bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Kurt Rasmussen

11 Bilder
Wien: M-Wagen als Museumsfahrzeuge - WTM, ex-WVB M 4077 als Sonderzug. Ort: III, Landstraße, Rennweg. Datum: 20. März 2016. - Die Lohnerwerke stellten 1928 den M 4077 her, der Tw wurde aber erst 1929 in den Wagenstand genommen.
Wien: M-Wagen als Museumsfahrzeuge - WTM, ex-WVB M 4077 als Sonderzug. Ort: III, Landstraße, Rennweg. Datum: 20. März 2016. - Die Lohnerwerke stellten 1928 den M 4077 her, der Tw wurde aber erst 1929 in den Wagenstand genommen.
Kurt Rasmussen

Wien: M-Wagen als Museumsfahrzeuge - WTM, ex-WVB M 4048 + m + m als Sonderzug. Ort: I, Innere Stadt, Universitätsring / Rathausplatz / Burgtheater. Datum: 13. Mai 2017. - Der M 4048 wurde 1928 von der Waggonfabrik Simmering hergestellt.
Wien: M-Wagen als Museumsfahrzeuge - WTM, ex-WVB M 4048 + m + m als Sonderzug. Ort: I, Innere Stadt, Universitätsring / Rathausplatz / Burgtheater. Datum: 13. Mai 2017. - Der M 4048 wurde 1928 von der Waggonfabrik Simmering hergestellt.
Kurt Rasmussen

Wien: M-Wagen als Museumsfahrzeuge - M 4033 (Simmeringer Waggonfabrik 1928) III, Landstraße, Erdberg,  Remise , Verkehrsmuseum der Wiener Linien im ehemaligen Straßenbahnbetriebsbahnhof Erdberg am 27. Juli 2016.
Wien: M-Wagen als Museumsfahrzeuge - M 4033 (Simmeringer Waggonfabrik 1928) III, Landstraße, Erdberg, "Remise", Verkehrsmuseum der Wiener Linien im ehemaligen Straßenbahnbetriebsbahnhof Erdberg am 27. Juli 2016.
Kurt Rasmussen

Wien  Remise , Verkehrsmuseum der Wiener Linien im ehemaligen Straßenbahnbetriebsbahnhof Erdberg am 27. Juli 2016: Triebwagen L1 2606. - Noch bis 1972 war dieser 1921 von der Grazer Wagen- und Waggonfabriks AG hergestellte Triebwagen in Betrieb. Er gehörte ursprünglich zur Type L (2543 - 2632 (der Tw 2543 wurde 1930 in 2632 umnumeriert)). 1929 wurde er in L1 2606 umgebaut.
Wien "Remise", Verkehrsmuseum der Wiener Linien im ehemaligen Straßenbahnbetriebsbahnhof Erdberg am 27. Juli 2016: Triebwagen L1 2606. - Noch bis 1972 war dieser 1921 von der Grazer Wagen- und Waggonfabriks AG hergestellte Triebwagen in Betrieb. Er gehörte ursprünglich zur Type L (2543 - 2632 (der Tw 2543 wurde 1930 in 2632 umnumeriert)). 1929 wurde er in L1 2606 umgebaut.
Kurt Rasmussen

Wien WVB: Museumsgarnitur M 4078 + k4 3774 + k2 3487 als SL M. Ort: I, Innere Stadt, Dr.-Karl-Renner-Ring / Parlament. Datum: 14. Oktober 1979. - Am Sonntag dem 14. Oktober 1979 machten österreichische und dänische Straßenbahnfreunde eine gemeinsame Sonderfahrt mit der obengenannten Garnitur auf einigen der Wiener Straßenbahnlinien. Unterwegs hatten wir auch einige Fotostopps - hier wurden  Rekonstruktionen  benutzt, damit die Teilnehmer auch Fotos von stillgelegten Linien machen konnten, wie man es auf dem Foto sieht. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Wien WVB: Museumsgarnitur M 4078 + k4 3774 + k2 3487 als SL M. Ort: I, Innere Stadt, Dr.-Karl-Renner-Ring / Parlament. Datum: 14. Oktober 1979. - Am Sonntag dem 14. Oktober 1979 machten österreichische und dänische Straßenbahnfreunde eine gemeinsame Sonderfahrt mit der obengenannten Garnitur auf einigen der Wiener Straßenbahnlinien. Unterwegs hatten wir auch einige Fotostopps - hier wurden "Rekonstruktionen" benutzt, damit die Teilnehmer auch Fotos von stillgelegten Linien machen konnten, wie man es auf dem Foto sieht. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

Wien WVB: Museumstriebwagen M 4078 als SL 78 (Rekonstruktion) Julius-Raab-Platz (I, Innere Stadt) am 14. Oktober 1979. An diesem Tag gab es eine Straßenbahnsonderfahrt mit der Garnitur M 4078 + k4 3774 + k2 3487 für österreichische und dänische Straßenbahnfreunde. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Wien WVB: Museumstriebwagen M 4078 als SL 78 (Rekonstruktion) Julius-Raab-Platz (I, Innere Stadt) am 14. Oktober 1979. An diesem Tag gab es eine Straßenbahnsonderfahrt mit der Garnitur M 4078 + k4 3774 + k2 3487 für österreichische und dänische Straßenbahnfreunde. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

Wien WVB Bw u2 3832 Straßenbahnbetrebsbahnhof Speising im Juli 1977. - In Verbindunng mit dem geplanten Umbau in einen Gerüstwagen bekam der Bw die Nummer 7158, aber umgebaut wurde der U2 3832 nicht. Stattdessen wurde er 1970 in den Museumswagenstand überführt. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Wien WVB Bw u2 3832 Straßenbahnbetrebsbahnhof Speising im Juli 1977. - In Verbindunng mit dem geplanten Umbau in einen Gerüstwagen bekam der Bw die Nummer 7158, aber umgebaut wurde der U2 3832 nicht. Stattdessen wurde er 1970 in den Museumswagenstand überführt. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

Wien WVB H 2215 Straßenbahnbetriebsbahnhof Speising im Juli 1977. - Der Tw wurde 1962 zum Hilfstriebwagen HP 6061 umnumeriert. Seit 1970 befindet sich der Tw H 2215, der 1910 vom Simmeringer Waggonfabrik gebaut wurde, im Museumswagenstand. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Wien WVB H 2215 Straßenbahnbetriebsbahnhof Speising im Juli 1977. - Der Tw wurde 1962 zum Hilfstriebwagen HP 6061 umnumeriert. Seit 1970 befindet sich der Tw H 2215, der 1910 vom Simmeringer Waggonfabrik gebaut wurde, im Museumswagenstand. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor II. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe H2 2280 als Museumstriebwagen in der  Remise , dem Verkehrsmuseum im ehemaligen Straßenbahnbetriebsbahnhof Erdberg, am 27. Juli 2016. - Der Tw H1 2154, der 1910 von der Grazer Waggonfabrik hergestellt wurde, baute man 1950 in H2 2154 um. In Verbindung mit einer Überholung in der Waggonfabrik Gräf & Stift wurde der H2 2154 im Jahre 1963 in H2 2280 umnumeriert.
Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe H2 2280 als Museumstriebwagen in der "Remise", dem Verkehrsmuseum im ehemaligen Straßenbahnbetriebsbahnhof Erdberg, am 27. Juli 2016. - Der Tw H1 2154, der 1910 von der Grazer Waggonfabrik hergestellt wurde, baute man 1950 in H2 2154 um. In Verbindung mit einer Überholung in der Waggonfabrik Gräf & Stift wurde der H2 2154 im Jahre 1963 in H2 2280 umnumeriert.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe D 4301 als Museumstriebwagen in der  Remise , dem Verkehrsmuseum der Wiener Linien im ehemaligen Straßenbahnbetriebsbahnhof Erdberg. Datum: 27. Juli 2016. - Der Gelenktriebwagen D 4301 wurde 1957 von der Waggonfabrik Gräf & Stift hergestellt. Er wurde der Prototypwagen der kleinen D1-Serie, der Tw 4302 - 4316, die 1959 - 1960 gebaut wurden. - Der D 4301 wurde 1974 ausgemustert, während die Triebwagen der Serie D1, 4302 - 4316, in den Jahren 1973 bis 1976 aus dem Betrieb gezogen wurden.
Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe D 4301 als Museumstriebwagen in der "Remise", dem Verkehrsmuseum der Wiener Linien im ehemaligen Straßenbahnbetriebsbahnhof Erdberg. Datum: 27. Juli 2016. - Der Gelenktriebwagen D 4301 wurde 1957 von der Waggonfabrik Gräf & Stift hergestellt. Er wurde der Prototypwagen der kleinen D1-Serie, der Tw 4302 - 4316, die 1959 - 1960 gebaut wurden. - Der D 4301 wurde 1974 ausgemustert, während die Triebwagen der Serie D1, 4302 - 4316, in den Jahren 1973 bis 1976 aus dem Betrieb gezogen wurden.
Kurt Rasmussen





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.