Olli 14.1.2021 21:03
Da waren die Farben noch nicht verblichen... Ein interessanter Blick in den Hafen, der von der französischen Seite überhaupt nicht machbar ist.
Gruß, Olli
PS. Es gibt für die durchaus beachtliche Strecke der Hafenbahn auch eine Kategorie, wo Du beide Bilder einsortieren kannst.
Karl Heinz Ferk 15.1.2021 6:11
Schaut wie Spielzeug aus :-)
Stefan Wohlfahrt 15.1.2021 7:51
...aber stark bespielt, vor allem die linke Lok.
eine lieben Gruss
Stefan
Helmut Seger 15.1.2021 10:39
Vielen Dank für die Anmerkungen.
Von den Wasserstraßen ergeben sich vielfach andere Perspektiven und Einblicke, die von der Landseite nicht möglich sind.
Die Anregung mit der Steckenkategorie habe ich aufgegriffen.
Die Aufnahme stammt ja aus dem Jahr 2008. Ich weiß nicht, ob die Loks überhaupt noch im Einsatz sind. Im Netz sind mir bislang jedenfalls keine jüngeren Aufnahmen aufgefallen.
Gruß
Helmut
Olli 16.1.2021 14:54
Also 2019 war zumindest die BB 2000 noch munter im Einsatz. http://www.bahnbilder.de/bild/frankreich~dieselloks~bb-63000--63400--63500-bb-63500-bis-bb-64080/1145647/hafenbahn-colmarneu-breisach-bb-2000-mit.html . Ich meine, die kleine Lok auch noch versteckt gesehen zu haben.
Übergabebahnhof an die SNCF ist Volglsheim, wo Gleis 1 der SNCF gehört, die restlichen drei Gleise bereits zur Hafenbahn gehören. Dort ist auch der Endpunkt der rührigen Museumsbahn entlang des Rheinseitenkanals bis zum Ausstieg im Wald in Sanssouci. Da kann man sogar echte elsässische Dampfloks bewundern. Die Strecke der Hafenbahn ist immerhin 21 Kilometer lang und geht weiter bis Marckolsheim, wohin donnerstags ein Getreidezug befördert wird. Fast alles entlang der Straße. Die Bedienung des deutlich näher gelegenen Hafens Neubreisach ist immer morgens am Werktag. Interessant ist dann auch die Anschlussfahrt der SNCF, die über den äußeren Befestigungsring der Vauban-Festung Neubreisach führt.
Gruß, Olli
Helmut Seger 21.12.2020 9:16
Diese 1938 gebauten Lodoner U-Bahn-Wagen wurden 2000 ausgemustert. Das salzhaltige und raue Seeklima auf Alderney hatte ihnen zugesetzt. Seit 2001 sind zwei Londoner U-Bahn-Wagen des Baujahres 1959 als Personenwagen im Einsatz.
Armin Schwarz 12.12.2020 21:04
Hallo Helmut,
ein tolle Bild von der 92220 EVENING STAR, ich wusste gar nicht das die Briten auch noch in den 60er Dampfloks gebaut haben.
Liebe Grüße
Armin
Helmut Seger 13.12.2020 10:56
Hallo Armin,
wenn ich es richtig verstanden habe, war es auch wohl die letzte Dampflok, die sie gebaut haben. Es gibt Loks mit noch höheren Nummern, die sind aber erst später komplettiert worden.
Viele Grüße
Helmut
Armin Schwarz 13.12.2020 11:02
Dann war es ähnlich wie bei der DB, da war es 1959 mit 23 105 von der Lokomotivfabrik Jung in Kirchen an der Sieg.
Gruß Armin
Armin Schwarz 12.12.2020 15:40
Hallo Helmut,
ein ganz tolles Archivbild aus Lisabon.
Gruß Armin
Helmut Seger 12.12.2020 18:54
Danke Armin,
es freut mich, wenn das Foto Anklang findet. In diesen Zeiten hat man ja auch die Muße, um im Archiv zu stöbern und etwas wieder zu entdecken.
Gruß
Helmut
Armin Schwarz 12.12.2020 19:49
Ja Helmut, das geht mir auch so...
Und wir können bei diesen Zeiten froh sein das wir ein Hobby haben, das wir in unseren vier Wänden auch ausüben können. Auch wenn das Fotografieren selbst zurzeit weniger möglich ist.
Gruß
Armin
Stefan Wohlfahrt 1.12.2020 10:45
Herrlich, die typisch kurzen GB-Güterwagen.
einen lieben Gruss
Stefan
Helmut Seger 3.12.2020 14:23
Danke Stephan!
Auf der Insel gibt es ja immer wieder schöne und interessante Eisenbahnmotive zu entdecken und festzuhalten.
Dies war auch eher ein Zufallsfund. Besucht hatte ich den Historic Dockyard Chatham wegen seiner werft- und schifffahrtsgeschichtlichen Bedeutung. Aber zu einer so historischen Marinewerft gehören auch die werftinternen Transportmittel und die unterschiedlichsten Gewerke bis hin zur 400 m langen Seilerei dazu.
Viele Grüße
Helmut
Alexander K. 14.11.2020 17:42
Schön mal ein Bild vom Heimat-Bf des Theaterzuges zu sehen.
MfG
Alexander K. 14.11.2020 17:41
Dies Jahr wieder verpasst.
😪
Stefan Wohlfahrt 12.11.2020 18:20
Interessant, diese Bahnen in England, die weder "richtige" Bahnen, noch Modellbahnen sind.
einen lieben Gruss
Stefan
Helmut Seger 13.11.2020 13:42
Hallo Stephan,
diese Liliput-Bahnen in Großbritannien fahren auch keinen Rundkurs sondern eine Strecke mit Endbahnhöfen. Die Streckenlänge der RH&DR beträgt 21,7 km. Die Strecke der Ravenglass & Eskdale Railway in Cumbria ist 11,7 km lang.
Gruß
Helmut
Tim A 7.7.2017 17:17
Fahren vom Bahnhof davor noch Züge?
Alexander K. 17.4.2020 14:13
Nein.
Stefan Wohlfahrt 25.10.2019 11:47
"Molli" an der Nordsee - eine interessante Abwechslung!
einen lieben Gruss
Stefan
Helmut Seger 27.10.2019 9:46
Vielen Dank Stefan!
Den Arbeitsurlaub der "Molli" auf Borkum wollte ich mir auch nicht entgehen lassen.
Gruß
Helmut