bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Verkehrsmuseum Dresden Fotos

28 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
der erhaltene Motor der E 50.42 zur Auslagerung während der Renovierung der Eisenbahnabteilung des Verkehrsmuseums Dresden im Jahr 2019
der erhaltene Motor der E 50.42 zur Auslagerung während der Renovierung der Eisenbahnabteilung des Verkehrsmuseums Dresden im Jahr 2019
Rainer Haufe

16. Dezember 2010, Im Verkehrsmuseum Dresden fotografierte ich das aufgeschnittene 1:10-Modell der DR-E-Lok 250 130.
16. Dezember 2010, Im Verkehrsmuseum Dresden fotografierte ich das aufgeschnittene 1:10-Modell der DR-E-Lok 250 130.
Jürgen Krause

22. Mai 2004, Dampflokfest in Dresden, Lok 130 002 wurde 1971 an die DR ausgeliefert. Am 30.11.1994 erfolgte die  Ausmusterung in Seddin. 1994 übernahm sie das   
Verkehrsmuseum Dresden und übergab sie 1999 als Leihgabe an die Interessengemeinschaft Bw Dresden-Altstadt e. V.
22. Mai 2004, Dampflokfest in Dresden, Lok 130 002 wurde 1971 an die DR ausgeliefert. Am 30.11.1994 erfolgte die Ausmusterung in Seddin. 1994 übernahm sie das Verkehrsmuseum Dresden und übergab sie 1999 als Leihgabe an die Interessengemeinschaft Bw Dresden-Altstadt e. V.
Jürgen Krause

16. Dezember 2010, Dresden. Im Verkehrsmuseum hat der Nachbau der  Saxonia  nach langjährigem Einsatz ein ehrenvolles trockenes Plätzchen bekommen.
16. Dezember 2010, Dresden. Im Verkehrsmuseum hat der Nachbau der "Saxonia" nach langjährigem Einsatz ein ehrenvolles trockenes Plätzchen bekommen.
Jürgen Krause

Anlässlich des 13. Dresdner Dampflokfestes 2004 im Bw Dresden Altstadt weilte auch 119 158 der Dampflokfreunde Berlin in Dresden. Hier wartete sie am 20.05.2004 gerade auf ihren nächsten Einsatz.
Anlässlich des 13. Dresdner Dampflokfestes 2004 im Bw Dresden Altstadt weilte auch 119 158 der Dampflokfreunde Berlin in Dresden. Hier wartete sie am 20.05.2004 gerade auf ihren nächsten Einsatz.
Michael Brunsch

18. August 1984, Lokschau im Bahnhof Radebeul-Ost. Auch die 1912 als  Stettin 8409  bei der KPEV in Dienst gestellte und 1963 bei der DR ausgemusterte Personenzug-Tenderlok 78 009 des Verkehrsmuseums Dresden zeigt sich den Besuchern.
18. August 1984, Lokschau im Bahnhof Radebeul-Ost. Auch die 1912 als "Stettin 8409" bei der KPEV in Dienst gestellte und 1963 bei der DR ausgemusterte Personenzug-Tenderlok 78 009 des Verkehrsmuseums Dresden zeigt sich den Besuchern.
Jürgen Krause

16. Dezember 2010, Dresden Verkehrsmuseum. Trocken und warm steht die  SAXONIA  in diesen  heiligen Hallen : Lokgeschichte: Im Oktober 1985 wurde eine Arbeitsgruppe für den Nachbau der Lokomotive gegründet. Vorgesehen war, diese anlässlich der Feierlichkeiten zum 150. Jubiläum der ersten deutschen Ferneisenbahn Leipzig–Dresden am 8. April 1989 erstmals einzusetzen. Die Konstruktion und die Fertigung des Nachbaukessels wurde dem VEB Dampfkesselbau Übigau in Dresden anvertraut. Damit lieferte der Betrieb fast genau 150 Jahre nach dem Original-Kessel nun auch den modernen Nachbau. Alle anderen Bauteile lieferten verschiedene Dienststellen der DR (Bw Dresden, Oebisfelde, Berlin-Pankow und Weißenfels sowie die Aufarbeitungswerkstatt Wilsdruff). Die Endmontage fand im Raw Halle statt. Der Bau des Tenders erfolgte in Waren (Müritz). Am 1. Oktober 1988 wurde die neue Lok im Raw Halle erstmals angeheizt. 14 Tage später zeigte sie bei einer Probefahrt nach Eisleben ihre volle Funktionsfähigkeit. Das Bw Leipzig Hbf Süd wurde ihr Heimat-Bw. Am 8. und 9. April 1989 führte sie die Fahrzeugparade zum Jubiläum der ersten deutschen Ferneisenbahn bei Riesa an. Eigentümer der Lok ist das DB Museum Nürnberg. Seit 2011 ist sie nicht mehr betriebsfähig und als Leihgabe im Verkehrsmuseum Dresden ausgestellt (Quelle: Wiki  LDE-Saxonia ).
16. Dezember 2010, Dresden Verkehrsmuseum. Trocken und warm steht die "SAXONIA" in diesen "heiligen Hallen": Lokgeschichte: Im Oktober 1985 wurde eine Arbeitsgruppe für den Nachbau der Lokomotive gegründet. Vorgesehen war, diese anlässlich der Feierlichkeiten zum 150. Jubiläum der ersten deutschen Ferneisenbahn Leipzig–Dresden am 8. April 1989 erstmals einzusetzen. Die Konstruktion und die Fertigung des Nachbaukessels wurde dem VEB Dampfkesselbau Übigau in Dresden anvertraut. Damit lieferte der Betrieb fast genau 150 Jahre nach dem Original-Kessel nun auch den modernen Nachbau. Alle anderen Bauteile lieferten verschiedene Dienststellen der DR (Bw Dresden, Oebisfelde, Berlin-Pankow und Weißenfels sowie die Aufarbeitungswerkstatt Wilsdruff). Die Endmontage fand im Raw Halle statt. Der Bau des Tenders erfolgte in Waren (Müritz). Am 1. Oktober 1988 wurde die neue Lok im Raw Halle erstmals angeheizt. 14 Tage später zeigte sie bei einer Probefahrt nach Eisleben ihre volle Funktionsfähigkeit. Das Bw Leipzig Hbf Süd wurde ihr Heimat-Bw. Am 8. und 9. April 1989 führte sie die Fahrzeugparade zum Jubiläum der ersten deutschen Ferneisenbahn bei Riesa an. Eigentümer der Lok ist das DB Museum Nürnberg. Seit 2011 ist sie nicht mehr betriebsfähig und als Leihgabe im Verkehrsmuseum Dresden ausgestellt (Quelle: Wiki "LDE-Saxonia").
Jürgen Krause

Bei dieser Modell­eisenbahn­anlage im Verkehrsmuseum Dresden darf man selbst Lokführer sein und die Züge steuern; 17.02.2017.
Bei dieser Modell­eisenbahn­anlage im Verkehrsmuseum Dresden darf man selbst Lokführer sein und die Züge steuern; 17.02.2017.
Frank Thomas

Eine unbekannte zweiachsige E-Lok am 17.02.2017 im Verkehrsmuseum Dresden.
Eine unbekannte zweiachsige E-Lok am 17.02.2017 im Verkehrsmuseum Dresden.
Frank Thomas

Eine Dampflok steht im verkehrsmuseum-Dresden am 19.7.2015.
Eine Dampflok steht im verkehrsmuseum-Dresden am 19.7.2015.
Stefan Hochstetter

Zum 7. Dresdner Dampfloktreffen gab es einen Sonderzug nach Nossen und an diesem tag Öffnete auch das Museum, 52 8047-4, 52 8131-6,35 1097-1 & 35 1113-6 im Bw Museum Nossen des IG Dampflok Nossen e.V. 18.04.2015
Zum 7. Dresdner Dampfloktreffen gab es einen Sonderzug nach Nossen und an diesem tag Öffnete auch das Museum, 52 8047-4, 52 8131-6,35 1097-1 & 35 1113-6 im Bw Museum Nossen des IG Dampflok Nossen e.V. 18.04.2015
Dieter Berger

V240 001 im Museum Bw Dresden-Altstadt/Depot Verkehrsmuseum 12.10.2014
V240 001 im Museum Bw Dresden-Altstadt/Depot Verkehrsmuseum 12.10.2014
Dieter Berger

Die Güterzugtenderlokomotive 93 230, ex DR 93 230, ex Preußische T 14 Erfurt 8526, am 07.06.2014 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen (Leihgabe des Verkehrsmuseums Dresden). 

Die Lokomotiven vom Typ Preußische T 14 waren für den Güterzugdienst und den sonntäglichen Ausflugsverkehr auf den Strecken der Berliner Stadtbahn vorgesehen. Später wurde die T 14 auch von anderen Direktionen für den Güterzugdienst auf Hauptbahnen und auch den Personenzugdienst beschafft. Insgesamt wurden für die Preußischen Staatseisenbahnen in den Jahren 1914 bis 1918 insgesamt 457, für die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen 40 Lokomotiven dieses Typs gebaut.

Durch eine unglückliche Lastverteilung war die Achslast der hinteren Laufachse mit 169,7 kN höher als die der Treibachsen.   

Die T 14 wurde 1917 bei Union-Gießerei Lokomotivfabrik und Maschinenbauanstalt in Königsberg unter der Fabriknummer 2315 gebaut und an die Preußische Staatsbahn (P.St.B.) als T 14 Erfurt 8526 geliefert.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Achsformel:  1'D1'
Gattung: Gt 46.18
Länge über Puffer:  13.800 mm
Dienstmasse:  97,6 t
Reibungsmasse:  63,4 t
Radsatzfahrmasse:  16,9 t
Höchstgeschwindigkeit:  65 km/h
Indizierte Leistung:  998 PS (734 kW=
Treibraddurchmesser:  1.350 mm
Laufraddurchmesser vorn:  1.000 mm
Laufraddurchmesser hinten:  1.000 mm
Zylinderdurchmesser:  600 mm
Kolbenhub:  660 mm
Kesselüberdruck:  12 bar
Rostfläche:  2,49 m²
Überhitzerfläche:  50,28 m²
Verdampfungsheizfläche:  126,62 m²
Die Güterzugtenderlokomotive 93 230, ex DR 93 230, ex Preußische T 14 Erfurt 8526, am 07.06.2014 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen (Leihgabe des Verkehrsmuseums Dresden). Die Lokomotiven vom Typ Preußische T 14 waren für den Güterzugdienst und den sonntäglichen Ausflugsverkehr auf den Strecken der Berliner Stadtbahn vorgesehen. Später wurde die T 14 auch von anderen Direktionen für den Güterzugdienst auf Hauptbahnen und auch den Personenzugdienst beschafft. Insgesamt wurden für die Preußischen Staatseisenbahnen in den Jahren 1914 bis 1918 insgesamt 457, für die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen 40 Lokomotiven dieses Typs gebaut. Durch eine unglückliche Lastverteilung war die Achslast der hinteren Laufachse mit 169,7 kN höher als die der Treibachsen. Die T 14 wurde 1917 bei Union-Gießerei Lokomotivfabrik und Maschinenbauanstalt in Königsberg unter der Fabriknummer 2315 gebaut und an die Preußische Staatsbahn (P.St.B.) als T 14 Erfurt 8526 geliefert. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: 1'D1' Gattung: Gt 46.18 Länge über Puffer: 13.800 mm Dienstmasse: 97,6 t Reibungsmasse: 63,4 t Radsatzfahrmasse: 16,9 t Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h Indizierte Leistung: 998 PS (734 kW= Treibraddurchmesser: 1.350 mm Laufraddurchmesser vorn: 1.000 mm Laufraddurchmesser hinten: 1.000 mm Zylinderdurchmesser: 600 mm Kolbenhub: 660 mm Kesselüberdruck: 12 bar Rostfläche: 2,49 m² Überhitzerfläche: 50,28 m² Verdampfungsheizfläche: 126,62 m²
Armin Schwarz

Deutschland / Museen und Ausstellungen / Verkehrsmuseum Dresden, Deutschland / Dampfloks / BR 93.0-4 preuß. T 14, Dampfrößer meine Lieblinge, Triebfahrzeuge in Bild und Text

2471  6 1200x800 Px, 13.06.2014

Stromabnehmer, Bügel, Pantograph der Straßenbahn im Museum Trachenberger Str.
25.04.2014  17:03 Uhr.
Stromabnehmer, Bügel, Pantograph der Straßenbahn im Museum Trachenberger Str. 25.04.2014 17:03 Uhr.
Siegfried Heße

ET 188 521 und ET 188 511 mit EB 188 514 aus den 30er Jahren zeigen sich den interessierten Besuchern (gesehen 3. Dresdner Dampfloktreffen Dresden-Altstadt 02.04.2011)
ET 188 521 und ET 188 511 mit EB 188 514 aus den 30er Jahren zeigen sich den interessierten Besuchern (gesehen 3. Dresdner Dampfloktreffen Dresden-Altstadt 02.04.2011)
Frank Paukstat

Das diesjährige Kleine Dampflokfest im Dresdner Museums-BW Altstadt (von der Brücke Zwickauer Str)
22.03.2009
Das diesjährige Kleine Dampflokfest im Dresdner Museums-BW Altstadt (von der Brücke Zwickauer Str) 22.03.2009
Mario Kämpfe

Fabrikschild von Lok 19 017. Maschine steht im Depot des Verkehrsmuseums Dresden. 22.03.2009
Fabrikschild von Lok 19 017. Maschine steht im Depot des Verkehrsmuseums Dresden. 22.03.2009
Thomas Müller

Dresden-Altstadt 1999 - in bestem Fotolicht nach einem irrsinnigen Regen steht die 17.10-12 im Freigelände der großen Anlage. Einfach wunderschön, diese h4v-Maschine
Dresden-Altstadt 1999 - in bestem Fotolicht nach einem irrsinnigen Regen steht die 17.10-12 im Freigelände der großen Anlage. Einfach wunderschön, diese h4v-Maschine
Stefan Kilian

Wagen 261 gebaut von Stoll in Dresden 1896 für die ehemalige Rundbahn Dresden. Zu sehen ist dieses wunderschöne Stück Straßenbahngeschichte im Verkehrsmuseum
Wagen 261 gebaut von Stoll in Dresden 1896 für die ehemalige Rundbahn Dresden. Zu sehen ist dieses wunderschöne Stück Straßenbahngeschichte im Verkehrsmuseum
Kai Gläßer

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.