Olli 14.1.2021 21:03
Da waren die Farben noch nicht verblichen... Ein interessanter Blick in den Hafen, der von der französischen Seite überhaupt nicht machbar ist.
Gruß, Olli
PS. Es gibt für die durchaus beachtliche Strecke der Hafenbahn auch eine Kategorie, wo Du beide Bilder einsortieren kannst.
Karl Heinz Ferk 15.1.2021 6:11
Schaut wie Spielzeug aus :-)
Stefan Wohlfahrt 15.1.2021 7:51
...aber stark bespielt, vor allem die linke Lok.
eine lieben Gruss
Stefan
Helmut Seger 15.1.2021 10:39
Vielen Dank für die Anmerkungen.
Von den Wasserstraßen ergeben sich vielfach andere Perspektiven und Einblicke, die von der Landseite nicht möglich sind.
Die Anregung mit der Steckenkategorie habe ich aufgegriffen.
Die Aufnahme stammt ja aus dem Jahr 2008. Ich weiß nicht, ob die Loks überhaupt noch im Einsatz sind. Im Netz sind mir bislang jedenfalls keine jüngeren Aufnahmen aufgefallen.
Gruß
Helmut
Olli 16.1.2021 14:54
Also 2019 war zumindest die BB 2000 noch munter im Einsatz. http://www.bahnbilder.de/bild/frankreich~dieselloks~bb-63000--63400--63500-bb-63500-bis-bb-64080/1145647/hafenbahn-colmarneu-breisach-bb-2000-mit.html . Ich meine, die kleine Lok auch noch versteckt gesehen zu haben.
Übergabebahnhof an die SNCF ist Volglsheim, wo Gleis 1 der SNCF gehört, die restlichen drei Gleise bereits zur Hafenbahn gehören. Dort ist auch der Endpunkt der rührigen Museumsbahn entlang des Rheinseitenkanals bis zum Ausstieg im Wald in Sanssouci. Da kann man sogar echte elsässische Dampfloks bewundern. Die Strecke der Hafenbahn ist immerhin 21 Kilometer lang und geht weiter bis Marckolsheim, wohin donnerstags ein Getreidezug befördert wird. Fast alles entlang der Straße. Die Bedienung des deutlich näher gelegenen Hafens Neubreisach ist immer morgens am Werktag. Interessant ist dann auch die Anschlussfahrt der SNCF, die über den äußeren Befestigungsring der Vauban-Festung Neubreisach führt.
Gruß, Olli
Stefan Wohlfahrt 9.11.2018 16:20
Interessant, dass der "Zug" die Auto-Nummernschilder trotz Winterpause behält.
eine lieben Gruss
Stefan
Herbert Graf 9.11.2018 18:59
Hallo Stefan
Ich glaube nicht dass das Gefährt dort stehen bleibt. Es wurde vermutlich vielmehr vom frühen Wintereinbruch überrascht.
Gruss
Herbert
Helmut Seger 21.12.2020 13:11
Ein interessantes Foto.
Besser aufgehoben wäre es m.E. in der schweizer Kategorie für die Straßenseisenbahnen bei den sonstigen Fahrzeugbildern.
Gruß
Helmut
Heinz Hülsmann 20.12.2020 19:14
Hallo Kurt,
beide Daumen nach oben, ein klasse Foto.
VG Heinz
Stefan Wohlfahrt 21.12.2020 10:46
Postkutsche mit Fahrleitung - gerade deshalb gefällt mir das Bild.
einen lieben Gruss
Stefan
Helmut Seger 21.12.2020 12:55
Hallo Kurt, ein schönes Bild.
Aber bei den Bahnbildern hat es m.E. nichts zu suchen.
Bei den Fahrzeugbildern gibt es unter Sonstiges diverse Kategorien für Pferdegespanne und Kutschen. Da wäre es besser aufgehoben.
Gruß
Helmut
Stefan Wohlfahrt 21.12.2020 18:19
Kein Bahnbild, ohne Frage, aber Bild vermittelt ein interessasnten Eindruck, wie mühsam man vor der Eisenbahn über den Gotthard reiste und passt somit sehr gut zu BB.de.
einen lieben Gruss
Stefan
Alexander K. 21.12.2020 18:56
Referenzbild - woran ich zuerst gedacht habe, waren die abgelehnten "Fahrdrähte in einer Schneelandschaft ohne Zug" vor etlichen Wochen. Hier habe ich schon Mühe ein Gleis zu entdecken. Das Bild ist gut.
MfG
Olli 22.12.2020 20:41
Wenn mich nicht alles täuscht, waren diese Fahrten sogar im Rahmen der Feierlichkeiten zur Gotthardbasistunneleröffnung. Gotthard damals und heute. Das Schweizer Fernsehen machte eine Doku. Die Fahrten wurden allerdings dann für alle in einem längeren Zeitraum angeboten.
Ich vermute, das war am Ende auch der Anlass, dieses Bild zu zeigen. In dem Sinne schon Bahnbezug. Jedenfalls hätte ich das so verstanden.
Gruss, Olli
kurt simmen 22.12.2020 21:04
Richtig Olli, die vom Fernsehen sind ja am filmen Gruss http://www.kurtsimmen.ch
Olli 22.12.2020 21:35
Dann konstatiere ich einen ganz klaren Bahnbezug... ;-)
Alexander K. 9.1.2021 21:06
Doku läuft wohl heute auf phoenix.
Helmut Seger 21.12.2020 9:16
Diese 1938 gebauten Lodoner U-Bahn-Wagen wurden 2000 ausgemustert. Das salzhaltige und raue Seeklima auf Alderney hatte ihnen zugesetzt. Seit 2001 sind zwei Londoner U-Bahn-Wagen des Baujahres 1959 als Personenwagen im Einsatz.
Stefan Wohlfahrt 12.12.2020 13:15
Hallo Armin,
Bild und der interessane Text gefallen! so wusste ich nicht, dass "nur" vier Achsen angetrieben wereden und dass NOHAB Loks (SNCB?) im TEE verkehr Bruxelles - Paris liefen.
einen lieben Gruss
Stefan
Armin Schwarz 12.12.2020 15:01
Hallo Stefan,
danke, für Deinen netten Kommentar, über den ich mich sehr gefreut habe. Es freut mich sehr dass Dir das Bild und der Text gefallen.
Ja es war belgische Pendant der AA16, die SNCB Reihen 52 bis 53 (ex 202 bis 204). Wobei bei diesen alle sechs Achsen angetrieben wurden (Achsformel Co´Co´). Die baugleichen liefen ja luxemburgischen Eisenbahnen (CFL) als Reihe 1600, besserbekannt als „Kartoffelkäfer“
Ich habe auf Deinen Kommentar hin auch gerade, den Text entsprechend ergänzt.
Liebe Grüße
Armin
Heinz Hülsmann 12.12.2020 17:47
Hallo Armin,
meinen Glückwunsch zu der tollen Lok,
der informative Begleittext rundet das ganze ab!
VG Heinz
Helmut Seger 13.12.2020 10:59
Hallo Armin,
das ist ja eine farbenfrohe Lok, die sofort ins Auge fällt. Und die Fa. "Altmark Rail" ist eine Neuentdeckung für mich.
Viele Grüße
Helmut
Armin Schwarz 13.12.2020 11:07
Hallo Heinz und Helmut,
danke für Eure Kommentare, es freut mich das es Euch gefällt.
@Helmut: Altmark Rail ist wohl auf die Nohab-Loks spezialisiert.
Liebe Grüße
Armin
Armin Schwarz 12.12.2020 21:04
Hallo Helmut,
ein tolle Bild von der 92220 EVENING STAR, ich wusste gar nicht das die Briten auch noch in den 60er Dampfloks gebaut haben.
Liebe Grüße
Armin
Helmut Seger 13.12.2020 10:56
Hallo Armin,
wenn ich es richtig verstanden habe, war es auch wohl die letzte Dampflok, die sie gebaut haben. Es gibt Loks mit noch höheren Nummern, die sind aber erst später komplettiert worden.
Viele Grüße
Helmut
Armin Schwarz 13.12.2020 11:02
Dann war es ähnlich wie bei der DB, da war es 1959 mit 23 105 von der Lokomotivfabrik Jung in Kirchen an der Sieg.
Gruß Armin
Armin Schwarz 12.12.2020 15:40
Hallo Helmut,
ein ganz tolles Archivbild aus Lisabon.
Gruß Armin
Helmut Seger 12.12.2020 18:54
Danke Armin,
es freut mich, wenn das Foto Anklang findet. In diesen Zeiten hat man ja auch die Muße, um im Archiv zu stöbern und etwas wieder zu entdecken.
Gruß
Helmut
Armin Schwarz 12.12.2020 19:49
Ja Helmut, das geht mir auch so...
Und wir können bei diesen Zeiten froh sein das wir ein Hobby haben, das wir in unseren vier Wänden auch ausüben können. Auch wenn das Fotografieren selbst zurzeit weniger möglich ist.
Gruß
Armin
Stefan Wohlfahrt 8.12.2020 14:21
Hallo Werner,
eine herrliche Szene, auch mit den beiden zeitgenössischen Autos.
einen lieben Gruss
Stefan
Helmut Seger 8.12.2020 17:33
Der R 16 wurde mit diesen Heckleuchten übrigens im Zeitraum von 1965 bis 1970 gebaut. Das Foto kann also nicht vor 1965 entstenden sein.
Gruß
Helmut
Werner Brutzer 9.12.2020 7:48
Hallo Helmut. Die Lok hat schon die neue Nummer. Also ist das Bild nach 1968 entstanden.
Horst Lüdicke 9.12.2020 11:08
Hallo Werner,
was für eine herrliche Alltagsszene! Die Aufnahme ist (wie auch die anderen aus dieser Serie) mit Sicherheit im Raum Dillenburg entstanden, denn die 094 540-2 (ex 94 1539) war im dortigen Bw vom 16.03.1966 bis 01.05.1972 stationiert. Sie gehörte übrigens zu den für den Steilstreckenbetrieb zusätzlich mit einer Riggenbach-Gegendruckbremse ausgerüsteten Maschinen.
An dieser Stelle auch mal ein Dank, dass Du Dir die Mühe mit der Aufbereitung dieser Fotoschätze machst!
Gruß Horst
Werner Brutzer 10.12.2020 7:24
Hallo Horst.
Nach den Fotos nach müsste es die Strecke Dillenburg - Biedenkopf sein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Scheldetalbahn
Gruss Werner
Stefan Wohlfahrt 1.12.2020 10:45
Herrlich, die typisch kurzen GB-Güterwagen.
einen lieben Gruss
Stefan
Helmut Seger 3.12.2020 14:23
Danke Stephan!
Auf der Insel gibt es ja immer wieder schöne und interessante Eisenbahnmotive zu entdecken und festzuhalten.
Dies war auch eher ein Zufallsfund. Besucht hatte ich den Historic Dockyard Chatham wegen seiner werft- und schifffahrtsgeschichtlichen Bedeutung. Aber zu einer so historischen Marinewerft gehören auch die werftinternen Transportmittel und die unterschiedlichsten Gewerke bis hin zur 400 m langen Seilerei dazu.
Viele Grüße
Helmut
Stefan Wohlfahrt 12.11.2020 18:20
Interessant, diese Bahnen in England, die weder "richtige" Bahnen, noch Modellbahnen sind.
einen lieben Gruss
Stefan
Helmut Seger 13.11.2020 13:42
Hallo Stephan,
diese Liliput-Bahnen in Großbritannien fahren auch keinen Rundkurs sondern eine Strecke mit Endbahnhöfen. Die Streckenlänge der RH&DR beträgt 21,7 km. Die Strecke der Ravenglass & Eskdale Railway in Cumbria ist 11,7 km lang.
Gruß
Helmut
Frank Paukstat 9.9.2020 10:22
Hallo Olli!
Auf der Webseite wird er (noch) nicht aufgeführt, bei Facebook gibt es nur Bilder von der Aufarbeitung des Nebenbahnwagens. Mich würden auch Daten zu dem Wagen interessieren, kann da jemand helfen?
Viele Grüße, Frank
Olli 13.9.2020 13:40
Stimmt, da kam ich nicht weiter. Definitiv ein nicht preußischer Altbauwagen...
Gruß, Olli
Helmut Seger 13.9.2020 14:59
Schaut da mal nach: https://www.achertaeler-eisenbahnverein.de/index.php/verein/fahrzeuge
Könnte es der Personenwagen Bi 14 sein?
Gruß
Helmut
Olli 13.9.2020 15:52
Hallo Helmut, ich würde vermuten, Du hast das Rätsel gelöst...
Gruß, Olli
Christian Wolf 8.12.2020 11:01
Hallo,
das ist der Wagen Bi 14 des AEV, den die KTB e.V. betriebsfähig aufgearbeitet hat und im Museumszug einsetzt.
Grüße
Christian Wolf KTB e.V.
Frank Paukstat 8.12.2020 16:33
Vielen Dank, Helmut und Christian! Den Link zur Homepage habe ich auch gleich mal in die Bookmarks aufgenommen. Ist doch sehr interessant.
Gruß, Frank
Alexander K. 3.2.2020 14:47
Ist das da die Waschstrasse?
MfG
Olli 3.2.2020 18:13
Guter Einwand. Offensichtlich funktioniert diese Waschstrasse besser als ihre Pendants für den ICE. Zumindest, was das Ergebnis betrifft. Duck und weg...
Julian Ryf 3.2.2020 18:28
Das ist eine Waschstrasse für die Köpfe der Leute, die sich bei den alten Wagen zu weit aus dem Fenster lehnen ;-) Damit sie sich am folgenden Gerüst für die Sanierung der Bahnhofshalle nicht den Kopf einschlagen.
Gruss, Julian
Helmut Seger 3.2.2020 19:16
??? Hat denn der Zug etwa Fenster, die man öffnen kann?
Julian Ryf 3.2.2020 23:37
Dieser nicht, andere aber schon.
Gruss, Julian
Stefan Wohlfahrt 25.10.2019 11:47
"Molli" an der Nordsee - eine interessante Abwechslung!
einen lieben Gruss
Stefan
Helmut Seger 27.10.2019 9:46
Vielen Dank Stefan!
Den Arbeitsurlaub der "Molli" auf Borkum wollte ich mir auch nicht entgehen lassen.
Gruß
Helmut
Herbert Pfoser 21.9.2019 8:44
Herrliches Bild !! Nicht nur der Triebwagen strahlt nostalischer Ambiente aus, auch der Bahnhof mit all seinen Anlagen ist Nostalgie vom feinsten.
L.G. Herbert
Herbert Pfoser 21.9.2019 8:45
Herrliches Bild !! Nicht nur der Triebwagen strahlt nostalisches Ambiente aus, auch der Bahnhof mit all seinen Anlagen ist Nostalgie vom feinsten.
L.G. Herbert
Helmut Seger 23.9.2019 12:58
Danke Herbert. Es freut mich, wenn das Foto gefällt.
Der DEV stellt auch einiges auf die Beine, um die Besucher zu begeistern.
Gruß
Helmut
Julian Ryf 30.6.2019 22:11
Hallo Helmut
London, Tilbury and Southend Railway ist die Bezeichnung der Strecke, der Betreiber des Verkehrs darauf ist derzeit c2c.
Gruss, Julian
Helmut Seger 1.7.2019 17:21
Hallo Julian,
vielen Dank für die Klarstellung.
Gruß
Helmut
Armin Schwarz 20.5.2019 13:04
Hallo Helmut,
tolle Bilder von der kleinen Treidellokomotive.
Liebe Grüße in den Norden
Armin
Stefan Wohlfahrt 20.5.2019 16:13
Mal was anderes, gefällt mir ausgezeichnet.
einen lieben Gruss
Stefan
Helmut Seger 22.5.2019 21:46
Vielen Dank für die Kommentare. Es freut mich, wenn das Foto Gefallen findet.
Liebe Grüße
Helmut
Helmut Seger 18.4.2019 22:02
Das ist das Logo von Skoda, sowohl dem Automobilhersteller als auch dem aufgelösten Maschinenbaukonzern.
Gruß
Helmut
Karl Heinz Ferk 19.12.2018 20:15
Fein!!
Thomas Rehsmann 20.12.2018 17:30
Wunderschöne Aufnahme, Armin!
Liebe Grüße Thomas
Helmut Seger 20.12.2018 18:45
Der postgelbe Triebzug macht sich gut in der winterlichen Landschaft. Schöne Aufnahme.
Gruß
Helmut
Armin Schwarz 22.12.2018 9:47
Hallo Karl Heinz, Thomas und Helmut,
besten Dank für Eure netten und positiven Kommentare, über die ich mich sehr gefreut habe. Es freut mich zudem sehr dass es Euch gefällt.
Der Winter hatte nur an dem einen Tag ein Gastspiel hier ;-)
Liebe Grüße aus Herdorf
Armin
Thomas Wendt 9.1.2019 19:18
Als Berliner würde ich ja sagen, da kommt 'ne U-Bahn!
Gefällt mir.
Helmut Seger 3.9.2018 20:04
Das sieht ja fetzig aus!
Gruß
Helmut
Karl Heinz Ferk 28.8.2018 12:46
Wunderbares Bild !!
Helmut Seger 28.8.2018 19:26
Dem kann ich mich nur anschließen!
Gruß
Helmut
Olli 28.8.2018 21:13
Mich würde ja mal interessieren, was da Matthias für einen Schnitt machen würde. Auf jeden Fall wunderbar die Umgebung mit dem Motiv in Bezug gesetzt... Gefällt mir.
Gruß, Olli