bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

2 Bilder
FORCHBAHN FB:
Ein Vierwagenzug wartete im März 1984 in der Wendeschleife Stadelhoferplatz in Zürich auf Fahrgäste.

Leider hat die Forchbahn kein Triebwagen der Serie BDe 4/4 11 bis 16 mit Baujahr 1959 der Nachwelt erhalten!

Soeben habe ich vom Bahnkollegen Jean-Michel Treyvaud zu dieser Aufnahme folgenden interessanten Hinweis erhalten für den ich sehr dankbar bin.

Offenbar existieren (rosten...) noch mehrere Kompositionen in Madagascar. Die Frage nach dem Zustand ist vielleicht eine andere...

Oder wurden alle zwischen 2015 und jetzt abgebrochen? 

Folgende Fahrzeuge wurden 2004 per Schiff transportiert:

Train Urbain de Tananarive (TUT): 

In 2004/05 a number of Swiss private railway companies donated passenger equipment to Antananarivo municipality as part of a project to reopen the Alarobia line as a commuter railway. The electric motor coaches were to have diesel engines installed in the baggage compartments. However, nothing came of this and most of the stock is stored at Tana station (the two ex-FO baggage/postal vans were sold to MADARAIL): 

•	Trognerbahn motor car BDe 4/4 6 (SWP/MFO 1952) shipped in 2005;


•	Forchbahn motor car BDe 4/4 11 – 14 (SWS/MFO 1959) shipped in 2005;


•	Forchbahn motor car BDe 4/4 15 – 16 (SWS/MFO 1966) shipped in 2004;


•	Forchbahn driving trailer Bt 101 (SWS/MFO 1959) shipped in 2004;


•	Forchbahn driving trailers Bt 102 – 106 (SWS/SWP/MFO 1967, new bodies 1975/76) shipped 2004/05.

  
Foto: Walter Ruetsch
FORCHBAHN FB: Ein Vierwagenzug wartete im März 1984 in der Wendeschleife Stadelhoferplatz in Zürich auf Fahrgäste. Leider hat die Forchbahn kein Triebwagen der Serie BDe 4/4 11 bis 16 mit Baujahr 1959 der Nachwelt erhalten! Soeben habe ich vom Bahnkollegen Jean-Michel Treyvaud zu dieser Aufnahme folgenden interessanten Hinweis erhalten für den ich sehr dankbar bin. Offenbar existieren (rosten...) noch mehrere Kompositionen in Madagascar. Die Frage nach dem Zustand ist vielleicht eine andere... Oder wurden alle zwischen 2015 und jetzt abgebrochen? Folgende Fahrzeuge wurden 2004 per Schiff transportiert: Train Urbain de Tananarive (TUT): In 2004/05 a number of Swiss private railway companies donated passenger equipment to Antananarivo municipality as part of a project to reopen the Alarobia line as a commuter railway. The electric motor coaches were to have diesel engines installed in the baggage compartments. However, nothing came of this and most of the stock is stored at Tana station (the two ex-FO baggage/postal vans were sold to MADARAIL): • Trognerbahn motor car BDe 4/4 6 (SWP/MFO 1952) shipped in 2005; • Forchbahn motor car BDe 4/4 11 – 14 (SWS/MFO 1959) shipped in 2005; • Forchbahn motor car BDe 4/4 15 – 16 (SWS/MFO 1966) shipped in 2004; • Forchbahn driving trailer Bt 101 (SWS/MFO 1959) shipped in 2004; • Forchbahn driving trailers Bt 102 – 106 (SWS/SWP/MFO 1967, new bodies 1975/76) shipped 2004/05. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

FB: Pendelzug mit BDe 4/4 11 und Bt 104 auf der Forch im Dezember 2003 kurz vor der Abfahrt nach Zürich.
Foto: Walter Ruetsch
FB: Pendelzug mit BDe 4/4 11 und Bt 104 auf der Forch im Dezember 2003 kurz vor der Abfahrt nach Zürich. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.