Aufkleber  20 Jahre RE 20 Ein Takt der Bleibt  auf der Seitenwand in Berlin Warschauer Straße 28.09.2014
182 002 mit Aufkleber "20 Jahre RE 20 Ein Takt der Bleibt" auf der Seitenwand in Berlin Warschauer Straße 28.09.2014
Dieter Berger

Grenzüberquerung an der Oberbaumbrücke - daran, dass das viele Jahre lang nicht selbstverständlich war, erinnert 3 Tage lang die Lichtgrenze. Natürlich ist diese, anders als die Berliner Mauer, frei passierbar - sie findet schon am Abend des Freitag, 7. November 2014, regen Zuspruch.

Für mich ist die Maueröffnung eine sehr prägende und interessante Zeit gewesen. Ich - in Ostberlin lebend - war zwar erst 11 Jahre alt, und den Umstand, dass wir von unserer Wohnung am Nordbahnhof auf Häuser geschaut haben, die wir nie betreten konnten, hat man irgendwie als normal hingenommen. Vom Nordbahnhof wusste ich nichts, allerdings konnten wir Kinder auf dem Spielplatz die West-S-Bahnen im Nord-Süd-Tunnel hören.

Die S-Bahn-Fahrten in der Ulbrichtkurve zwischen Schönhauser Allee und Pankow, die durchs Grenzgebiet führten und wo es daher nie zum Stillstand des Zuges kam. Oder die Station Plänterwald, in der man ebenfalls auf eine  unerreichbare  Häusergruppe schaute.

Das Zusammenwachsen war sehr interessant und ich finde es schade, so wenig der Kuriositäten fotografiert zu haben. Beispielsweise Volkspolizeiuniformen mit eilig aufgesticktem West-Berliner Bär - die armen Leute mussten dann auch in Westberlin mit den West-Kollegen Streife laufen und wurden nicht ernstgenommen. 

Der Mauerstreifen wenige Tage und Wochen nach der Öffnung (heute unglaublich: man konnte dort spazierengehen, aber nur wenige taten das), die Löcher in der Mauer, durch die die Menschen  illegal  schlüpften, wogegen die unter Autoritätsverlust leidenden Staatsorgange letztendlich machtlos waren ... überhaupt traute sich der Bürger erstmals, mit den früher autoritär auftretenden Polizisten herumzudiskutieren und deren Weisungen zu ignorieren. Ja, eine interessante Zeit.

Schön, dass dieser Zeit gedacht wird.

An der Oberbaumbrücke, 7.11.2014
Grenzüberquerung an der Oberbaumbrücke - daran, dass das viele Jahre lang nicht selbstverständlich war, erinnert 3 Tage lang die Lichtgrenze. Natürlich ist diese, anders als die Berliner Mauer, frei passierbar - sie findet schon am Abend des Freitag, 7. November 2014, regen Zuspruch. Für mich ist die Maueröffnung eine sehr prägende und interessante Zeit gewesen. Ich - in Ostberlin lebend - war zwar erst 11 Jahre alt, und den Umstand, dass wir von unserer Wohnung am Nordbahnhof auf Häuser geschaut haben, die wir nie betreten konnten, hat man irgendwie als normal hingenommen. Vom Nordbahnhof wusste ich nichts, allerdings konnten wir Kinder auf dem Spielplatz die West-S-Bahnen im Nord-Süd-Tunnel hören. Die S-Bahn-Fahrten in der Ulbrichtkurve zwischen Schönhauser Allee und Pankow, die durchs Grenzgebiet führten und wo es daher nie zum Stillstand des Zuges kam. Oder die Station Plänterwald, in der man ebenfalls auf eine "unerreichbare" Häusergruppe schaute. Das Zusammenwachsen war sehr interessant und ich finde es schade, so wenig der Kuriositäten fotografiert zu haben. Beispielsweise Volkspolizeiuniformen mit eilig aufgesticktem West-Berliner Bär - die armen Leute mussten dann auch in Westberlin mit den West-Kollegen Streife laufen und wurden nicht ernstgenommen. Der Mauerstreifen wenige Tage und Wochen nach der Öffnung (heute unglaublich: man konnte dort spazierengehen, aber nur wenige taten das), die Löcher in der Mauer, durch die die Menschen "illegal" schlüpften, wogegen die unter Autoritätsverlust leidenden Staatsorgange letztendlich machtlos waren ... überhaupt traute sich der Bürger erstmals, mit den früher autoritär auftretenden Polizisten herumzudiskutieren und deren Weisungen zu ignorieren. Ja, eine interessante Zeit. Schön, dass dieser Zeit gedacht wird. An der Oberbaumbrücke, 7.11.2014
Thomas Wendt

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Berlin - Berliner Verkehrsbetriebe | BVG, Lichtgrenze Berlin

690  8 1200x900 Px, 08.11.2014

Lichtgrenze an der Oberbaumbrücke in Berlin. Hier verlief die Berliner Mauer. Heute wird die Brücke täglich von Tausenden überquert, was am 7.11. zumindest für die Autofahrer Nervensache war. Denn da die Bahn, und mit ihr auch die S-Bahn, streikte, stiegen viele lieber gleich aufs Auto um - und damit in den Stau. Am 9. November, 25. Jahre nach dem Mauerfall, wird die S-Bahn aber wieder fahren - so können die Feiergäste problemlos anreisen, um 19 Uhr die aufsteigenden Ballons zu beobachten. 7.11.2014
Lichtgrenze an der Oberbaumbrücke in Berlin. Hier verlief die Berliner Mauer. Heute wird die Brücke täglich von Tausenden überquert, was am 7.11. zumindest für die Autofahrer Nervensache war. Denn da die Bahn, und mit ihr auch die S-Bahn, streikte, stiegen viele lieber gleich aufs Auto um - und damit in den Stau. Am 9. November, 25. Jahre nach dem Mauerfall, wird die S-Bahn aber wieder fahren - so können die Feiergäste problemlos anreisen, um 19 Uhr die aufsteigenden Ballons zu beobachten. 7.11.2014
Thomas Wendt

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Berlin - Berliner Verkehrsbetriebe | BVG, Lichtgrenze Berlin

989  4 1200x712 Px, 08.11.2014

Die Lichtgrenze erinnert in der Berliner Innenstadt auf einer Länge von 15 Kilometern an den Verlauf der Mauer. Am 7. November wurden die 8000 Ballons abends erstmals beleuchtet, am 9. November - dem Tag, an dem an der Bornholmer Straße erstmals die Mauer geöffnet wurde - sollen diese dann in die Luft aufsteigen. Die im Bild zu sehende Oberbaumbrücke trennte damals Friedrichshain von Kreuzberg, auch die U-Bahn konnte sie nicht mehr nutzen und endete am Schlesischen Tor. 7.11.2014, Oberbaumbrücke
Die Lichtgrenze erinnert in der Berliner Innenstadt auf einer Länge von 15 Kilometern an den Verlauf der Mauer. Am 7. November wurden die 8000 Ballons abends erstmals beleuchtet, am 9. November - dem Tag, an dem an der Bornholmer Straße erstmals die Mauer geöffnet wurde - sollen diese dann in die Luft aufsteigen. Die im Bild zu sehende Oberbaumbrücke trennte damals Friedrichshain von Kreuzberg, auch die U-Bahn konnte sie nicht mehr nutzen und endete am Schlesischen Tor. 7.11.2014, Oberbaumbrücke
Thomas Wendt

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Berlin - Berliner Verkehrsbetriebe | BVG, Lichtgrenze Berlin

709  1 1098x1024 Px, 08.11.2014

Berlin BVG SL M13 (AEG-GT6-94 1031) Friedrichshain, Weichselstrasse (Hst. Boxhagener Strasse / Holteistrasse) am 15. Oktober 2014.
Berlin BVG SL M13 (AEG-GT6-94 1031) Friedrichshain, Weichselstrasse (Hst. Boxhagener Strasse / Holteistrasse) am 15. Oktober 2014.
Kurt Rasmussen

Blick aus dem geöffneten Fenster eines Bim , eingestellt in den EC Wawel aus Wroclaw, auf das Vorfeld und die Hallen des Ostbahnhofes. 17.10.2014  17:08 Uhr.
Blick aus dem geöffneten Fenster eines Bim , eingestellt in den EC Wawel aus Wroclaw, auf das Vorfeld und die Hallen des Ostbahnhofes. 17.10.2014 17:08 Uhr.
Siegfried Heße

Deutschland / Bahnhöfe (A - E) / Berlin Ostbahnhof

263 1180x1024 Px, 19.10.2014

Berlin BVG SL M13 (AEG-GT6-94 1040) Friedrichshain, Weichselstrasse (Hst. Boxhagener Strasse / Holteistrasse) am 15. Oktober 2014.
Berlin BVG SL M13 (AEG-GT6-94 1040) Friedrichshain, Weichselstrasse (Hst. Boxhagener Strasse / Holteistrasse) am 15. Oktober 2014.
Kurt Rasmussen

BERLIN, 06.07.2014, S75 nach Ostbahnhof bei der Einfahrt in den S-Bahnhof Warschauer Straße
BERLIN, 06.07.2014, S75 nach Ostbahnhof bei der Einfahrt in den S-Bahnhof Warschauer Straße
Reinhard Zabel

BERLIN, 06.07.2014, S7 nach Ahrensfelde im Bahnhof Ostkreuz (Stadtbahn)
BERLIN, 06.07.2014, S7 nach Ahrensfelde im Bahnhof Ostkreuz (Stadtbahn)
Reinhard Zabel

BERLIN, 06.07.2014, Blick von den Stadtbahnsteigen auf die Halle des Ringbahnsteigs am Bahnhof Ostkreuz
BERLIN, 06.07.2014, Blick von den Stadtbahnsteigen auf die Halle des Ringbahnsteigs am Bahnhof Ostkreuz
Reinhard Zabel

BERLIN, 06.07.2014, S9 nach Pankow bei der Einfahrt in den S-Bahnhof Ostkreuz (Ringbahnsteig)
BERLIN, 06.07.2014, S9 nach Pankow bei der Einfahrt in den S-Bahnhof Ostkreuz (Ringbahnsteig)
Reinhard Zabel

Wenn das Dienstfahrzeug der Bahn den Bahnhof erreicht, haben Fahrgäste nichts mehr zu lachen: Es verbleibt ein Weg entweder durch eine tiefe Pfütze oder über ein Holzbrett. Berlin Ostkreuz, 8.7.2014
Wenn das Dienstfahrzeug der Bahn den Bahnhof erreicht, haben Fahrgäste nichts mehr zu lachen: Es verbleibt ein Weg entweder durch eine tiefe Pfütze oder über ein Holzbrett. Berlin Ostkreuz, 8.7.2014
Thomas Wendt

Deutschland / Bahnhöfe (A - E) / Berlin Ostkreuz

446 1200x900 Px, 08.07.2014

Berlin BVG SL M5 (Bombardier-GT8 08ERL 8001) Landsberger Allee / Petersburger Strasse am 26. Juli 2012.
Berlin BVG SL M5 (Bombardier-GT8 08ERL 8001) Landsberger Allee / Petersburger Strasse am 26. Juli 2012.
Kurt Rasmussen

<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.