bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

72 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Die Wappen der Waldenburgerbahn (WB).
Die BDe 4/4 11 bis BDe 4/4/  17 waren mit Wappen von Gemeinden des Waldenburgertals geschmückt.
BDe 4/4 11 „Niederdorf“
BDe 4/4 12 „Oberdorf“
BDe 4/4 13 „Hölstein“
BDe 4/4 14 „Ramlinsburg“
BDe 4/4 15 „Bubendorf“
BDe 4/4 16 „Liestal“
BDe 4/4 17 „Waldenburg“
Die Aufnahmen entstanden am 6. April 2021 kurz vor dem Abtransport.
Foto: Walter Ruetsch
Die Wappen der Waldenburgerbahn (WB). Die BDe 4/4 11 bis BDe 4/4/ 17 waren mit Wappen von Gemeinden des Waldenburgertals geschmückt. BDe 4/4 11 „Niederdorf“ BDe 4/4 12 „Oberdorf“ BDe 4/4 13 „Hölstein“ BDe 4/4 14 „Ramlinsburg“ BDe 4/4 15 „Bubendorf“ BDe 4/4 16 „Liestal“ BDe 4/4 17 „Waldenburg“ Die Aufnahmen entstanden am 6. April 2021 kurz vor dem Abtransport. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Wappen der Waldenburgerbahn (WB).
Die BDe 4/4 11 bis BDe 4/4/  17 waren mit Wappen von Gemeinden des Waldenburgertals geschmückt.
BDe 4/4 11 „Niederdorf“
BDe 4/4 12 „Oberdorf“
BDe 4/4 13 „Hölstein“
BDe 4/4 14 „Ramlinsburg“
BDe 4/4 15 „Bubendorf“
BDe 4/4 16 „Liestal“
BDe 4/4 17 „Waldenburg“
Die Aufnahmen entstanden am 6. April 2021 kurz vor dem Abtransport.
Foto: Walter Ruetsch
Die Wappen der Waldenburgerbahn (WB). Die BDe 4/4 11 bis BDe 4/4/ 17 waren mit Wappen von Gemeinden des Waldenburgertals geschmückt. BDe 4/4 11 „Niederdorf“ BDe 4/4 12 „Oberdorf“ BDe 4/4 13 „Hölstein“ BDe 4/4 14 „Ramlinsburg“ BDe 4/4 15 „Bubendorf“ BDe 4/4 16 „Liestal“ BDe 4/4 17 „Waldenburg“ Die Aufnahmen entstanden am 6. April 2021 kurz vor dem Abtransport. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Wappen der Waldenburgerbahn (WB).
Die BDe 4/4 11 bis BDe 4/4/  17 waren mit Wappen von Gemeinden des Waldenburgertals geschmückt.
BDe 4/4 11 „Niederdorf“
BDe 4/4 12 „Oberdorf“
BDe 4/4 13 „Hölstein“
BDe 4/4 14 „Ramlinsburg“
BDe 4/4 15 „Bubendorf“
BDe 4/4 16 „Liestal“
BDe 4/4 17 „Waldenburg“
Die Aufnahmen entstanden am 6. April 2021 kurz vor dem Abtransport.
Foto: Walter Ruetsch
Die Wappen der Waldenburgerbahn (WB). Die BDe 4/4 11 bis BDe 4/4/ 17 waren mit Wappen von Gemeinden des Waldenburgertals geschmückt. BDe 4/4 11 „Niederdorf“ BDe 4/4 12 „Oberdorf“ BDe 4/4 13 „Hölstein“ BDe 4/4 14 „Ramlinsburg“ BDe 4/4 15 „Bubendorf“ BDe 4/4 16 „Liestal“ BDe 4/4 17 „Waldenburg“ Die Aufnahmen entstanden am 6. April 2021 kurz vor dem Abtransport. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Wappen der Waldenburgerbahn (WB).
Die BDe 4/4 11 bis BDe 4/4/  17 waren mit Wappen von Gemeinden des Waldenburgertals geschmückt.
BDe 4/4 11 „Niederdorf“
BDe 4/4 12 „Oberdorf“
BDe 4/4 13 „Hölstein“
BDe 4/4 14 „Ramlinsburg“
BDe 4/4 15 „Bubendorf“
BDe 4/4 16 „Liestal“
BDe 4/4 17 „Waldenburg“
Die Aufnahmen entstanden am 6. April 2021 kurz vor dem Abtransport.
Foto: Walter Ruetsch
Die Wappen der Waldenburgerbahn (WB). Die BDe 4/4 11 bis BDe 4/4/ 17 waren mit Wappen von Gemeinden des Waldenburgertals geschmückt. BDe 4/4 11 „Niederdorf“ BDe 4/4 12 „Oberdorf“ BDe 4/4 13 „Hölstein“ BDe 4/4 14 „Ramlinsburg“ BDe 4/4 15 „Bubendorf“ BDe 4/4 16 „Liestal“ BDe 4/4 17 „Waldenburg“ Die Aufnahmen entstanden am 6. April 2021 kurz vor dem Abtransport. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Wappen der Waldenburgerbahn (WB).
Die BDe 4/4 11 bis BDe 4/4/  17 waren mit Wappen von Gemeinden des Waldenburgertals geschmückt.
BDe 4/4 11 „Niederdorf“
BDe 4/4 12 „Oberdorf“
BDe 4/4 13 „Hölstein“
BDe 4/4 14 „Ramlinsburg“
BDe 4/4 15 „Bubendorf“
BDe 4/4 16 „Liestal“
BDe 4/4 17 „Waldenburg“
Die Aufnahmen entstanden am 6. April 2021 kurz vor dem Abtransport.
Foto: Walter Ruetsch
Die Wappen der Waldenburgerbahn (WB). Die BDe 4/4 11 bis BDe 4/4/ 17 waren mit Wappen von Gemeinden des Waldenburgertals geschmückt. BDe 4/4 11 „Niederdorf“ BDe 4/4 12 „Oberdorf“ BDe 4/4 13 „Hölstein“ BDe 4/4 14 „Ramlinsburg“ BDe 4/4 15 „Bubendorf“ BDe 4/4 16 „Liestal“ BDe 4/4 17 „Waldenburg“ Die Aufnahmen entstanden am 6. April 2021 kurz vor dem Abtransport. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Wappen der Waldenburgerbahn (WB).
Die BDe 4/4 11 bis BDe 4/4/  17 waren mit Wappen von Gemeinden des Waldenburgertals geschmückt.
BDe 4/4 11 „Niederdorf“
BDe 4/4 12 „Oberdorf“
BDe 4/4 13 „Hölstein“
BDe 4/4 14 „Ramlinsburg“
BDe 4/4 15 „Bubendorf“
BDe 4/4 16 „Liestal“
BDe 4/4 17 „Waldenburg“
Die Aufnahmen entstanden am 6. April 2021 kurz vor dem Abtransport.
Foto: Walter Ruetsch
Die Wappen der Waldenburgerbahn (WB). Die BDe 4/4 11 bis BDe 4/4/ 17 waren mit Wappen von Gemeinden des Waldenburgertals geschmückt. BDe 4/4 11 „Niederdorf“ BDe 4/4 12 „Oberdorf“ BDe 4/4 13 „Hölstein“ BDe 4/4 14 „Ramlinsburg“ BDe 4/4 15 „Bubendorf“ BDe 4/4 16 „Liestal“ BDe 4/4 17 „Waldenburg“ Die Aufnahmen entstanden am 6. April 2021 kurz vor dem Abtransport. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Wappen der Waldenburgerbahn (WB).
Die BDe 4/4 11 bis BDe 4/4/  17 waren mit Wappen von Gemeinden des Waldenburgertals geschmückt.
BDe 4/4 11 „Niederdorf“
BDe 4/4 12 „Oberdorf“
BDe 4/4 13 „Hölstein“
BDe 4/4 14 „Ramlinsburg“
BDe 4/4 15 „Bubendorf“
BDe 4/4 16 „Liestal“
BDe 4/4 17 „Waldenburg“
Die Aufnahmen entstanden am 6. April 2021 kurz vor dem Abtransport.
Foto: Walter Ruetsch
Die Wappen der Waldenburgerbahn (WB). Die BDe 4/4 11 bis BDe 4/4/ 17 waren mit Wappen von Gemeinden des Waldenburgertals geschmückt. BDe 4/4 11 „Niederdorf“ BDe 4/4 12 „Oberdorf“ BDe 4/4 13 „Hölstein“ BDe 4/4 14 „Ramlinsburg“ BDe 4/4 15 „Bubendorf“ BDe 4/4 16 „Liestal“ BDe 4/4 17 „Waldenburg“ Die Aufnahmen entstanden am 6. April 2021 kurz vor dem Abtransport. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Fahrzeuge der Waldenburgerbahn verlassen ihre Heimat während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte. Mit grosser Wehmut verabschiedete ich mich zum letzten Mal zusammen mit meinem Kollegen François  am 17. April 2021 von den kleinen roten WALDENBURGERLI.  Auf dem grossen provisorischen Parkplatz bei Bad Bubendorf sowie im  Auhafen bei Hüningen warteten sie auf die Verschiffung nach Bratislava.  Ein weiteres Kapitel der Schweizer Bahngeschichte ist damit beendet.
Foto: Walter Ruetsch
Die Fahrzeuge der Waldenburgerbahn verlassen ihre Heimat während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte. Mit grosser Wehmut verabschiedete ich mich zum letzten Mal zusammen mit meinem Kollegen François am 17. April 2021 von den kleinen roten WALDENBURGERLI. Auf dem grossen provisorischen Parkplatz bei Bad Bubendorf sowie im Auhafen bei Hüningen warteten sie auf die Verschiffung nach Bratislava. Ein weiteres Kapitel der Schweizer Bahngeschichte ist damit beendet. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Fahrzeuge der Waldenburgerbahn verlassen ihre Heimat während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte. Mit grosser Wehmut verabschiedete ich mich zum letzten Mal zusammen mit meinem Kollegen François  am 17. April 2021 von den kleinen roten WALDENBURGERLI.  Auf dem grossen provisorischen Parkplatz bei Bad Bubendorf sowie im  Auhafen bei Hüningen warteten sie auf die Verschiffung nach Bratislava.  Ein weiteres Kapitel der Schweizer Bahngeschichte ist damit beendet.
Foto: Walter Ruetsch
Die Fahrzeuge der Waldenburgerbahn verlassen ihre Heimat während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte. Mit grosser Wehmut verabschiedete ich mich zum letzten Mal zusammen mit meinem Kollegen François am 17. April 2021 von den kleinen roten WALDENBURGERLI. Auf dem grossen provisorischen Parkplatz bei Bad Bubendorf sowie im Auhafen bei Hüningen warteten sie auf die Verschiffung nach Bratislava. Ein weiteres Kapitel der Schweizer Bahngeschichte ist damit beendet. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Fahrzeuge der Waldenburgerbahn verlassen ihre Heimat während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte. Mit grosser Wehmut verabschiedete ich mich zum letzten Mal zusammen mit meinem Kollegen François  am 17. April 2021 von den kleinen roten WALDENBURGERLI.  Auf dem grossen provisorischen Parkplatz bei Bad Bubendorf sowie im  Auhafen bei Hüningen warteten sie auf die Verschiffung nach Bratislava.  Ein weiteres Kapitel der Schweizer Bahngeschichte ist damit beendet.
Foto: Walter Ruetsch
Die Fahrzeuge der Waldenburgerbahn verlassen ihre Heimat während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte. Mit grosser Wehmut verabschiedete ich mich zum letzten Mal zusammen mit meinem Kollegen François am 17. April 2021 von den kleinen roten WALDENBURGERLI. Auf dem grossen provisorischen Parkplatz bei Bad Bubendorf sowie im Auhafen bei Hüningen warteten sie auf die Verschiffung nach Bratislava. Ein weiteres Kapitel der Schweizer Bahngeschichte ist damit beendet. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Fahrzeuge der Waldenburgerbahn verlassen ihre Heimat während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte. Mit grosser Wehmut verabschiedete ich mich zum letzten Mal zusammen mit meinem Kollegen François  am 17. April 2021 von den kleinen roten WALDENBURGERLI.  Auf dem grossen provisorischen Parkplatz bei Bad Bubendorf sowie im  Auhafen bei Hüningen warteten sie auf die Verschiffung nach Bratislava.  Ein weiteres Kapitel der Schweizer Bahngeschichte ist damit beendet.
Foto: Walter Ruetsch
Die Fahrzeuge der Waldenburgerbahn verlassen ihre Heimat während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte. Mit grosser Wehmut verabschiedete ich mich zum letzten Mal zusammen mit meinem Kollegen François am 17. April 2021 von den kleinen roten WALDENBURGERLI. Auf dem grossen provisorischen Parkplatz bei Bad Bubendorf sowie im Auhafen bei Hüningen warteten sie auf die Verschiffung nach Bratislava. Ein weiteres Kapitel der Schweizer Bahngeschichte ist damit beendet. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Fahrzeuge der Waldenburgerbahn verlassen ihre Heimat während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte. Mit grosser Wehmut verabschiedete ich mich zum letzten Mal zusammen mit meinem Kollegen François  am 17. April 2021 von den kleinen roten WALDENBURGERLI.  Auf dem grossen provisorischen Parkplatz bei Bad Bubendorf sowie im  Auhafen bei Hüningen warteten sie auf die Verschiffung nach Bratislava.  Ein weiteres Kapitel der Schweizer Bahngeschichte ist damit beendet.
Foto: Walter Ruetsch
Die Fahrzeuge der Waldenburgerbahn verlassen ihre Heimat während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte. Mit grosser Wehmut verabschiedete ich mich zum letzten Mal zusammen mit meinem Kollegen François am 17. April 2021 von den kleinen roten WALDENBURGERLI. Auf dem grossen provisorischen Parkplatz bei Bad Bubendorf sowie im Auhafen bei Hüningen warteten sie auf die Verschiffung nach Bratislava. Ein weiteres Kapitel der Schweizer Bahngeschichte ist damit beendet. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Fahrzeuge der Waldenburgerbahn verlassen ihre Heimat während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte. Mit grosser Wehmut verabschiedete ich mich zum letzten Mal zusammen mit meinem Kollegen François  am 17. April 2021 von den kleinen roten WALDENBURGERLI.  Auf dem grossen provisorischen Parkplatz bei Bad Bubendorf sowie im  Auhafen bei Hüningen warteten sie auf die Verschiffung nach Bratislava.  Ein weiteres Kapitel der Schweizer Bahngeschichte ist damit beendet.
Foto: Walter Ruetsch
Die Fahrzeuge der Waldenburgerbahn verlassen ihre Heimat während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte. Mit grosser Wehmut verabschiedete ich mich zum letzten Mal zusammen mit meinem Kollegen François am 17. April 2021 von den kleinen roten WALDENBURGERLI. Auf dem grossen provisorischen Parkplatz bei Bad Bubendorf sowie im Auhafen bei Hüningen warteten sie auf die Verschiffung nach Bratislava. Ein weiteres Kapitel der Schweizer Bahngeschichte ist damit beendet. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Fahrzeuge der Waldenburgerbahn verlassen ihre Heimat  während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte.
Mit grosser Wehmut erlebte ich am 8. April 2021 den sehr effizienten Verlad bei Bad Bubendorf, begleitet mit sehr vielen Fotografen von nah und fern sowie einem grossen Teil der ortsansässigen Bevölkerung. Für den Abtransport bis zum Auhafen bei Hüningen, wo die Waldenburgerli verschifft werden, standen zwei Sattelschlepper im permanenten Einsatz.
Ein weiteres Kapitel der Schweizer Bahngeschichte ist damit beendet.
Impressionen vom 8. März 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Die Fahrzeuge der Waldenburgerbahn verlassen ihre Heimat während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte. Mit grosser Wehmut erlebte ich am 8. April 2021 den sehr effizienten Verlad bei Bad Bubendorf, begleitet mit sehr vielen Fotografen von nah und fern sowie einem grossen Teil der ortsansässigen Bevölkerung. Für den Abtransport bis zum Auhafen bei Hüningen, wo die Waldenburgerli verschifft werden, standen zwei Sattelschlepper im permanenten Einsatz. Ein weiteres Kapitel der Schweizer Bahngeschichte ist damit beendet. Impressionen vom 8. März 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Fahrzeuge der Waldenburgerbahn verlassen ihre Heimat  während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte.
Mit grosser Wehmut erlebte ich am 8. April 2021 den sehr effizienten Verlad bei Bad Bubendorf, begleitet mit sehr vielen Fotografen von nah und fern sowie einem grossen Teil der ortsansässigen Bevölkerung. Für den Abtransport bis zum Auhafen bei Hüningen, wo die Waldenburgerli verschifft werden, standen zwei Sattelschlepper im permanenten Einsatz.
Ein weiteres Kapitel der Schweizer Bahngeschichte ist damit beendet.
Impressionen vom 8. März 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Die Fahrzeuge der Waldenburgerbahn verlassen ihre Heimat während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte. Mit grosser Wehmut erlebte ich am 8. April 2021 den sehr effizienten Verlad bei Bad Bubendorf, begleitet mit sehr vielen Fotografen von nah und fern sowie einem grossen Teil der ortsansässigen Bevölkerung. Für den Abtransport bis zum Auhafen bei Hüningen, wo die Waldenburgerli verschifft werden, standen zwei Sattelschlepper im permanenten Einsatz. Ein weiteres Kapitel der Schweizer Bahngeschichte ist damit beendet. Impressionen vom 8. März 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Fahrzeuge der Waldenburgerbahn verlassen ihre Heimat  während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte.
Mit grosser Wehmut erlebte ich am 8. April 2021 den sehr effizienten Verlad bei Bad Bubendorf, begleitet mit sehr vielen Fotografen von nah und fern sowie einem grossen Teil der ortsansässigen Bevölkerung. Für den Abtransport bis zum Auhafen bei Hüningen, wo die Waldenburgerli verschifft werden, standen zwei Sattelschlepper im permanenten Einsatz.
Ein weiteres Kapitel der Schweizer Bahngeschichte ist damit beendet.
Impressionen vom 8. März 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Die Fahrzeuge der Waldenburgerbahn verlassen ihre Heimat während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte. Mit grosser Wehmut erlebte ich am 8. April 2021 den sehr effizienten Verlad bei Bad Bubendorf, begleitet mit sehr vielen Fotografen von nah und fern sowie einem grossen Teil der ortsansässigen Bevölkerung. Für den Abtransport bis zum Auhafen bei Hüningen, wo die Waldenburgerli verschifft werden, standen zwei Sattelschlepper im permanenten Einsatz. Ein weiteres Kapitel der Schweizer Bahngeschichte ist damit beendet. Impressionen vom 8. März 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Fahrzeuge der Waldenburgerbahn verlassen ihre Heimat  während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte.
Mit grosser Wehmut erlebte ich am 8. April 2021 den sehr effizienten Verlad bei Bad Bubendorf, begleitet mit sehr vielen Fotografen von nah und fern sowie einem grossen Teil der ortsansässigen Bevölkerung. Für den Abtransport bis zum Auhafen bei Hüningen, wo die Waldenburgerli verschifft werden, standen zwei Sattelschlepper im permanenten Einsatz.
Ein weiteres Kapitel der Schweizer Bahngeschichte ist damit beendet.
Impressionen vom 8. März 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Die Fahrzeuge der Waldenburgerbahn verlassen ihre Heimat während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte. Mit grosser Wehmut erlebte ich am 8. April 2021 den sehr effizienten Verlad bei Bad Bubendorf, begleitet mit sehr vielen Fotografen von nah und fern sowie einem grossen Teil der ortsansässigen Bevölkerung. Für den Abtransport bis zum Auhafen bei Hüningen, wo die Waldenburgerli verschifft werden, standen zwei Sattelschlepper im permanenten Einsatz. Ein weiteres Kapitel der Schweizer Bahngeschichte ist damit beendet. Impressionen vom 8. März 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Fahrzeuge der Waldenburgerbahn verlassen ihre Heimat  während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte.
Mit grosser Wehmut erlebte ich am 8. April 2021 den sehr effizienten Verlad bei Bad Bubendorf, begleitet mit sehr vielen Fotografen von nah und fern sowie einem grossen Teil der ortsansässigen Bevölkerung. Für den Abtransport bis zum Auhafen bei Hüningen, wo die Waldenburgerli verschifft werden, standen zwei Sattelschlepper im permanenten Einsatz.
Ein weiteres Kapitel der Schweizer Bahngeschichte ist damit beendet.
Impressionen vom 8. März 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Die Fahrzeuge der Waldenburgerbahn verlassen ihre Heimat während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte. Mit grosser Wehmut erlebte ich am 8. April 2021 den sehr effizienten Verlad bei Bad Bubendorf, begleitet mit sehr vielen Fotografen von nah und fern sowie einem grossen Teil der ortsansässigen Bevölkerung. Für den Abtransport bis zum Auhafen bei Hüningen, wo die Waldenburgerli verschifft werden, standen zwei Sattelschlepper im permanenten Einsatz. Ein weiteres Kapitel der Schweizer Bahngeschichte ist damit beendet. Impressionen vom 8. März 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Fahrzeuge der Waldenburgerbahn verlassen ihre Heimat  während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte.
Mit grosser Wehmut erlebte ich am 8. April 2021 den sehr effizienten Verlad bei Bad Bubendorf, begleitet mit sehr vielen Fotografen von nah und fern sowie einem grossen Teil der ortsansässigen Bevölkerung. Für den Abtransport bis zum Auhafen bei Hüningen, wo die Waldenburgerli verschifft werden, standen zwei Sattelschlepper im permanenten Einsatz.
Gleichzeitig verlassen Züge der WB die Geleise auf dem  LUFTWEG  sowie auf der  STRASSE .
Ein weiteres Kapitel der Schweizer Bahngeschichte ist damit beendet.
Impressionen vom 8. März 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Die Fahrzeuge der Waldenburgerbahn verlassen ihre Heimat während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte. Mit grosser Wehmut erlebte ich am 8. April 2021 den sehr effizienten Verlad bei Bad Bubendorf, begleitet mit sehr vielen Fotografen von nah und fern sowie einem grossen Teil der ortsansässigen Bevölkerung. Für den Abtransport bis zum Auhafen bei Hüningen, wo die Waldenburgerli verschifft werden, standen zwei Sattelschlepper im permanenten Einsatz. Gleichzeitig verlassen Züge der WB die Geleise auf dem "LUFTWEG" sowie auf der "STRASSE". Ein weiteres Kapitel der Schweizer Bahngeschichte ist damit beendet. Impressionen vom 8. März 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Waldenburgerbahn während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte.
Ein sehr trauriger Anblick vom 6. April 2021, dem ersten Tag nach der Einstellung des Bahnbetriebs.
Das einst schmucke nicht mehr bediente Bahnhofsgebäude Bad Bubendorf ohne Bahnhofsschilder sowie im Hintergrund die 17 auf den Abtransport wartenden Fahrzeuge der WB.
Am Vortag herrschte da noch reger Bahnbetrieb mit grossem Rummel und nun war es sehr still geworden.
Keine Züge mehr!
Keine Passagiere mehr! 
Einfach sehr traurig!
Foto: Walter Ruetsch
Die Waldenburgerbahn während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte. Ein sehr trauriger Anblick vom 6. April 2021, dem ersten Tag nach der Einstellung des Bahnbetriebs. Das einst schmucke nicht mehr bediente Bahnhofsgebäude Bad Bubendorf ohne Bahnhofsschilder sowie im Hintergrund die 17 auf den Abtransport wartenden Fahrzeuge der WB. Am Vortag herrschte da noch reger Bahnbetrieb mit grossem Rummel und nun war es sehr still geworden. Keine Züge mehr! Keine Passagiere mehr! Einfach sehr traurig! Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Fahrzeuge der Waldenburgerbahn verlassen ihre Heimat  während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte.
Mit grosser Wehmut erlebte ich am 8. April 2021 den sehr effizienten Verlad bei Bad Bubendorf, begleitet mit sehr vielen Fotografen von nah und fern sowie einem grossen Teil der ortsansässigen Bevölkerung. Für den Abtransport bis zum Auhafen bei Hüningen, wo die Waldenburgerli verschifft werden, standen zwei Sattelschlepper im permanenten Einsatz.
Ein weiteres Kapitel der Schweizer Bahngeschichte ist damit beendet.
Impressionen vom 8. März 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Die Fahrzeuge der Waldenburgerbahn verlassen ihre Heimat während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte. Mit grosser Wehmut erlebte ich am 8. April 2021 den sehr effizienten Verlad bei Bad Bubendorf, begleitet mit sehr vielen Fotografen von nah und fern sowie einem grossen Teil der ortsansässigen Bevölkerung. Für den Abtransport bis zum Auhafen bei Hüningen, wo die Waldenburgerli verschifft werden, standen zwei Sattelschlepper im permanenten Einsatz. Ein weiteres Kapitel der Schweizer Bahngeschichte ist damit beendet. Impressionen vom 8. März 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Fahrzeuge der Waldenburgerbahn verlassen ihre Heimat  während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte.
Mit grosser Wehmut erlebte ich am 8. April 2021 den sehr effizienten Verlad bei Bad Bubendorf, begleitet mit sehr vielen Fotografen von nah und fern sowie einem grossen Teil der ortsansässigen Bevölkerung. Für den Abtransport bis zum Auhafen bei Hüningen, wo die Waldenburgerli verschifft werden, standen zwei Sattelschlepper im permanenten Einsatz.
Ein weiteres Kapitel der Schweizer Bahngeschichte ist damit beendet.
Impressionen vom 8. März 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Die Fahrzeuge der Waldenburgerbahn verlassen ihre Heimat während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte. Mit grosser Wehmut erlebte ich am 8. April 2021 den sehr effizienten Verlad bei Bad Bubendorf, begleitet mit sehr vielen Fotografen von nah und fern sowie einem grossen Teil der ortsansässigen Bevölkerung. Für den Abtransport bis zum Auhafen bei Hüningen, wo die Waldenburgerli verschifft werden, standen zwei Sattelschlepper im permanenten Einsatz. Ein weiteres Kapitel der Schweizer Bahngeschichte ist damit beendet. Impressionen vom 8. März 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Fahrzeuge der Waldenburgerbahn verlassen ihre Heimat  während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte.
Mit grosser Wehmut erlebte ich am 8. April 2021 den sehr effizienten Verlad bei Bad Bubendorf, begleitet mit sehr vielen Fotografen von nah und fern sowie einem grossen Teil der ortsansässigen Bevölkerung. Für den Abtransport bis zum Auhafen bei Hüningen, wo die Waldenburgerli verschifft werden, standen zwei Sattelschlepper im permanenten Einsatz.
Ein weiteres Kapitel der Schweizer Bahngeschichte ist damit beendet.
Impressionen vom 8. März 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Die Fahrzeuge der Waldenburgerbahn verlassen ihre Heimat während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte. Mit grosser Wehmut erlebte ich am 8. April 2021 den sehr effizienten Verlad bei Bad Bubendorf, begleitet mit sehr vielen Fotografen von nah und fern sowie einem grossen Teil der ortsansässigen Bevölkerung. Für den Abtransport bis zum Auhafen bei Hüningen, wo die Waldenburgerli verschifft werden, standen zwei Sattelschlepper im permanenten Einsatz. Ein weiteres Kapitel der Schweizer Bahngeschichte ist damit beendet. Impressionen vom 8. März 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Fahrzeuge der Waldenburgerbahn verlassen ihre Heimat  während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte.
Mit grosser Wehmut erlebte ich am 8. April 2021 den sehr effizienten Verlad bei Bad Bubendorf, begleitet mit sehr vielen Fotografen von nah und fern sowie einem grossen Teil der ortsansässigen Bevölkerung. Für den Abtransport bis zum Auhafen bei Hüningen, wo die Waldenburgerli verschifft werden, standen zwei Sattelschlepper im permanenten Einsatz.
Ein weiteres Kapitel der Schweizer Bahngeschichte ist damit beendet.
Impressionen vom 8. März 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Die Fahrzeuge der Waldenburgerbahn verlassen ihre Heimat während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte. Mit grosser Wehmut erlebte ich am 8. April 2021 den sehr effizienten Verlad bei Bad Bubendorf, begleitet mit sehr vielen Fotografen von nah und fern sowie einem grossen Teil der ortsansässigen Bevölkerung. Für den Abtransport bis zum Auhafen bei Hüningen, wo die Waldenburgerli verschifft werden, standen zwei Sattelschlepper im permanenten Einsatz. Ein weiteres Kapitel der Schweizer Bahngeschichte ist damit beendet. Impressionen vom 8. März 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.