bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Hanspeter Reschinger

25 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
R.I.P.: Vor wenigen Tagen wurden die Geleise der Bahnstrecke St. Paul im Lavanttal - Lavamünd endgültig und unwiederbringlich abgerissen. Dieses letzte Überbleibsel der einstmals in der Monarchie so bedeutenden Strecke, die weiter über Unterdrauburg nach Marburg führte, erlebte vor ca. 15 Jahren noch eine kurze Renaissance. Eine Gruppe privater Investoren wollte gemeinsam mit der Gemeinde Lavamünd und den  Nostalgiebahnen in Kärnten  die Strecke für den Güterverkehr und den Nostalgieverkehr beleben. Kaum war das Projekt jedoch gestartet, sprang einer der Güterverkehrskunden wieder ab bzw. schloss seinen Betrieb mangels Nachfolge für immer. Auch der Nostalgieverkehr lief in der tourismusschwachen Gegend eher mäßig, was das endgültige aus für die Bahn bedeutete. Die Firma Lavamünder Bahn Betriebsges.m.b.H. existiert zwar noch immer und ist mittlerweile eine 100 %ige Tochter der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH, sie ist aber seit 2012 ruhend gestellt.

Die Aufnahme zeigt 383.10 der NBiK (Nostalgiebahnen in Kärnten) mit dem Sonderzug SR 19815 aus Leoben am 10.8.2008 mit Blick auf das Stift St. Paul im Lavanttal.
R.I.P.: Vor wenigen Tagen wurden die Geleise der Bahnstrecke St. Paul im Lavanttal - Lavamünd endgültig und unwiederbringlich abgerissen. Dieses letzte Überbleibsel der einstmals in der Monarchie so bedeutenden Strecke, die weiter über Unterdrauburg nach Marburg führte, erlebte vor ca. 15 Jahren noch eine kurze Renaissance. Eine Gruppe privater Investoren wollte gemeinsam mit der Gemeinde Lavamünd und den "Nostalgiebahnen in Kärnten" die Strecke für den Güterverkehr und den Nostalgieverkehr beleben. Kaum war das Projekt jedoch gestartet, sprang einer der Güterverkehrskunden wieder ab bzw. schloss seinen Betrieb mangels Nachfolge für immer. Auch der Nostalgieverkehr lief in der tourismusschwachen Gegend eher mäßig, was das endgültige aus für die Bahn bedeutete. Die Firma Lavamünder Bahn Betriebsges.m.b.H. existiert zwar noch immer und ist mittlerweile eine 100 %ige Tochter der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH, sie ist aber seit 2012 ruhend gestellt. Die Aufnahme zeigt 383.10 der NBiK (Nostalgiebahnen in Kärnten) mit dem Sonderzug SR 19815 aus Leoben am 10.8.2008 mit Blick auf das Stift St. Paul im Lavanttal.
Hanspeter Reschinger

R.I.P.: Vor wenigen Tagen wurden die Geleise der Bahnstrecke St. Paul im Lavanttal - Lavamünd endgültig und unwiederbringlich abgerissen. Dieses letzte Überbleibsel der einstmals in der Monarchie so bedeutenden Strecke, die weiter über Unterdrauburg nach Marburg führte, erlebte vor ca. 15 Jahren noch eine kurze Renaissance. Eine Gruppe privater Investoren wollte gemeinsam mit der Gemeinde Lavamünd und den  Nostalgiebahnen in Kärnten  die Strecke für den Güterverkehr und den Nostalgieverkehr beleben. Kaum war das Projekt jedoch gestartet, sprang einer der Güterverkehrskunden wieder ab bzw. schloss seinen Betrieb mangels Nachfolge für immer. Auch der Nostalgieverkehr lief in der tourismusschwachen Gegend eher mäßig, was das endgültige aus für die Bahn bedeutete. Die Firma Lavamünder Bahn Betriebsges.m.b.H. existiert zwar noch immer und ist mittlerweile eine 100 %ige Tochter der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH, sie ist aber seit 2012 ruhend gestellt.

Die Aufnahme zeigt 383.10 der NBiK (Nostalgiebahnen in Kärnten) mit dem Sonderzug SR 19815 aus Leoben am 10.8.2008 rund drei Kilometer nach dem Bahnhof St. Paul.
R.I.P.: Vor wenigen Tagen wurden die Geleise der Bahnstrecke St. Paul im Lavanttal - Lavamünd endgültig und unwiederbringlich abgerissen. Dieses letzte Überbleibsel der einstmals in der Monarchie so bedeutenden Strecke, die weiter über Unterdrauburg nach Marburg führte, erlebte vor ca. 15 Jahren noch eine kurze Renaissance. Eine Gruppe privater Investoren wollte gemeinsam mit der Gemeinde Lavamünd und den "Nostalgiebahnen in Kärnten" die Strecke für den Güterverkehr und den Nostalgieverkehr beleben. Kaum war das Projekt jedoch gestartet, sprang einer der Güterverkehrskunden wieder ab bzw. schloss seinen Betrieb mangels Nachfolge für immer. Auch der Nostalgieverkehr lief in der tourismusschwachen Gegend eher mäßig, was das endgültige aus für die Bahn bedeutete. Die Firma Lavamünder Bahn Betriebsges.m.b.H. existiert zwar noch immer und ist mittlerweile eine 100 %ige Tochter der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH, sie ist aber seit 2012 ruhend gestellt. Die Aufnahme zeigt 383.10 der NBiK (Nostalgiebahnen in Kärnten) mit dem Sonderzug SR 19815 aus Leoben am 10.8.2008 rund drei Kilometer nach dem Bahnhof St. Paul.
Hanspeter Reschinger

R.I.P.: Vor wenigen Tagen wurden die Geleise der Bahnstrecke St. Paul im Lavanttal - Lavamünd endgültig und unwiederbringlich abgerissen. Dieses letzte Überbleibsel der einstmals in der Monarchie so bedeutenden Strecke, die weiter über Unterdrauburg nach Marburg führte, erlebte vor ca. 15 Jahren noch eine kurze Renaissance. Eine Gruppe privater Investoren wollte gemeinsam mit der Gemeinde Lavamünd und den  Nostalgiebahnen in Kärnten  die Strecke für den Güterverkehr und den Nostalgieverkehr beleben. Kaum war das Projekt jedoch gestartet, sprang einer der Güterverkehrskunden wieder ab bzw. schloss seinen Betrieb mangels Nachfolge für immer. Auch der Nostalgieverkehr lief in der tourismusschwachen Gegend eher mäßig, was das endgültige aus für die Bahn bedeutete. Die Firma Lavamünder Bahn Betriebsges.m.b.H. existiert zwar noch immer und ist mittlerweile eine 100 %ige Tochter der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH, sie ist aber seit 2012 ruhend gestellt.

Die Aufnahme zeigt 383.10 der NBiK (Nostalgiebahnen in Kärnten) mit dem Sonderzug SR 19815 aus Leoben am 10.8.2008 bei der Einfahrt in Lavamünd.
R.I.P.: Vor wenigen Tagen wurden die Geleise der Bahnstrecke St. Paul im Lavanttal - Lavamünd endgültig und unwiederbringlich abgerissen. Dieses letzte Überbleibsel der einstmals in der Monarchie so bedeutenden Strecke, die weiter über Unterdrauburg nach Marburg führte, erlebte vor ca. 15 Jahren noch eine kurze Renaissance. Eine Gruppe privater Investoren wollte gemeinsam mit der Gemeinde Lavamünd und den "Nostalgiebahnen in Kärnten" die Strecke für den Güterverkehr und den Nostalgieverkehr beleben. Kaum war das Projekt jedoch gestartet, sprang einer der Güterverkehrskunden wieder ab bzw. schloss seinen Betrieb mangels Nachfolge für immer. Auch der Nostalgieverkehr lief in der tourismusschwachen Gegend eher mäßig, was das endgültige aus für die Bahn bedeutete. Die Firma Lavamünder Bahn Betriebsges.m.b.H. existiert zwar noch immer und ist mittlerweile eine 100 %ige Tochter der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH, sie ist aber seit 2012 ruhend gestellt. Die Aufnahme zeigt 383.10 der NBiK (Nostalgiebahnen in Kärnten) mit dem Sonderzug SR 19815 aus Leoben am 10.8.2008 bei der Einfahrt in Lavamünd.
Hanspeter Reschinger

R.I.P.: Vor wenigen Tagen wurden die Geleise der Bahnstrecke St. Paul im Lavanttal - Lavamünd endgültig und unwiederbringlich abgerissen. Dieses letzte Überbleibsel der einstmals in der Monarchie so bedeutenden Strecke, die weiter über Unterdrauburg nach Marburg führte, erlebte vor ca. 15 Jahren noch eine kurze Renaissance. Eine Gruppe privater Investoren wollte gemeinsam mit der Gemeinde Lavamünd und den  Nostalgiebahnen in Kärnten  die Strecke für den Güterverkehr und den Nostalgieverkehr beleben. Kaum war das Projekt jedoch gestartet, sprang einer der Güterverkehrskunden wieder ab bzw. schloss seinen Betrieb mangels Nachfolge für immer. Auch der Nostalgieverkehr lief in der tourismusschwachen Gegend eher mäßig, was das endgültige aus für die Bahn bedeutete. Die Firma Lavamünder Bahn Betriebsges.m.b.H. existiert zwar noch immer und ist mittlerweile eine 100 %ige Tochter der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH, sie ist aber seit 2012 ruhend gestellt.

Die Aufnahme zeigt 383.10 der NBiK (Nostalgiebahnen in Kärnten) mit dem SLZ 19822 von Lavamünd nach St. Paul im Lavanttal am 10.8.2008 kurz vor dem Zielbahnhof.
R.I.P.: Vor wenigen Tagen wurden die Geleise der Bahnstrecke St. Paul im Lavanttal - Lavamünd endgültig und unwiederbringlich abgerissen. Dieses letzte Überbleibsel der einstmals in der Monarchie so bedeutenden Strecke, die weiter über Unterdrauburg nach Marburg führte, erlebte vor ca. 15 Jahren noch eine kurze Renaissance. Eine Gruppe privater Investoren wollte gemeinsam mit der Gemeinde Lavamünd und den "Nostalgiebahnen in Kärnten" die Strecke für den Güterverkehr und den Nostalgieverkehr beleben. Kaum war das Projekt jedoch gestartet, sprang einer der Güterverkehrskunden wieder ab bzw. schloss seinen Betrieb mangels Nachfolge für immer. Auch der Nostalgieverkehr lief in der tourismusschwachen Gegend eher mäßig, was das endgültige aus für die Bahn bedeutete. Die Firma Lavamünder Bahn Betriebsges.m.b.H. existiert zwar noch immer und ist mittlerweile eine 100 %ige Tochter der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH, sie ist aber seit 2012 ruhend gestellt. Die Aufnahme zeigt 383.10 der NBiK (Nostalgiebahnen in Kärnten) mit dem SLZ 19822 von Lavamünd nach St. Paul im Lavanttal am 10.8.2008 kurz vor dem Zielbahnhof.
Hanspeter Reschinger

R.I.P.: Vor wenigen Tagen wurden die Geleise der Bahnstrecke St. Paul im Lavanttal - Lavamünd endgültig und unwiederbringlich abgerissen. Dieses letzte Überbleibsel der einstmals in der Monarchie so bedeutenden Strecke, die weiter über Unterdrauburg nach Marburg führte, erlebte vor ca. 15 Jahren noch eine kurze Renaissance. Eine Gruppe privater Investoren wollte gemeinsam mit der Gemeinde Lavamünd und den  Nostalgiebahnen in Kärnten  die Strecke für den Güterverkehr und den Nostalgieverkehr beleben. Kaum war das Projekt jedoch gestartet, sprang einer der Güterverkehrskunden wieder ab bzw. schloss seinen Betrieb mangels Nachfolge für immer. Auch der Nostalgieverkehr lief in der tourismusschwachen Gegend eher mäßig, was das endgültige aus für die Bahn bedeutete. Die Firma Lavamünder Bahn Betriebsges.m.b.H. existiert zwar noch immer und ist mittlerweile eine 100 %ige Tochter der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH, sie ist aber seit 2012 ruhend gestellt.

Die Aufnahme zeigt 383.10 der NBiK (Nostalgiebahnen in Kärnten) mit dem SLZ 19822 von Lavamünd nach St. Paul im Lavanttal am 10.8.2008 kurz vor dem Zielbahnhof.
R.I.P.: Vor wenigen Tagen wurden die Geleise der Bahnstrecke St. Paul im Lavanttal - Lavamünd endgültig und unwiederbringlich abgerissen. Dieses letzte Überbleibsel der einstmals in der Monarchie so bedeutenden Strecke, die weiter über Unterdrauburg nach Marburg führte, erlebte vor ca. 15 Jahren noch eine kurze Renaissance. Eine Gruppe privater Investoren wollte gemeinsam mit der Gemeinde Lavamünd und den "Nostalgiebahnen in Kärnten" die Strecke für den Güterverkehr und den Nostalgieverkehr beleben. Kaum war das Projekt jedoch gestartet, sprang einer der Güterverkehrskunden wieder ab bzw. schloss seinen Betrieb mangels Nachfolge für immer. Auch der Nostalgieverkehr lief in der tourismusschwachen Gegend eher mäßig, was das endgültige aus für die Bahn bedeutete. Die Firma Lavamünder Bahn Betriebsges.m.b.H. existiert zwar noch immer und ist mittlerweile eine 100 %ige Tochter der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH, sie ist aber seit 2012 ruhend gestellt. Die Aufnahme zeigt 383.10 der NBiK (Nostalgiebahnen in Kärnten) mit dem SLZ 19822 von Lavamünd nach St. Paul im Lavanttal am 10.8.2008 kurz vor dem Zielbahnhof.
Hanspeter Reschinger

2143.062, 2143 067, 2016 059 und 2016 054 mit dem 55555 von Zeltweg nach Frantschach bei der Querung der Mur in Fisching am 23.11.2010 rund einen Kilometer vom Bahnhof Weißkirchen in der Steiermark entfernt. Die Strecke Zeltweg − Wolfsberg wurde nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit am 10. Jänner 1900 eröffnet. (Altes Bild gelöscht)
2143.062, 2143 067, 2016 059 und 2016 054 mit dem 55555 von Zeltweg nach Frantschach bei der Querung der Mur in Fisching am 23.11.2010 rund einen Kilometer vom Bahnhof Weißkirchen in der Steiermark entfernt. Die Strecke Zeltweg − Wolfsberg wurde nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit am 10. Jänner 1900 eröffnet. (Altes Bild gelöscht)
Hanspeter Reschinger

Leider zog dann bis zum 955 Meter hohen Obdacher Sattel dichtester Nebel auf, so dass keine Aufnahme auf der bis 27 ‰  aufweisende Steigung möglich war. Herrliches Licht dann nach dem Scheitelpunkt bei der Durchfahrt des 55555 mit 2143 062 an der Spitze durch die ehemalige Station Taxwirt. In so einer Form wollte ich schon lange dort ein Bild machen, was meist an der Anzahl der anderen Fotografen, die immer viel weiter vorne stehen, noch nie möglich war. (23-11-2010)
Leider zog dann bis zum 955 Meter hohen Obdacher Sattel dichtester Nebel auf, so dass keine Aufnahme auf der bis 27 ‰ aufweisende Steigung möglich war. Herrliches Licht dann nach dem Scheitelpunkt bei der Durchfahrt des 55555 mit 2143 062 an der Spitze durch die ehemalige Station Taxwirt. In so einer Form wollte ich schon lange dort ein Bild machen, was meist an der Anzahl der anderen Fotografen, die immer viel weiter vorne stehen, noch nie möglich war. (23-11-2010)
Hanspeter Reschinger

2143 062, 2143 067, 2016 054 und 2016 059 mit dem 55555 von Zeltweg nach Frantschach im Lavanttal kurz vor Twimberg am 23.11.2010.
2143 062, 2143 067, 2016 054 und 2016 059 mit dem 55555 von Zeltweg nach Frantschach im Lavanttal kurz vor Twimberg am 23.11.2010.
Hanspeter Reschinger

Bilderbuchwetter dann auch in Bad Sankt Leonhard. Die Aufnahme zeigt 55555 mit 2143 062, 2143 067, 2016 054 und 2016 059 am 23.11.2010 kurz nach dem Bahnhof mit Blick auf die Stadtgemeinde Bad Sankt Leonhard im Lavanttal. Retour wurden die beiden 2143ger dann 55554 vorgespannt, was lichttechnisch sowie wettertechnisch aber nicht wirklich verwertbar gewesen wäre. Mit 31. Juli 2010 wurde übrigens auf der Teilstrecke Zeltweg - Bad Sankt Leonhard der Personenverkehr komplett eingestellt. An dieser Stelle ein Gruß an Tom, war mir wieder einmal eine Ehre.
Bilderbuchwetter dann auch in Bad Sankt Leonhard. Die Aufnahme zeigt 55555 mit 2143 062, 2143 067, 2016 054 und 2016 059 am 23.11.2010 kurz nach dem Bahnhof mit Blick auf die Stadtgemeinde Bad Sankt Leonhard im Lavanttal. Retour wurden die beiden 2143ger dann 55554 vorgespannt, was lichttechnisch sowie wettertechnisch aber nicht wirklich verwertbar gewesen wäre. Mit 31. Juli 2010 wurde übrigens auf der Teilstrecke Zeltweg - Bad Sankt Leonhard der Personenverkehr komplett eingestellt. An dieser Stelle ein Gruß an Tom, war mir wieder einmal eine Ehre.
Hanspeter Reschinger

664 119 mit ihrem SE 19194 am 25.6.2010 kurz vor Twimberg im Lavanttal aufgenommen.
664 119 mit ihrem SE 19194 am 25.6.2010 kurz vor Twimberg im Lavanttal aufgenommen.
Hanspeter Reschinger

664 119 mit ihrem SE 19194 am 25.6.2010 kurz vor Weißkirchen in der Steiermark.
664 119 mit ihrem SE 19194 am 25.6.2010 kurz vor Weißkirchen in der Steiermark.
Hanspeter Reschinger

664 119 mit ihrem SE 19194 kurz nach Frantschach-St.Gertraud am 25.6.2010.
664 119 mit ihrem SE 19194 kurz nach Frantschach-St.Gertraud am 25.6.2010.
Hanspeter Reschinger

664 119 mit ihrem SE 19194 bei der Durchfahrt der Haltestelle St.Paul im Lavanttal - Bad am 25.6.2010. Es ist nur eine Frage der Zeit, und der Blick auf das Stift St. Paul im Lavanttal ist Vergangenheit.
664 119 mit ihrem SE 19194 bei der Durchfahrt der Haltestelle St.Paul im Lavanttal - Bad am 25.6.2010. Es ist nur eine Frage der Zeit, und der Blick auf das Stift St. Paul im Lavanttal ist Vergangenheit.
Hanspeter Reschinger

2050.04 mit ihrem SR 19814 von St. Paul im Lavanttal nach Mixnitz am 10.8.2008 zwischen Eppenstein und Weißkirchen in der Steiermark.
2050.04 mit ihrem SR 19814 von St. Paul im Lavanttal nach Mixnitz am 10.8.2008 zwischen Eppenstein und Weißkirchen in der Steiermark.
Hanspeter Reschinger

2050.40 mit ihrem Sonderzug SR 19815 von Leoben nach St. Paul im Lavanttal am 10.8.2008 kurz vor St. Paul im Lavanttal.
2050.40 mit ihrem Sonderzug SR 19815 von Leoben nach St. Paul im Lavanttal am 10.8.2008 kurz vor St. Paul im Lavanttal.
Hanspeter Reschinger

Rund drei bis vier Kilometer nach St. Paul war am 10.8.2008 dann wieder 2050.04 am Zug. Als SR 19814 ging es weiter nach Mixnitz.
Rund drei bis vier Kilometer nach St. Paul war am 10.8.2008 dann wieder 2050.04 am Zug. Als SR 19814 ging es weiter nach Mixnitz.
Hanspeter Reschinger

Der berühmte Kilometer 20 am Scheitelpunkt des Obdacher Sattel. Ein wahres Sounderlebnis was uns am 10.8.08 von 2050.04 mit ihrem SR 19814 von St. Paul im Lavanttal nach Mixnitz geboten wurde.
Der berühmte Kilometer 20 am Scheitelpunkt des Obdacher Sattel. Ein wahres Sounderlebnis was uns am 10.8.08 von 2050.04 mit ihrem SR 19814 von St. Paul im Lavanttal nach Mixnitz geboten wurde.
Hanspeter Reschinger

Sonderzug SR 19815 von Leoben nach St. Paul im Lavanttal am 10.8.2008 bei der Durchfahrt in Obdach.
Sonderzug SR 19815 von Leoben nach St. Paul im Lavanttal am 10.8.2008 bei der Durchfahrt in Obdach.
Hanspeter Reschinger

2050.40 mit ihrem Sonderzug SR 19815 von Leoben nach St. Paul im Lavanttal am 10.8.2008 bei der Einfahrt in Twimberg.
2050.40 mit ihrem Sonderzug SR 19815 von Leoben nach St. Paul im Lavanttal am 10.8.2008 bei der Einfahrt in Twimberg.
Hanspeter Reschinger

Sonderzug SR 19815 von Leoben nach St. Paul im Lavanttal am 10.8.2008 bei der Ausfahrt aus Wolfsberg.
Sonderzug SR 19815 von Leoben nach St. Paul im Lavanttal am 10.8.2008 bei der Ausfahrt aus Wolfsberg.
Hanspeter Reschinger

2050.40 mit ihrem Sonderzug SR 19815 von Leoben nach St. Paul im Lavanttal am 10.8.2008 kurz vor St. Paul im Lavanttal. Ein roter Zug würde sich hier schön von der Umgebung abheben.
2050.40 mit ihrem Sonderzug SR 19815 von Leoben nach St. Paul im Lavanttal am 10.8.2008 kurz vor St. Paul im Lavanttal. Ein roter Zug würde sich hier schön von der Umgebung abheben.
Hanspeter Reschinger

Zwischen 8. und 10. August war in Österreich eine englische Reisegruppe mit einem Sonderzug unterwegs. Neben verschiedenen Lokreihen war an allen 3 Tagen 2050.04 die eigentliche Stammlok bei diesem Sonderzug. Am 10.8.08 kam der Zug sogar bis Lavamünd. Die Aufnahme zeigt den Sonderzug SR 19815 von Leoben nach St. Paul im Lavanttal bei Eppenstein Richtung Obdacher Sattel. Der Sound der GM Maschine war einfach nur geil.
Zwischen 8. und 10. August war in Österreich eine englische Reisegruppe mit einem Sonderzug unterwegs. Neben verschiedenen Lokreihen war an allen 3 Tagen 2050.04 die eigentliche Stammlok bei diesem Sonderzug. Am 10.8.08 kam der Zug sogar bis Lavamünd. Die Aufnahme zeigt den Sonderzug SR 19815 von Leoben nach St. Paul im Lavanttal bei Eppenstein Richtung Obdacher Sattel. Der Sound der GM Maschine war einfach nur geil.
Hanspeter Reschinger

Sonderzug SR 19815 von Leoben nach St. Paul im Lavanttal am 10.8.2008 bei der Durchfahrt der aufgelassenen Haltestelle Taxiwirt.
Sonderzug SR 19815 von Leoben nach St. Paul im Lavanttal am 10.8.2008 bei der Durchfahrt der aufgelassenen Haltestelle Taxiwirt.
Hanspeter Reschinger

Sonderzug SR 19815 bei der Ausfahrt in Twimberg am 10.8.2008 nach einem Fotohalt.
Sonderzug SR 19815 bei der Ausfahrt in Twimberg am 10.8.2008 nach einem Fotohalt.
Hanspeter Reschinger

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.