bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Hanspeter Reschinger

16 Bilder
Weil er wirklich sehr imposant war - noch ein Foto des 16er Lokzuges bei der Dampflokparade in Wolsztyn am 3.5.2008, welcher von Ok22-31 angeführt wurde.
Weil er wirklich sehr imposant war - noch ein Foto des 16er Lokzuges bei der Dampflokparade in Wolsztyn am 3.5.2008, welcher von Ok22-31 angeführt wurde.
Hanspeter Reschinger

Sieht man auf dem Foto zwar nicht, aber das hier ist das Finale der Dampflokparade in Wolsztyn am 3.5.2008. Ok22-31 führte einen Lokzug an, welcher aus allen 16 Maschinen, die bei der Parade teilgenommen haben, bestand.
Sieht man auf dem Foto zwar nicht, aber das hier ist das Finale der Dampflokparade in Wolsztyn am 3.5.2008. Ok22-31 führte einen Lokzug an, welcher aus allen 16 Maschinen, die bei der Parade teilgenommen haben, bestand.
Hanspeter Reschinger

Ok22-31 im BW Wolsztyn am 2.5.2008.
Ok22-31 im BW Wolsztyn am 2.5.2008.
Hanspeter Reschinger

Ok22-31 eröffnete die Dampflokparade in Wolsztyn am 3.5.2008. Sie wurde 1929 in Chrzanow gebaut. Die Baureihe Ok22 ist ein Nachbau der preußischen P8 und hatte während des 2. Weltkrieges bei der DRG die Bezeichnung 38 4536. Seit dem 16.Juli 1987 ist sie in Wolsztyn und gehört dem Eisenbahnmuseum in Warschau.
Ok22-31 eröffnete die Dampflokparade in Wolsztyn am 3.5.2008. Sie wurde 1929 in Chrzanow gebaut. Die Baureihe Ok22 ist ein Nachbau der preußischen P8 und hatte während des 2. Weltkrieges bei der DRG die Bezeichnung 38 4536. Seit dem 16.Juli 1987 ist sie in Wolsztyn und gehört dem Eisenbahnmuseum in Warschau.
Hanspeter Reschinger

Den absoluten Höhepunkt der Dampflokparade in Wolsztyn am 3.5.2008 bildete ein Lokzug mit allen 16 Maschinen, die an der Parade teilgenommen haben. Angeführt wurde dieser von Ok22-31.
Den absoluten Höhepunkt der Dampflokparade in Wolsztyn am 3.5.2008 bildete ein Lokzug mit allen 16 Maschinen, die an der Parade teilgenommen haben. Angeführt wurde dieser von Ok22-31.
Hanspeter Reschinger

Ok22-31 am 2.5.2008 in Wolsztyn, einen Tag vor der großen Dampflokparade.
Ok22-31 am 2.5.2008 in Wolsztyn, einen Tag vor der großen Dampflokparade.
Hanspeter Reschinger

Ok22-31 am 2.5.2008 im BW Wolsztyn, einen Tag vor der großen Dampflokparade.
Ok22-31 am 2.5.2008 im BW Wolsztyn, einen Tag vor der großen Dampflokparade.
Hanspeter Reschinger

Eröffnung der Dampflokparade am 3.5.2008 in Wolsztyn durch Ok22-31. Sie wurde 1929 in Chrzanow gebaut. Die Baureihe Ok22 ist ein Nachbau der preußischen P8 und hatte während des 2. Weltkrieges bei der DRG die Bezeichnung 38 4536. Seit Juli 1987 ist sie in Wolsztyn, gehört aber dem  Eisenbahnmuseum in Warschau. Noch hingen einige Luftschlangen, die bei der Eröffnung über das Festgelände geschossen wurden, auf der Lok.
Eröffnung der Dampflokparade am 3.5.2008 in Wolsztyn durch Ok22-31. Sie wurde 1929 in Chrzanow gebaut. Die Baureihe Ok22 ist ein Nachbau der preußischen P8 und hatte während des 2. Weltkrieges bei der DRG die Bezeichnung 38 4536. Seit Juli 1987 ist sie in Wolsztyn, gehört aber dem Eisenbahnmuseum in Warschau. Noch hingen einige Luftschlangen, die bei der Eröffnung über das Festgelände geschossen wurden, auf der Lok.
Hanspeter Reschinger

Teleaufnahme des imposanten Lokzuges, welcher aus 16 Maschinen bestand und von Ok22-31 angeführt wurde, am 3.5.2008 bei der Dampflokparade in Wolsztyn. Mit diesem Lokzug endete die Parade.
Teleaufnahme des imposanten Lokzuges, welcher aus 16 Maschinen bestand und von Ok22-31 angeführt wurde, am 3.5.2008 bei der Dampflokparade in Wolsztyn. Mit diesem Lokzug endete die Parade.
Hanspeter Reschinger

Ok22-31, aufgenommen am 2.5.2008 im BW Wolsztyn.
Ok22-31, aufgenommen am 2.5.2008 im BW Wolsztyn.
Hanspeter Reschinger

Ok22-31, welche dem Eisenbahnmuseum Warschau gehört und in Wolsztyn stationiert ist, am Abend des 2.5.2008 bei der Nachtparade. Die Aufnahme entstand ohne Stativ mit einer Verschlusszeit von 1/10.
Ok22-31, welche dem Eisenbahnmuseum Warschau gehört und in Wolsztyn stationiert ist, am Abend des 2.5.2008 bei der Nachtparade. Die Aufnahme entstand ohne Stativ mit einer Verschlusszeit von 1/10.
Hanspeter Reschinger

Ok22-31 und Ok1-322 bei den Vorbereitungen für die Dampflokparade in Wolsztyn, aufgenommen am 2.5.2008.
Ok22-31 und Ok1-322 bei den Vorbereitungen für die Dampflokparade in Wolsztyn, aufgenommen am 2.5.2008.
Hanspeter Reschinger

Gegenlichtimpression der Ok22-31, aufgenommen am 2.5.2008 im BW Wolsztyn.
Gegenlichtimpression der Ok22-31, aufgenommen am 2.5.2008 im BW Wolsztyn.
Hanspeter Reschinger

Einer der Höhepunkte der Dampflokparade in Wolsztyn am 3.5.2008 – der 16er Lokzug zum Abschluss der Parade, welcher von Ok22-31 angeführt wurde. Die Baureihe Ok22 ist der Nachbau von der preußischen P8. Deswegen drug Ok22-31 während des Zweiten Weltkrieges bei der DRG die Bezeichnung 38 4536. Sie gehört dem Eisenbahnmuseum in Warschau und ist seit Juli 1987 in Wolsztyn stationiert.
Einer der Höhepunkte der Dampflokparade in Wolsztyn am 3.5.2008 – der 16er Lokzug zum Abschluss der Parade, welcher von Ok22-31 angeführt wurde. Die Baureihe Ok22 ist der Nachbau von der preußischen P8. Deswegen drug Ok22-31 während des Zweiten Weltkrieges bei der DRG die Bezeichnung 38 4536. Sie gehört dem Eisenbahnmuseum in Warschau und ist seit Juli 1987 in Wolsztyn stationiert.
Hanspeter Reschinger

Wirklich spektakulär war der Auftritt von Ok22-31. Ich bin ja mit der Dampftechnik nicht wirklich vertraut, aber ich habe noch nie gesehen, dass aus der Rauchkammer so extrem viel Dampf austritt. Wie man das macht – keine Ahnung. Wolsztyn am 2.5.2008.
Wirklich spektakulär war der Auftritt von Ok22-31. Ich bin ja mit der Dampftechnik nicht wirklich vertraut, aber ich habe noch nie gesehen, dass aus der Rauchkammer so extrem viel Dampf austritt. Wie man das macht – keine Ahnung. Wolsztyn am 2.5.2008.
Hanspeter Reschinger

Ebenfalls auf ihren Auftritt am Abend des 2.5.2008 in Wolsztyn wartet die 1929 in Chrzanow gebaute Ok22-31. Mit ihren 721 kW schafft sie eine Hochstgeschwindigkeit von 100 km/h. Die Ok22-31 gehört dem Eisenbahnmuseum in Warschau. Seit dem 16.Juli 1987 ist sie in Wolsztyn. Es war die letzte betriebsfähige Dampflok dieser Baureihe bei der PKP. Seit September 1997 stand sie nicht mehr betriebsfähig beim Eingang des BW-Gelände. Im Mai 2004 kehrte sie nach einer HU in Pila nach Wolsztyn betriebsbereit zurück.
Ebenfalls auf ihren Auftritt am Abend des 2.5.2008 in Wolsztyn wartet die 1929 in Chrzanow gebaute Ok22-31. Mit ihren 721 kW schafft sie eine Hochstgeschwindigkeit von 100 km/h. Die Ok22-31 gehört dem Eisenbahnmuseum in Warschau. Seit dem 16.Juli 1987 ist sie in Wolsztyn. Es war die letzte betriebsfähige Dampflok dieser Baureihe bei der PKP. Seit September 1997 stand sie nicht mehr betriebsfähig beim Eingang des BW-Gelände. Im Mai 2004 kehrte sie nach einer HU in Pila nach Wolsztyn betriebsbereit zurück.
Hanspeter Reschinger





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.