bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

7 Bilder
DB: Spiegelbild eines Bahnbilder.de-Fotografen aus der Schweiz.
Die Aufnahme von Horb am Neckar stammt vom 30. August 2017. (Fotograf mit Veröffentlichung einverstanden).
Foto: Walter Ruetsch
DB: Spiegelbild eines Bahnbilder.de-Fotografen aus der Schweiz. Die Aufnahme von Horb am Neckar stammt vom 30. August 2017. (Fotograf mit Veröffentlichung einverstanden). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OC/Travys/B.M.K.: Von der Schweiz in die Märkische Schweiz. 
Der OC Triebwagen BDe 4/4 13 mit Baujahr 1920, der viele Jahre auf der westschweizer Bahnlinie zwischen Orbe und Chavornay hin und her pendelte, wird nun von der Museumsbahn Buckower Kleinbahn übernommen. Nach der Ausrangierung bei Travys bereicherte die Nummer 13 einige Jahre die interessante Fahrzeugsammlung des Bahn Museums Kerzers das per 31. März 2017 aufgelöst wird.  Am 21. Februar 2017 wurde der OC BDe 4/4 13 in Kallnach auf einen polnischen Lastenzug verladen und für die lange Reise in Richtung Berlin fit gemacht. Unterstützt wurde dieses Projekt durch das SWS Museum Schlieren. 
Grosses Glück brachte diesem seltenen Triebwagen mit der Betriebsnummer 13, ausgerüstet für den Betrieb mit Gleichstrom 700 V, die Unglückszahl 13.
Neben diesem Triebwagen finden noch weitere Fahrzeuge des B.M.K. den Weg nach Deutschland und Tschechien, wo sie von der drohenden Verschrottung gerettet werden.
Noch eine letzte Begegnung mit einem Regionalzug nach Kerzers am frühen Morgen in Kallnach.
Foto: Walter Ruetsch
OC/Travys/B.M.K.: Von der Schweiz in die Märkische Schweiz. Der OC Triebwagen BDe 4/4 13 mit Baujahr 1920, der viele Jahre auf der westschweizer Bahnlinie zwischen Orbe und Chavornay hin und her pendelte, wird nun von der Museumsbahn Buckower Kleinbahn übernommen. Nach der Ausrangierung bei Travys bereicherte die Nummer 13 einige Jahre die interessante Fahrzeugsammlung des Bahn Museums Kerzers das per 31. März 2017 aufgelöst wird. Am 21. Februar 2017 wurde der OC BDe 4/4 13 in Kallnach auf einen polnischen Lastenzug verladen und für die lange Reise in Richtung Berlin fit gemacht. Unterstützt wurde dieses Projekt durch das SWS Museum Schlieren. Grosses Glück brachte diesem seltenen Triebwagen mit der Betriebsnummer 13, ausgerüstet für den Betrieb mit Gleichstrom 700 V, die Unglückszahl 13. Neben diesem Triebwagen finden noch weitere Fahrzeuge des B.M.K. den Weg nach Deutschland und Tschechien, wo sie von der drohenden Verschrottung gerettet werden. Noch eine letzte Begegnung mit einem Regionalzug nach Kerzers am frühen Morgen in Kallnach. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OC/Travys/B.M.K.: Von der Schweiz in die Märkische Schweiz. 
Der OC Triebwagen BDe 4/4 13 mit Baujahr 1920, der viele Jahre auf der westschweizer Bahnlinie zwischen Orbe und Chavornay hin und her pendelte, wird nun von der Museumsbahn Buckower Kleinbahn übernommen. Nach der Ausrangierung bei Travys bereicherte die Nummer 13 einige Jahre die interessante Fahrzeugsammlung des Bahn Museums Kerzers das per 31. März 2017 aufgelöst wird.  Am 21. Februar 2017 wurde der OC BDe 4/4 13 in Kallnach auf einen polnischen Lastenzug verladen und für die lange Reise in Richtung Berlin fit gemacht. Unterstützt wurde dieses Projekt durch das SWS Museum Schlieren. 
Grosses Glück brachte diesem seltenen Triebwagen mit der Betriebsnummer 13, ausgerüstet für den Betrieb mit Gleichstrom 700 V, die Unglückszahl 13.
Neben diesem Triebwagen finden noch weitere Fahrzeuge des B.M.K. den Weg nach Deutschland und Tschechien, wo sie von der drohenden Verschrottung gerettet werden.
Vor verschlossenen Toren eines Logistikunternehmens in Kallnach wartete der OC BDe 4/4 13 auf seinen baldigen Verlad.
Foto: Walter Ruetsch
OC/Travys/B.M.K.: Von der Schweiz in die Märkische Schweiz. Der OC Triebwagen BDe 4/4 13 mit Baujahr 1920, der viele Jahre auf der westschweizer Bahnlinie zwischen Orbe und Chavornay hin und her pendelte, wird nun von der Museumsbahn Buckower Kleinbahn übernommen. Nach der Ausrangierung bei Travys bereicherte die Nummer 13 einige Jahre die interessante Fahrzeugsammlung des Bahn Museums Kerzers das per 31. März 2017 aufgelöst wird. Am 21. Februar 2017 wurde der OC BDe 4/4 13 in Kallnach auf einen polnischen Lastenzug verladen und für die lange Reise in Richtung Berlin fit gemacht. Unterstützt wurde dieses Projekt durch das SWS Museum Schlieren. Grosses Glück brachte diesem seltenen Triebwagen mit der Betriebsnummer 13, ausgerüstet für den Betrieb mit Gleichstrom 700 V, die Unglückszahl 13. Neben diesem Triebwagen finden noch weitere Fahrzeuge des B.M.K. den Weg nach Deutschland und Tschechien, wo sie von der drohenden Verschrottung gerettet werden. Vor verschlossenen Toren eines Logistikunternehmens in Kallnach wartete der OC BDe 4/4 13 auf seinen baldigen Verlad. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OC/Travys/B.M.K.: Von der Schweiz in die Märkische Schweiz. 
Der OC Triebwagen BDe 4/4 13 mit Baujahr 1920, der viele Jahre auf der westschweizer Bahnlinie zwischen Orbe und Chavornay hin und her pendelte, wird nun von der Museumsbahn Buckower Kleinbahn übernommen. Nach der Ausrangierung bei Travys bereicherte die Nummer 13 einige Jahre die interessante Fahrzeugsammlung des Bahn Museums Kerzers das per 31. März 2017 aufgelöst wird.  Am 21. Februar 2017 wurde der OC BDe 4/4 13 in Kallnach auf einen polnischen Lastenzug verladen und für die lange Reise in Richtung Berlin fit gemacht. Unterstützt wurde dieses Projekt durch das SWS Museum Schlieren. 
Grosses Glück brachte diesem seltenen Triebwagen mit der Betriebsnummer 13, ausgerüstet für den Betrieb mit Gleichstrom 700 V, die Unglückszahl 13.
Neben diesem Triebwagen finden noch weitere Fahrzeuge des B.M.K. den Weg nach Deutschland und Tschechien, wo sie von der drohenden Verschrottung gerettet werden.
Mit Hilfe der Seilwinde rollte der OC BDe 4/4 13 langsam über einen provisorischen Geleiseanschluss auf den Tiefgänger.
Foto: Walter Ruetsch
OC/Travys/B.M.K.: Von der Schweiz in die Märkische Schweiz. Der OC Triebwagen BDe 4/4 13 mit Baujahr 1920, der viele Jahre auf der westschweizer Bahnlinie zwischen Orbe und Chavornay hin und her pendelte, wird nun von der Museumsbahn Buckower Kleinbahn übernommen. Nach der Ausrangierung bei Travys bereicherte die Nummer 13 einige Jahre die interessante Fahrzeugsammlung des Bahn Museums Kerzers das per 31. März 2017 aufgelöst wird. Am 21. Februar 2017 wurde der OC BDe 4/4 13 in Kallnach auf einen polnischen Lastenzug verladen und für die lange Reise in Richtung Berlin fit gemacht. Unterstützt wurde dieses Projekt durch das SWS Museum Schlieren. Grosses Glück brachte diesem seltenen Triebwagen mit der Betriebsnummer 13, ausgerüstet für den Betrieb mit Gleichstrom 700 V, die Unglückszahl 13. Neben diesem Triebwagen finden noch weitere Fahrzeuge des B.M.K. den Weg nach Deutschland und Tschechien, wo sie von der drohenden Verschrottung gerettet werden. Mit Hilfe der Seilwinde rollte der OC BDe 4/4 13 langsam über einen provisorischen Geleiseanschluss auf den Tiefgänger. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OC/Travys/B.M.K.: Von der Schweiz in die Märkische Schweiz. 
Der OC Triebwagen BDe 4/4 13 mit Baujahr 1920, der viele Jahre auf der westschweizer Bahnlinie zwischen Orbe und Chavornay hin und her pendelte, wird nun von der Museumsbahn Buckower Kleinbahn übernommen. Nach der Ausrangierung bei Travys bereicherte die Nummer 13 einige Jahre die interessante Fahrzeugsammlung des Bahn Museums Kerzers das per 31. März 2017 aufgelöst wird.  Am 21. Februar 2017 wurde der OC BDe 4/4 13 in Kallnach auf einen polnischen Lastenzug verladen und für die lange Reise in Richtung Berlin fit gemacht. Unterstützt wurde dieses Projekt durch das SWS Museum Schlieren. 
Grosses Glück brachte diesem seltenen Triebwagen mit der Betriebsnummer 13, ausgerüstet für den Betrieb mit Gleichstrom 700 V, die Unglückszahl 13.
Neben diesem Triebwagen finden noch weitere Fahrzeuge des B.M.K. den Weg nach Deutschland und Tschechien, wo sie von der drohenden Verschrottung gerettet werden.
Mit Hilfe der Seilwinde rollte der OC BDe 4/4 13 langsam über einen provisorischen Geleiseanschluss auf den Tiefgänger.
Foto: Walter Ruetsch
OC/Travys/B.M.K.: Von der Schweiz in die Märkische Schweiz. Der OC Triebwagen BDe 4/4 13 mit Baujahr 1920, der viele Jahre auf der westschweizer Bahnlinie zwischen Orbe und Chavornay hin und her pendelte, wird nun von der Museumsbahn Buckower Kleinbahn übernommen. Nach der Ausrangierung bei Travys bereicherte die Nummer 13 einige Jahre die interessante Fahrzeugsammlung des Bahn Museums Kerzers das per 31. März 2017 aufgelöst wird. Am 21. Februar 2017 wurde der OC BDe 4/4 13 in Kallnach auf einen polnischen Lastenzug verladen und für die lange Reise in Richtung Berlin fit gemacht. Unterstützt wurde dieses Projekt durch das SWS Museum Schlieren. Grosses Glück brachte diesem seltenen Triebwagen mit der Betriebsnummer 13, ausgerüstet für den Betrieb mit Gleichstrom 700 V, die Unglückszahl 13. Neben diesem Triebwagen finden noch weitere Fahrzeuge des B.M.K. den Weg nach Deutschland und Tschechien, wo sie von der drohenden Verschrottung gerettet werden. Mit Hilfe der Seilwinde rollte der OC BDe 4/4 13 langsam über einen provisorischen Geleiseanschluss auf den Tiefgänger. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OC/Travys/B.M.K.: Von der Schweiz in die Märkische Schweiz. 
Der OC Triebwagen BDe 4/4 13 mit Baujahr 1920, der viele Jahre auf der westschweizer Bahnlinie zwischen Orbe und Chavornay hin und her pendelte, wird nun von der Museumsbahn Buckower Kleinbahn übernommen. Nach der Ausrangierung bei Travys bereicherte die Nummer 13 einige Jahre die interessante Fahrzeugsammlung des Bahn Museums Kerzers das per 31. März 2017 aufgelöst wird.  Am 21. Februar 2017 wurde der OC BDe 4/4 13 in Kallnach auf einen polnischen Lastenzug verladen und für die lange Reise in Richtung Berlin fit gemacht. Unterstützt wurde dieses Projekt durch das SWS Museum Schlieren. 
Grosses Glück brachte diesem seltenen Triebwagen mit der Betriebsnummer 13, ausgerüstet für den Betrieb mit Gleichstrom 700 V, die Unglückszahl 13.
Neben diesem Triebwagen finden noch weitere Fahrzeuge des B.M.K. den Weg nach Deutschland und Tschechien, wo sie von der drohenden Verschrottung gerettet werden.
Mit dem vom Projektleiter gebauten Modell des OC BDe 4/4 13 kam es noch zu einer Aufnahme Vorbild und Modell.
Foto: Walter Ruetsch
OC/Travys/B.M.K.: Von der Schweiz in die Märkische Schweiz. Der OC Triebwagen BDe 4/4 13 mit Baujahr 1920, der viele Jahre auf der westschweizer Bahnlinie zwischen Orbe und Chavornay hin und her pendelte, wird nun von der Museumsbahn Buckower Kleinbahn übernommen. Nach der Ausrangierung bei Travys bereicherte die Nummer 13 einige Jahre die interessante Fahrzeugsammlung des Bahn Museums Kerzers das per 31. März 2017 aufgelöst wird. Am 21. Februar 2017 wurde der OC BDe 4/4 13 in Kallnach auf einen polnischen Lastenzug verladen und für die lange Reise in Richtung Berlin fit gemacht. Unterstützt wurde dieses Projekt durch das SWS Museum Schlieren. Grosses Glück brachte diesem seltenen Triebwagen mit der Betriebsnummer 13, ausgerüstet für den Betrieb mit Gleichstrom 700 V, die Unglückszahl 13. Neben diesem Triebwagen finden noch weitere Fahrzeuge des B.M.K. den Weg nach Deutschland und Tschechien, wo sie von der drohenden Verschrottung gerettet werden. Mit dem vom Projektleiter gebauten Modell des OC BDe 4/4 13 kam es noch zu einer Aufnahme Vorbild und Modell. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OC/Travys/B.M.K.: Von der Schweiz in die Märkische Schweiz. 
Der OC Triebwagen BDe 4/4 13 mit Baujahr 1920, der viele Jahre auf der westschweizer Bahnlinie zwischen Orbe und Chavornay hin und her pendelte, wird nun von der Museumsbahn Buckower Kleinbahn übernommen. Nach der Ausrangierung bei Travys bereicherte die Nummer 13 einige Jahre die interessante Fahrzeugsammlung des Bahn Museums Kerzers das per 31. März 2017 aufgelöst wird.  Am 21. Februar 2017 wurde der OC BDe 4/4 13 in Kallnach auf einen polnischen Lastenzug verladen und für die lange Reise in Richtung Berlin fit gemacht. Unterstützt wurde dieses Projekt durch das SWS Museum Schlieren. 
Grosses Glück brachte diesem seltenen Triebwagen mit der Betriebsnummer 13, ausgerüstet für den Betrieb mit Gleichstrom 700 V, die Unglückszahl 13.
Neben diesem Triebwagen finden noch weitere Fahrzeuge des B.M.K. den Weg nach Deutschland und Tschechien, wo sie von der drohenden Verschrottung gerettet werden.
Nach dem erfolgreichen Verlad steht der interessante Lastenzug in Kallnach zur Abfahrt bereit.  
Foto: Walter Ruetsch
OC/Travys/B.M.K.: Von der Schweiz in die Märkische Schweiz. Der OC Triebwagen BDe 4/4 13 mit Baujahr 1920, der viele Jahre auf der westschweizer Bahnlinie zwischen Orbe und Chavornay hin und her pendelte, wird nun von der Museumsbahn Buckower Kleinbahn übernommen. Nach der Ausrangierung bei Travys bereicherte die Nummer 13 einige Jahre die interessante Fahrzeugsammlung des Bahn Museums Kerzers das per 31. März 2017 aufgelöst wird. Am 21. Februar 2017 wurde der OC BDe 4/4 13 in Kallnach auf einen polnischen Lastenzug verladen und für die lange Reise in Richtung Berlin fit gemacht. Unterstützt wurde dieses Projekt durch das SWS Museum Schlieren. Grosses Glück brachte diesem seltenen Triebwagen mit der Betriebsnummer 13, ausgerüstet für den Betrieb mit Gleichstrom 700 V, die Unglückszahl 13. Neben diesem Triebwagen finden noch weitere Fahrzeuge des B.M.K. den Weg nach Deutschland und Tschechien, wo sie von der drohenden Verschrottung gerettet werden. Nach dem erfolgreichen Verlad steht der interessante Lastenzug in Kallnach zur Abfahrt bereit. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.