bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Kurt Rasmussen

170 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>
Rostock RSAG SL 4 (6NGTWDE 667) Reutershagen, Hamburger Straße (Hst. Reutershagen) am 25. November 2006. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak FB 200-6. Kamera: Leica C2.
Rostock RSAG SL 4 (6NGTWDE 667) Reutershagen, Hamburger Straße (Hst. Reutershagen) am 25. November 2006. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak FB 200-6. Kamera: Leica C2.
Kurt Rasmussen

Rostock RSAG SL 5 (6NGTWDE 674) Reutershagen, Hamburger Straße (Hst. Reutershagen) am 25. November 2006. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak FB 200-6. Kamera: Leica C2.
Rostock RSAG SL 5 (6NGTWDE 674) Reutershagen, Hamburger Straße (Hst. Reutershagen) am 25. November 2006. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak FB 200-6. Kamera: Leica C2.
Kurt Rasmussen

Rostock RSAG SL 4 (6NGTWDE 659) Reutershagen, Hamburger Straße / Wendeschleife Reutershagen am 25. November 2006. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak FB 200-6. Kamera: Leica C2.
Rostock RSAG SL 4 (6NGTWDE 659) Reutershagen, Hamburger Straße / Wendeschleife Reutershagen am 25. November 2006. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak FB 200-6. Kamera: Leica C2.
Kurt Rasmussen

Rostock RSAG T6A2 810. Ort: Straßenbahnbetriebsbahnhof der RSAG (Hamburger Straße). Datum: 25. November 2006. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak FB 200-6. Kamera: Leica C2.
Rostock RSAG T6A2 810. Ort: Straßenbahnbetriebsbahnhof der RSAG (Hamburger Straße). Datum: 25. November 2006. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak FB 200-6. Kamera: Leica C2.
Kurt Rasmussen

Rostock RSAG: T6A2 705 + T6A2 810. Aufnahmeort und -datum: Straßenbahnbetriebsbahnhof der RSAG in der Hamburger Straße am 25. November 2006. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak FB 200-6. Kamera: Leica C2.
Rostock RSAG: T6A2 705 + T6A2 810. Aufnahmeort und -datum: Straßenbahnbetriebsbahnhof der RSAG in der Hamburger Straße am 25. November 2006. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak FB 200-6. Kamera: Leica C2.
Kurt Rasmussen

Rostock RSAG: Am Nachmittag des 25. November 2006 standen einige T6A2+4NBWE-Garnituren im Straßenbahnbetriebsbahnhof der RSAG in der Hamburger Straße. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak FB 200-6. Kamera: Leica C2.
Rostock RSAG: Am Nachmittag des 25. November 2006 standen einige T6A2+4NBWE-Garnituren im Straßenbahnbetriebsbahnhof der RSAG in der Hamburger Straße. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak FB 200-6. Kamera: Leica C2.
Kurt Rasmussen

Hansestadt Rostock RSAG SL 1 (6NGTWDE 687) Parkstraße / Am Röper am 4. August 2000. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Hansestadt Rostock RSAG SL 1 (6NGTWDE 687) Parkstraße / Am Röper am 4. August 2000. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Rostock ·RSAG·, Deutschland / Straßenbahnfahrzeuge / DWA/Siemens | NGT6, NGT8, Straßenbahnen - und ihr unterschiedliches Ambiente

242 1200x880 Px, 27.07.2019

Hansestadt Rostock RSAG SL 11 (6NGTWDE 680) / SL 1 (6NGTWDE 653) Parkstraße (Hst. S-Bahnhof Rostock-Parkstraße) am 4. August 2000. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Hansestadt Rostock RSAG SL 11 (6NGTWDE 680) / SL 1 (6NGTWDE 653) Parkstraße (Hst. S-Bahnhof Rostock-Parkstraße) am 4. August 2000. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Hansestadt Rostock RSAG SL 4 (6NGTWDE 680) / SL 1 (6NGTWDE 658) Stadtmitte, Hauptbahnhof / Konrad-Adenauer-Platz am 4. August 2000. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Hansestadt Rostock RSAG SL 4 (6NGTWDE 680) / SL 1 (6NGTWDE 658) Stadtmitte, Hauptbahnhof / Konrad-Adenauer-Platz am 4. August 2000. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Hansestadt Rostock RSAG SL 12 (6NGTWDE 688) Stadtmitte, Hauptbahnhof / Konrad-Adenauer-Platz am 4. August 2000. - 1992 erhielt der Rostocker Bahnhofsvorplatz im Zuge der vielen Änderungen nach der Wende den Namen  Konrad-Adenauer-Platz . - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Hansestadt Rostock RSAG SL 12 (6NGTWDE 688) Stadtmitte, Hauptbahnhof / Konrad-Adenauer-Platz am 4. August 2000. - 1992 erhielt der Rostocker Bahnhofsvorplatz im Zuge der vielen Änderungen nach der Wende den Namen "Konrad-Adenauer-Platz". - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Rostock ·RSAG·, Deutschland / Straßenbahnfahrzeuge / DWA/Siemens | NGT6, NGT8, Straßenbahnen - und ihr unterschiedliches Ambiente

388  4 1200x883 Px, 27.07.2019

Hansestadt Rostock RSAG SL 1 (6NGTWDE 681) Stadtmitte, Steintor am 30. Juni 2000. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Hansestadt Rostock RSAG SL 1 (6NGTWDE 681) Stadtmitte, Steintor am 30. Juni 2000. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Hansestadt Rostock RSAG SL 2 (Tatra T6A2 709) Stadtmitte, Neuer Markt / Rathaus am 30. juni 2000. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Hansestadt Rostock RSAG SL 2 (Tatra T6A2 709) Stadtmitte, Neuer Markt / Rathaus am 30. juni 2000. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Hansestadt Rostock RSAG SL 1 (6NGTWDE 661) Stadtmitte, Neuer Markt / Rathaus am 30. Juni 2000. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Hansestadt Rostock RSAG SL 1 (6NGTWDE 661) Stadtmitte, Neuer Markt / Rathaus am 30. Juni 2000. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Rostock ·RSAG·, Deutschland / Straßenbahnfahrzeuge / DWA/Siemens | NGT6, NGT8, Straßenbahnen - und ihr unterschiedliches Ambiente

204 927x1200 Px, 23.07.2019

Hansestadt Rostock RSAG SL 2 (6NGTWDE 675) Evershagen, Bertolt-Brecht-Straße / Martin-Andersen-Nexö-Ring / Thomas-Morus-Straße (Hst. Thomas-Morus-Straße, die damalige Endhaltestelle der Linie 2) am 30. Juni 2000. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Hansestadt Rostock RSAG SL 2 (6NGTWDE 675) Evershagen, Bertolt-Brecht-Straße / Martin-Andersen-Nexö-Ring / Thomas-Morus-Straße (Hst. Thomas-Morus-Straße, die damalige Endhaltestelle der Linie 2) am 30. Juni 2000. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Hansestadt Rostock RSAG SL 12 (Tatra T6A2 705) Evershagen, Bertolt-Brecht-Straße / Thomas-Morus-Straße / Martin-Andersen-Nexö-Ring am 30. Juni 2000. - Die Rostocker Triebwagen des Typs T6A2 wurden 1990 gebaut und 1990-1991 in Betrieb genommen. - Der dänische Schriftsteller Martin Andersen Nexø, der u.a. den Roman  Pelle der Eroberer  schrieb, wurde 1869 in Kopenhagen geboren. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde er Kommunist; in den Jahren 1923 bis 1930 wohnte er in Deutschland und nach dem Zweiten Weltkrieg ließ er sich 1951 in Dresden nieder, wo er bis zu seinem Tod im Jahre 1954 lebte. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Hansestadt Rostock RSAG SL 12 (Tatra T6A2 705) Evershagen, Bertolt-Brecht-Straße / Thomas-Morus-Straße / Martin-Andersen-Nexö-Ring am 30. Juni 2000. - Die Rostocker Triebwagen des Typs T6A2 wurden 1990 gebaut und 1990-1991 in Betrieb genommen. - Der dänische Schriftsteller Martin Andersen Nexø, der u.a. den Roman "Pelle der Eroberer" schrieb, wurde 1869 in Kopenhagen geboren. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde er Kommunist; in den Jahren 1923 bis 1930 wohnte er in Deutschland und nach dem Zweiten Weltkrieg ließ er sich 1951 in Dresden nieder, wo er bis zu seinem Tod im Jahre 1954 lebte. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Hansestadt Rostock RSAG SL 12 (6NGTWDE 679) Evershagen, Bertolt-Brecht-Straße / Martin-Andersen-Nexö-Ring / Thomas-Morus-Straße (Hst. Thomas-Morus-Straße, die damalige Endhaltestelle der Linie). Aufnahmedatum: 30. Juni 2000. - Die Niederflurgelenktriebwagen 651 - 690 wurden in den Jahren 1994 bis 1997 geliefert. Hersteller waren: Deutscher Waggonbau AG Bautzen, DUEWAG AG Düsseldorf, ABB Henschel AG Mannheim und Siemens AG Erlangen. - Öffentliche Verkehrsmittel dienen auch als fahrende Werbeplakate privater Betriebe, der fotografierte Zug wirbt für die dänische Supermarktkette  Netto , die nach dem Fall der Mauer viele Geschäfte in der ehemaligen DDR eröffnete. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Hansestadt Rostock RSAG SL 12 (6NGTWDE 679) Evershagen, Bertolt-Brecht-Straße / Martin-Andersen-Nexö-Ring / Thomas-Morus-Straße (Hst. Thomas-Morus-Straße, die damalige Endhaltestelle der Linie). Aufnahmedatum: 30. Juni 2000. - Die Niederflurgelenktriebwagen 651 - 690 wurden in den Jahren 1994 bis 1997 geliefert. Hersteller waren: Deutscher Waggonbau AG Bautzen, DUEWAG AG Düsseldorf, ABB Henschel AG Mannheim und Siemens AG Erlangen. - Öffentliche Verkehrsmittel dienen auch als fahrende Werbeplakate privater Betriebe, der fotografierte Zug wirbt für die dänische Supermarktkette "Netto", die nach dem Fall der Mauer viele Geschäfte in der ehemaligen DDR eröffnete. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Hansestadt Rostock RSAG SL 2 (6NGTWDE 683) Evershagen, Bertolt-Brecht-Straße / Thomas-Morus-Straße / Martin-Andersen-Nexö-Ring am 30. juni 2000. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Hansestadt Rostock RSAG SL 2 (6NGTWDE 683) Evershagen, Bertolt-Brecht-Straße / Thomas-Morus-Straße / Martin-Andersen-Nexö-Ring am 30. juni 2000. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Rostock RSAG SL 4 (DÜWAG/DWA-6NGTWDE 676) Marienehe am 18. Juli 2013.
Rostock RSAG SL 4 (DÜWAG/DWA-6NGTWDE 676) Marienehe am 18. Juli 2013.
Kurt Rasmussen

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Rostock ·RSAG·

333  3 1200x874 Px, 08.02.2015

Rostock RSAG SL 5 (DÜWAG/DWA-6NGTWDE 668) Warnowallee / Lütten Klein Zentrum am 19. Juli 2013.
Rostock RSAG SL 5 (DÜWAG/DWA-6NGTWDE 668) Warnowallee / Lütten Klein Zentrum am 19. Juli 2013.
Kurt Rasmussen

Rostock RSAG SL 5 (DÜWAG/DWA-6NGTWDE 651) Steintor am 19. juli 2013. - Steintor ist eines der vier erhaltenen aus ursprünglich sieben (die Zahl 'sieben' ist eine sehr wichtige Zahl in der alten Hansestadt) Stadttoren. Das Renaissancetor ersetzte 1577 ein mittelalterliches Stadttor.
Rostock RSAG SL 5 (DÜWAG/DWA-6NGTWDE 651) Steintor am 19. juli 2013. - Steintor ist eines der vier erhaltenen aus ursprünglich sieben (die Zahl 'sieben' ist eine sehr wichtige Zahl in der alten Hansestadt) Stadttoren. Das Renaissancetor ersetzte 1577 ein mittelalterliches Stadttor.
Kurt Rasmussen

Rostock RSAG SL 1 (DÜWAG/DWA-6NGTWDE 661) Lange Strasse am 16. Juli 2013. - Die Lange Strasse, die man im 13. Jahrhundert als  platea longa  oder  longhe strate  bezeichnete, war einst die längste Strasse der Stadt. Am Ende des Zweiten Weltkrieges war die Strasse wegen der Kriegszerstörungen ihrer alten Bebauung fast völlig beraubt, und deshalb mussten neue Häuser errichtet werden. Es gelang der Stadt, den neuen Häusern, die in den Jahren 1953 bis 1960 erbaut wurden, einen  Rostocker Look  zu geben. - Im Hintergrund sieht man einen Teil der Marienkirche. Der Baubeginn dieser Backsteinkirche fand 1260 statt; der Hauptteil der Kirche stand Mitte des 15. Jahrhunderts fertig, man musste aber bis 1796 auf den Turmabschluss warten.
Rostock RSAG SL 1 (DÜWAG/DWA-6NGTWDE 661) Lange Strasse am 16. Juli 2013. - Die Lange Strasse, die man im 13. Jahrhundert als "platea longa" oder "longhe strate" bezeichnete, war einst die längste Strasse der Stadt. Am Ende des Zweiten Weltkrieges war die Strasse wegen der Kriegszerstörungen ihrer alten Bebauung fast völlig beraubt, und deshalb mussten neue Häuser errichtet werden. Es gelang der Stadt, den neuen Häusern, die in den Jahren 1953 bis 1960 erbaut wurden, einen "Rostocker Look" zu geben. - Im Hintergrund sieht man einen Teil der Marienkirche. Der Baubeginn dieser Backsteinkirche fand 1260 statt; der Hauptteil der Kirche stand Mitte des 15. Jahrhunderts fertig, man musste aber bis 1796 auf den Turmabschluss warten.
Kurt Rasmussen

Rostock RSAG SL 4 (DÜWAG/DWA-6NGTWDE 659) Lütten Klein, Rügener Strasse am 19. Juli 2013.
Rostock RSAG SL 4 (DÜWAG/DWA-6NGTWDE 659) Lütten Klein, Rügener Strasse am 19. Juli 2013.
Kurt Rasmussen

Rostock RSAG: DÜWAG/DWA-6NGTWDE 653 auf der SL 4 nähert sich am 19. Juli 2013 der Haltestelle Stadthalle am Platz der Freundschaft.
Rostock RSAG: DÜWAG/DWA-6NGTWDE 653 auf der SL 4 nähert sich am 19. Juli 2013 der Haltestelle Stadthalle am Platz der Freundschaft.
Kurt Rasmussen

Rostock RSAG: Der Niederflur-Gelenktriebwagen 656 auf der SL 2 nähert sich am 16. Juli 2013 der Haltestelle Dierkower Kreuz. - Im Hintergrund ahnt man den Turmhelm der Petrikirche.
Rostock RSAG: Der Niederflur-Gelenktriebwagen 656 auf der SL 2 nähert sich am 16. Juli 2013 der Haltestelle Dierkower Kreuz. - Im Hintergrund ahnt man den Turmhelm der Petrikirche.
Kurt Rasmussen

1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.