bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

20 Bilder
TRAVYS/OC: Impressionen der Chemin de fer Orbe-Chavornay vom 17. November 2017.
Für die Bewältigung des Personenverkehrs auf dem Streckenabschnitt Orbe - Chavrornay mit den vier Haltestellen Orbe, St-Eloi, Les Granges (Orbe) und Chavornay auf einer Streckenlänge von 3,898 Km stehen TRAVYS nur zwei Triebwagen und ein Steuerwagen zur Verfügung. 
Dies sind:
Be 2/2 14 (1990) Einzelanfertigung von Stadler
BDe 4/4 15 (1960/2006) ehemals Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn
Bt 51 (1960/2006)ehemals Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn
Foto: Walter Ruetsch
TRAVYS/OC: Impressionen der Chemin de fer Orbe-Chavornay vom 17. November 2017. Für die Bewältigung des Personenverkehrs auf dem Streckenabschnitt Orbe - Chavrornay mit den vier Haltestellen Orbe, St-Eloi, Les Granges (Orbe) und Chavornay auf einer Streckenlänge von 3,898 Km stehen TRAVYS nur zwei Triebwagen und ein Steuerwagen zur Verfügung. Dies sind: Be 2/2 14 (1990) Einzelanfertigung von Stadler BDe 4/4 15 (1960/2006) ehemals Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn Bt 51 (1960/2006)ehemals Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TRAVYS/OC: Impressionen der Chemin de fer Orbe-Chavornay vom 17. November 2017.
Für die Bewältigung des Personenverkehrs auf dem Streckenabschnitt Orbe - Chavrornay mit den vier Haltestellen Orbe, St-Eloi, Les Granges (Orbe) und Chavornay auf einer Streckenlänge von 3,898 Km stehen TRAVYS nur zwei Triebwagen und ein Steuerwagen zur Verfügung. 
Dies sind:
Be 2/2 14 (1990) Einzelanfertigung von Stadler
BDe 4/4 15 (1960/2006) ehemals Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn
Bt 51 (1960/2006)ehemals Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn
Foto: Walter Ruetsch
TRAVYS/OC: Impressionen der Chemin de fer Orbe-Chavornay vom 17. November 2017. Für die Bewältigung des Personenverkehrs auf dem Streckenabschnitt Orbe - Chavrornay mit den vier Haltestellen Orbe, St-Eloi, Les Granges (Orbe) und Chavornay auf einer Streckenlänge von 3,898 Km stehen TRAVYS nur zwei Triebwagen und ein Steuerwagen zur Verfügung. Dies sind: Be 2/2 14 (1990) Einzelanfertigung von Stadler BDe 4/4 15 (1960/2006) ehemals Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn Bt 51 (1960/2006)ehemals Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TRAVYS/OC: Impressionen der Chemin de fer Orbe-Chavornay vom 17. November 2017.
Für die Bewältigung des Personenverkehrs auf dem Streckenabschnitt Orbe - Chavrornay mit den vier Haltestellen Orbe, St-Eloi, Les Granges (Orbe) und Chavornay auf einer Streckenlänge von 3,898 Km stehen TRAVYS nur zwei Triebwagen und ein Steuerwagen zur Verfügung. 
Dies sind:
Be 2/2 14 (1990) Einzelanfertigung von Stadler
BDe 4/4 15 (1960/2006) ehemals Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn
Bt 51 (1960/2006)ehemals Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn
Foto: Walter Ruetsch
TRAVYS/OC: Impressionen der Chemin de fer Orbe-Chavornay vom 17. November 2017. Für die Bewältigung des Personenverkehrs auf dem Streckenabschnitt Orbe - Chavrornay mit den vier Haltestellen Orbe, St-Eloi, Les Granges (Orbe) und Chavornay auf einer Streckenlänge von 3,898 Km stehen TRAVYS nur zwei Triebwagen und ein Steuerwagen zur Verfügung. Dies sind: Be 2/2 14 (1990) Einzelanfertigung von Stadler BDe 4/4 15 (1960/2006) ehemals Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn Bt 51 (1960/2006)ehemals Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TRAVYS/OC: Impressionen der Chemin de fer Orbe-Chavornay vom 17. November 2017.
Für die Bewältigung des Personenverkehrs auf dem Streckenabschnitt Orbe - Chavrornay mit den vier Haltestellen Orbe, St-Eloi, Les Granges (Orbe) und Chavornay auf einer Streckenlänge von 3,898 Km stehen TRAVYS nur zwei Triebwagen und ein Steuerwagen zur Verfügung. 
Dies sind:
Be 2/2 14 (1990) Einzelanfertigung von Stadler
BDe 4/4 15 (1960/2006) ehemals Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn
Bt 51 (1960/2006)ehemals Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn
Foto: Walter Ruetsch
TRAVYS/OC: Impressionen der Chemin de fer Orbe-Chavornay vom 17. November 2017. Für die Bewältigung des Personenverkehrs auf dem Streckenabschnitt Orbe - Chavrornay mit den vier Haltestellen Orbe, St-Eloi, Les Granges (Orbe) und Chavornay auf einer Streckenlänge von 3,898 Km stehen TRAVYS nur zwei Triebwagen und ein Steuerwagen zur Verfügung. Dies sind: Be 2/2 14 (1990) Einzelanfertigung von Stadler BDe 4/4 15 (1960/2006) ehemals Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn Bt 51 (1960/2006)ehemals Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TRAVYS/OC: Impressionen der Chemin de fer Orbe-Chavornay vom 17. November 2017.
Für die Bewältigung des Personenverkehrs auf dem Streckenabschnitt Orbe - Chavrornay mit den vier Haltestellen Orbe, St-Eloi, Les Granges (Orbe) und Chavornay auf einer Streckenlänge von 3,898 Km stehen TRAVYS nur zwei Triebwagen und ein Steuerwagen zur Verfügung. 
Dies sind:
Be 2/2 14 (1990) Einzelanfertigung von Stadler
BDe 4/4 15 (1960/2006) ehemals Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn
Bt 51 (1960/2006)ehemals Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn
Foto: Walter Ruetsch
TRAVYS/OC: Impressionen der Chemin de fer Orbe-Chavornay vom 17. November 2017. Für die Bewältigung des Personenverkehrs auf dem Streckenabschnitt Orbe - Chavrornay mit den vier Haltestellen Orbe, St-Eloi, Les Granges (Orbe) und Chavornay auf einer Streckenlänge von 3,898 Km stehen TRAVYS nur zwei Triebwagen und ein Steuerwagen zur Verfügung. Dies sind: Be 2/2 14 (1990) Einzelanfertigung von Stadler BDe 4/4 15 (1960/2006) ehemals Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn Bt 51 (1960/2006)ehemals Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TRAVYS/OC: Impressionen der Chemin de fer Orbe-Chavornay vom 17. November 2017.
Für die Bewältigung des Personenverkehrs auf dem Streckenabschnitt Orbe - Chavrornay mit den vier Haltestellen Orbe, St-Eloi, Les Granges (Orbe) und Chavornay auf einer Streckenlänge von 3,898 Km stehen TRAVYS nur zwei Triebwagen und ein Steuerwagen zur Verfügung. 
Dies sind:
Be 2/2 14 (1990) Einzelanfertigung von Stadler
BDe 4/4 15 (1960/2006) ehemals Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn
Bt 51 (1960/2006)ehemals Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn
Foto: Walter Ruetsch
TRAVYS/OC: Impressionen der Chemin de fer Orbe-Chavornay vom 17. November 2017. Für die Bewältigung des Personenverkehrs auf dem Streckenabschnitt Orbe - Chavrornay mit den vier Haltestellen Orbe, St-Eloi, Les Granges (Orbe) und Chavornay auf einer Streckenlänge von 3,898 Km stehen TRAVYS nur zwei Triebwagen und ein Steuerwagen zur Verfügung. Dies sind: Be 2/2 14 (1990) Einzelanfertigung von Stadler BDe 4/4 15 (1960/2006) ehemals Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn Bt 51 (1960/2006)ehemals Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TRAVYS/OC:
Impressionen der Chemin de fer Orbe-Chavornay vom 17. November 2017.
TRAVYS betreibt die Bahnstrecken Yverdon  les Bains - St. Croix YStC, Vallorbe - Le Brassus PBr, Orbe - Chavornaye OC sowie den Stadtbus Yverdon-les-Bains und mehrere Autobuslinien der Region Orbe, Chavornaye, Vallorbe. Auf der früheren OC geniesst seit Jahren vor allem der Güterverkehr den höheren Stellenwert als der Personenverkehr.
Im neuen Farbkleid von TRAVYS präsentiert sich auf der ehemaligen OC nur die neue Am 842 705-6. Ausgeliefert wurde sie an Tamoil RSO Services S.A., Raffinerie de Collombey im Jahre 2011. Nach deren Schliessung wurde sie am 12. April 2016 von TRAVYS für den Güterbetrieb auf der Strecke Nestlé - Chavornaye übernommen. In der engeren Umgebung vom Bahnhof Chavornay ist auch SBB Cargo mit einer Am 843 im Rangierdienst tätig.
Infolge der zahlreichen Rangierfahrten verkehren die Personenzüge der OC nur noch am Nachmittag. Am Morgen stehen Bahnersatzbusse von TRAVYS im Dienst.
Foto: Walter Ruetsch
TRAVYS/OC: Impressionen der Chemin de fer Orbe-Chavornay vom 17. November 2017. TRAVYS betreibt die Bahnstrecken Yverdon les Bains - St. Croix YStC, Vallorbe - Le Brassus PBr, Orbe - Chavornaye OC sowie den Stadtbus Yverdon-les-Bains und mehrere Autobuslinien der Region Orbe, Chavornaye, Vallorbe. Auf der früheren OC geniesst seit Jahren vor allem der Güterverkehr den höheren Stellenwert als der Personenverkehr. Im neuen Farbkleid von TRAVYS präsentiert sich auf der ehemaligen OC nur die neue Am 842 705-6. Ausgeliefert wurde sie an Tamoil RSO Services S.A., Raffinerie de Collombey im Jahre 2011. Nach deren Schliessung wurde sie am 12. April 2016 von TRAVYS für den Güterbetrieb auf der Strecke Nestlé - Chavornaye übernommen. In der engeren Umgebung vom Bahnhof Chavornay ist auch SBB Cargo mit einer Am 843 im Rangierdienst tätig. Infolge der zahlreichen Rangierfahrten verkehren die Personenzüge der OC nur noch am Nachmittag. Am Morgen stehen Bahnersatzbusse von TRAVYS im Dienst. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TRAVYS/OC:
Impressionen der Chemin de fer Orbe-Chavornay vom 17. November 2017.
TRAVYS betreibt die Bahnstrecken Yverdon  les Bains - St. Croix YStC, Vallorbe - Le Brassus PBr, Orbe - Chavornaye OC sowie den Stadtbus Yverdon-les-Bains und mehrere Autobuslinien der Region Orbe, Chavornaye, Vallorbe. Auf der früheren OC geniesst seit Jahren vor allem der Güterverkehr den höheren Stellenwert als der Personenverkehr.
Im neuen Farbkleid von TRAVYS präsentiert sich auf der ehemaligen OC nur die neue Am 842 705-6. Ausgeliefert wurde sie an Tamoil RSO Services S.A., Raffinerie de Collombey im Jahre 2011. Nach deren Schliessung wurde sie am 12. April 2016 von TRAVYS für den Güterbetrieb auf der Strecke Nestlé - Chavornaye übernommen. In der engeren Umgebung vom Bahnhof Chavornay ist auch SBB Cargo mit einer Am 843 im Rangierdienst tätig.
Infolge der zahlreichen Rangierfahrten verkehren die Personenzüge der OC nur noch am Nachmittag. Am Morgen stehen Bahnersatzbusse von TRAVYS im Dienst.
Foto: Walter Ruetsch
TRAVYS/OC: Impressionen der Chemin de fer Orbe-Chavornay vom 17. November 2017. TRAVYS betreibt die Bahnstrecken Yverdon les Bains - St. Croix YStC, Vallorbe - Le Brassus PBr, Orbe - Chavornaye OC sowie den Stadtbus Yverdon-les-Bains und mehrere Autobuslinien der Region Orbe, Chavornaye, Vallorbe. Auf der früheren OC geniesst seit Jahren vor allem der Güterverkehr den höheren Stellenwert als der Personenverkehr. Im neuen Farbkleid von TRAVYS präsentiert sich auf der ehemaligen OC nur die neue Am 842 705-6. Ausgeliefert wurde sie an Tamoil RSO Services S.A., Raffinerie de Collombey im Jahre 2011. Nach deren Schliessung wurde sie am 12. April 2016 von TRAVYS für den Güterbetrieb auf der Strecke Nestlé - Chavornaye übernommen. In der engeren Umgebung vom Bahnhof Chavornay ist auch SBB Cargo mit einer Am 843 im Rangierdienst tätig. Infolge der zahlreichen Rangierfahrten verkehren die Personenzüge der OC nur noch am Nachmittag. Am Morgen stehen Bahnersatzbusse von TRAVYS im Dienst. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TRAVYS/OC:
Impressionen der Chemin de fer Orbe-Chavornay vom 17. November 2017.
TRAVYS betreibt die Bahnstrecken Yverdon  les Bains - St. Croix YStC, Vallorbe - Le Brassus PBr, Orbe - Chavornaye OC sowie den Stadtbus Yverdon-les-Bains und mehrere Autobuslinien der Region Orbe, Chavornaye, Vallorbe. Auf der früheren OC geniesst seit Jahren vor allem der Güterverkehr den höheren Stellenwert als der Personenverkehr.
Im neuen Farbkleid von TRAVYS präsentiert sich auf der ehemaligen OC nur die neue Am 842 705-6. Ausgeliefert wurde sie an Tamoil RSO Services S.A., Raffinerie de Collombey im Jahre 2011. Nach deren Schliessung wurde sie am 12. April 2016 von TRAVYS für den Güterbetrieb auf der Strecke Nestlé - Chavornaye übernommen. In der engeren Umgebung vom Bahnhof Chavornay ist auch SBB Cargo mit einer Am 843 im Rangierdienst tätig.
Infolge der zahlreichen Rangierfahrten verkehren die Personenzüge der OC nur noch am Nachmittag. Am Morgen stehen Bahnersatzbusse von TRAVYS im Dienst.
Foto: Walter Ruetsch
TRAVYS/OC: Impressionen der Chemin de fer Orbe-Chavornay vom 17. November 2017. TRAVYS betreibt die Bahnstrecken Yverdon les Bains - St. Croix YStC, Vallorbe - Le Brassus PBr, Orbe - Chavornaye OC sowie den Stadtbus Yverdon-les-Bains und mehrere Autobuslinien der Region Orbe, Chavornaye, Vallorbe. Auf der früheren OC geniesst seit Jahren vor allem der Güterverkehr den höheren Stellenwert als der Personenverkehr. Im neuen Farbkleid von TRAVYS präsentiert sich auf der ehemaligen OC nur die neue Am 842 705-6. Ausgeliefert wurde sie an Tamoil RSO Services S.A., Raffinerie de Collombey im Jahre 2011. Nach deren Schliessung wurde sie am 12. April 2016 von TRAVYS für den Güterbetrieb auf der Strecke Nestlé - Chavornaye übernommen. In der engeren Umgebung vom Bahnhof Chavornay ist auch SBB Cargo mit einer Am 843 im Rangierdienst tätig. Infolge der zahlreichen Rangierfahrten verkehren die Personenzüge der OC nur noch am Nachmittag. Am Morgen stehen Bahnersatzbusse von TRAVYS im Dienst. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TRAVYS/OC:
Impressionen der Chemin de fer Orbe-Chavornay vom 17. November 2017.
TRAVYS betreibt die Bahnstrecken Yverdon  les Bains - St. Croix YStC, Vallorbe - Le Brassus PBr, Orbe - Chavornaye OC sowie den Stadtbus Yverdon-les-Bains und mehrere Autobuslinien der Region Orbe, Chavornaye, Vallorbe. Auf der früheren OC geniesst seit Jahren vor allem der Güterverkehr den höheren Stellenwert als der Personenverkehr.
Im neuen Farbkleid von TRAVYS präsentiert sich auf der ehemaligen OC nur die neue Am 842 705-6. Ausgeliefert wurde sie an Tamoil RSO Services S.A., Raffinerie de Collombey im Jahre 2011. Nach deren Schliessung wurde sie am 12. April 2016 von TRAVYS für den Güterbetrieb auf der Strecke Nestlé - Chavornaye übernommen. In der engeren Umgebung vom Bahnhof Chavornay ist auch SBB Cargo mit einer Am 843 im Rangierdienst tätig.
Infolge der zahlreichen Rangierfahrten verkehren die Personenzüge der OC nur noch am Nachmittag. Am Morgen stehen Bahnersatzbusse von TRAVYS im Dienst.
Foto: Walter Ruetsch
TRAVYS/OC: Impressionen der Chemin de fer Orbe-Chavornay vom 17. November 2017. TRAVYS betreibt die Bahnstrecken Yverdon les Bains - St. Croix YStC, Vallorbe - Le Brassus PBr, Orbe - Chavornaye OC sowie den Stadtbus Yverdon-les-Bains und mehrere Autobuslinien der Region Orbe, Chavornaye, Vallorbe. Auf der früheren OC geniesst seit Jahren vor allem der Güterverkehr den höheren Stellenwert als der Personenverkehr. Im neuen Farbkleid von TRAVYS präsentiert sich auf der ehemaligen OC nur die neue Am 842 705-6. Ausgeliefert wurde sie an Tamoil RSO Services S.A., Raffinerie de Collombey im Jahre 2011. Nach deren Schliessung wurde sie am 12. April 2016 von TRAVYS für den Güterbetrieb auf der Strecke Nestlé - Chavornaye übernommen. In der engeren Umgebung vom Bahnhof Chavornay ist auch SBB Cargo mit einer Am 843 im Rangierdienst tätig. Infolge der zahlreichen Rangierfahrten verkehren die Personenzüge der OC nur noch am Nachmittag. Am Morgen stehen Bahnersatzbusse von TRAVYS im Dienst. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TRAVYS/OC:
Impressionen der Chemin de fer Orbe-Chavornay vom 17. November 2017.
TRAVYS betreibt die Bahnstrecken Yverdon  les Bains - St. Croix YStC, Vallorbe - Le Brassus PBr, Orbe - Chavornaye OC sowie den Stadtbus Yverdon-les-Bains und mehrere Autobuslinien der Region Orbe, Chavornaye, Vallorbe. Auf der früheren OC geniesst seit Jahren vor allem der Güterverkehr den höheren Stellenwert als der Personenverkehr.
Im neuen Farbkleid von TRAVYS präsentiert sich auf der ehemaligen OC nur die neue Am 842 705-6. Ausgeliefert wurde sie an Tamoil RSO Services S.A., Raffinerie de Collombey im Jahre 2011. Nach deren Schliessung wurde sie am 12. April 2016 von TRAVYS für den Güterbetrieb auf der Strecke Nestlé - Chavornaye übernommen. In der engeren Umgebung vom Bahnhof Chavornay ist auch SBB Cargo mit einer Am 843 im Rangierdienst tätig.
Infolge der zahlreichen Rangierfahrten verkehren die Personenzüge der OC nur noch am Nachmittag. Am Morgen stehen Bahnersatzbusse von TRAVYS im Dienst.
Foto: Walter Ruetsch
TRAVYS/OC: Impressionen der Chemin de fer Orbe-Chavornay vom 17. November 2017. TRAVYS betreibt die Bahnstrecken Yverdon les Bains - St. Croix YStC, Vallorbe - Le Brassus PBr, Orbe - Chavornaye OC sowie den Stadtbus Yverdon-les-Bains und mehrere Autobuslinien der Region Orbe, Chavornaye, Vallorbe. Auf der früheren OC geniesst seit Jahren vor allem der Güterverkehr den höheren Stellenwert als der Personenverkehr. Im neuen Farbkleid von TRAVYS präsentiert sich auf der ehemaligen OC nur die neue Am 842 705-6. Ausgeliefert wurde sie an Tamoil RSO Services S.A., Raffinerie de Collombey im Jahre 2011. Nach deren Schliessung wurde sie am 12. April 2016 von TRAVYS für den Güterbetrieb auf der Strecke Nestlé - Chavornaye übernommen. In der engeren Umgebung vom Bahnhof Chavornay ist auch SBB Cargo mit einer Am 843 im Rangierdienst tätig. Infolge der zahlreichen Rangierfahrten verkehren die Personenzüge der OC nur noch am Nachmittag. Am Morgen stehen Bahnersatzbusse von TRAVYS im Dienst. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TRAVYS/OC:
Impressionen der Chemin de fer Orbe-Chavornay vom 17. November 2017.
TRAVYS betreibt die Bahnstrecken Yverdon  les Bains - St. Croix YStC, Vallorbe - Le Brassus PBr, Orbe - Chavornaye OC sowie den Stadtbus Yverdon-les-Bains und mehrere Autobuslinien der Region Orbe, Chavornaye, Vallorbe. Auf der früheren OC geniesst seit Jahren vor allem der Güterverkehr den höheren Stellenwert als der Personenverkehr.
Im neuen Farbkleid von TRAVYS präsentiert sich auf der ehemaligen OC nur die neue Am 842 705-6. Ausgeliefert wurde sie an Tamoil RSO Services S.A., Raffinerie de Collombey im Jahre 2011. Nach deren Schliessung wurde sie am 12. April 2016 von TRAVYS für den Güterbetrieb auf der Strecke Nestlé - Chavornaye übernommen. In der engeren Umgebung vom Bahnhof Chavornay ist auch SBB Cargo mit einer Am 843 im Rangierdienst tätig.
Infolge der zahlreichen Rangierfahrten verkehren die Personenzüge der OC nur noch am Nachmittag. Am Morgen stehen Bahnersatzbusse von TRAVYS im Dienst.

Hinweis zum Fotostandort: Das Verbindungsgleis TRAVYS/SBB sowie das Abstellgeleis SBB waren zum kurzen Zeitpunkt der Aufnahme geschlossen. Dies ist interessanterweise auf der Aufnahme erkennbar. Der Personenzug sowie die Am 842 von TRAVYS warteten auf die Abfahrt nach Orbe. Die SBB Am 843 war ausser Betrieb und abgestellt. Die sehr interessante und seltene Aufnahme der beiden Loktypen wurden mir erlaubt, da keine Rangierfahrten stattfanden zu dieser Zeit. Auch stand ich nicht im Gefahrenbereich der Streckengeleise.     
Foto: Walter Ruetsch
TRAVYS/OC: Impressionen der Chemin de fer Orbe-Chavornay vom 17. November 2017. TRAVYS betreibt die Bahnstrecken Yverdon les Bains - St. Croix YStC, Vallorbe - Le Brassus PBr, Orbe - Chavornaye OC sowie den Stadtbus Yverdon-les-Bains und mehrere Autobuslinien der Region Orbe, Chavornaye, Vallorbe. Auf der früheren OC geniesst seit Jahren vor allem der Güterverkehr den höheren Stellenwert als der Personenverkehr. Im neuen Farbkleid von TRAVYS präsentiert sich auf der ehemaligen OC nur die neue Am 842 705-6. Ausgeliefert wurde sie an Tamoil RSO Services S.A., Raffinerie de Collombey im Jahre 2011. Nach deren Schliessung wurde sie am 12. April 2016 von TRAVYS für den Güterbetrieb auf der Strecke Nestlé - Chavornaye übernommen. In der engeren Umgebung vom Bahnhof Chavornay ist auch SBB Cargo mit einer Am 843 im Rangierdienst tätig. Infolge der zahlreichen Rangierfahrten verkehren die Personenzüge der OC nur noch am Nachmittag. Am Morgen stehen Bahnersatzbusse von TRAVYS im Dienst. Hinweis zum Fotostandort: Das Verbindungsgleis TRAVYS/SBB sowie das Abstellgeleis SBB waren zum kurzen Zeitpunkt der Aufnahme geschlossen. Dies ist interessanterweise auf der Aufnahme erkennbar. Der Personenzug sowie die Am 842 von TRAVYS warteten auf die Abfahrt nach Orbe. Die SBB Am 843 war ausser Betrieb und abgestellt. Die sehr interessante und seltene Aufnahme der beiden Loktypen wurden mir erlaubt, da keine Rangierfahrten stattfanden zu dieser Zeit. Auch stand ich nicht im Gefahrenbereich der Streckengeleise. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OC/TRAVYS: Em 3/3 3 Henschel im neuen Kleid auf Rangierfahrt in Les Granges am 14. März 2017.
Foto: Walter Ruetsch
OC/TRAVYS: Em 3/3 3 Henschel im neuen Kleid auf Rangierfahrt in Les Granges am 14. März 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OC/Travys/B.M.K.: Von der Schweiz in die Märkische Schweiz. 
Der OC Triebwagen BDe 4/4 13 mit Baujahr 1920, der viele Jahre auf der westschweizer Bahnlinie zwischen Orbe und Chavornay hin und her pendelte, wird nun von der Museumsbahn Buckower Kleinbahn übernommen. Nach der Ausrangierung bei Travys bereicherte die Nummer 13 einige Jahre die interessante Fahrzeugsammlung des Bahn Museums Kerzers das per 31. März 2017 aufgelöst wird.  Am 21. Februar 2017 wurde der OC BDe 4/4 13 in Kallnach auf einen polnischen Lastenzug verladen und für die lange Reise in Richtung Berlin fit gemacht. Unterstützt wurde dieses Projekt durch das SWS Museum Schlieren. 
Grosses Glück brachte diesem seltenen Triebwagen mit der Betriebsnummer 13, ausgerüstet für den Betrieb mit Gleichstrom 700 V, die Unglückszahl 13.
Neben diesem Triebwagen finden noch weitere Fahrzeuge des B.M.K. den Weg nach Deutschland und Tschechien, wo sie von der drohenden Verschrottung gerettet werden.
Noch eine letzte Begegnung mit einem Regionalzug nach Kerzers am frühen Morgen in Kallnach.
Foto: Walter Ruetsch
OC/Travys/B.M.K.: Von der Schweiz in die Märkische Schweiz. Der OC Triebwagen BDe 4/4 13 mit Baujahr 1920, der viele Jahre auf der westschweizer Bahnlinie zwischen Orbe und Chavornay hin und her pendelte, wird nun von der Museumsbahn Buckower Kleinbahn übernommen. Nach der Ausrangierung bei Travys bereicherte die Nummer 13 einige Jahre die interessante Fahrzeugsammlung des Bahn Museums Kerzers das per 31. März 2017 aufgelöst wird. Am 21. Februar 2017 wurde der OC BDe 4/4 13 in Kallnach auf einen polnischen Lastenzug verladen und für die lange Reise in Richtung Berlin fit gemacht. Unterstützt wurde dieses Projekt durch das SWS Museum Schlieren. Grosses Glück brachte diesem seltenen Triebwagen mit der Betriebsnummer 13, ausgerüstet für den Betrieb mit Gleichstrom 700 V, die Unglückszahl 13. Neben diesem Triebwagen finden noch weitere Fahrzeuge des B.M.K. den Weg nach Deutschland und Tschechien, wo sie von der drohenden Verschrottung gerettet werden. Noch eine letzte Begegnung mit einem Regionalzug nach Kerzers am frühen Morgen in Kallnach. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OC/Travys/B.M.K.: Von der Schweiz in die Märkische Schweiz. 
Der OC Triebwagen BDe 4/4 13 mit Baujahr 1920, der viele Jahre auf der westschweizer Bahnlinie zwischen Orbe und Chavornay hin und her pendelte, wird nun von der Museumsbahn Buckower Kleinbahn übernommen. Nach der Ausrangierung bei Travys bereicherte die Nummer 13 einige Jahre die interessante Fahrzeugsammlung des Bahn Museums Kerzers das per 31. März 2017 aufgelöst wird.  Am 21. Februar 2017 wurde der OC BDe 4/4 13 in Kallnach auf einen polnischen Lastenzug verladen und für die lange Reise in Richtung Berlin fit gemacht. Unterstützt wurde dieses Projekt durch das SWS Museum Schlieren. 
Grosses Glück brachte diesem seltenen Triebwagen mit der Betriebsnummer 13, ausgerüstet für den Betrieb mit Gleichstrom 700 V, die Unglückszahl 13.
Neben diesem Triebwagen finden noch weitere Fahrzeuge des B.M.K. den Weg nach Deutschland und Tschechien, wo sie von der drohenden Verschrottung gerettet werden.
Vor verschlossenen Toren eines Logistikunternehmens in Kallnach wartete der OC BDe 4/4 13 auf seinen baldigen Verlad.
Foto: Walter Ruetsch
OC/Travys/B.M.K.: Von der Schweiz in die Märkische Schweiz. Der OC Triebwagen BDe 4/4 13 mit Baujahr 1920, der viele Jahre auf der westschweizer Bahnlinie zwischen Orbe und Chavornay hin und her pendelte, wird nun von der Museumsbahn Buckower Kleinbahn übernommen. Nach der Ausrangierung bei Travys bereicherte die Nummer 13 einige Jahre die interessante Fahrzeugsammlung des Bahn Museums Kerzers das per 31. März 2017 aufgelöst wird. Am 21. Februar 2017 wurde der OC BDe 4/4 13 in Kallnach auf einen polnischen Lastenzug verladen und für die lange Reise in Richtung Berlin fit gemacht. Unterstützt wurde dieses Projekt durch das SWS Museum Schlieren. Grosses Glück brachte diesem seltenen Triebwagen mit der Betriebsnummer 13, ausgerüstet für den Betrieb mit Gleichstrom 700 V, die Unglückszahl 13. Neben diesem Triebwagen finden noch weitere Fahrzeuge des B.M.K. den Weg nach Deutschland und Tschechien, wo sie von der drohenden Verschrottung gerettet werden. Vor verschlossenen Toren eines Logistikunternehmens in Kallnach wartete der OC BDe 4/4 13 auf seinen baldigen Verlad. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OC/Travys/B.M.K.: Von der Schweiz in die Märkische Schweiz. 
Der OC Triebwagen BDe 4/4 13 mit Baujahr 1920, der viele Jahre auf der westschweizer Bahnlinie zwischen Orbe und Chavornay hin und her pendelte, wird nun von der Museumsbahn Buckower Kleinbahn übernommen. Nach der Ausrangierung bei Travys bereicherte die Nummer 13 einige Jahre die interessante Fahrzeugsammlung des Bahn Museums Kerzers das per 31. März 2017 aufgelöst wird.  Am 21. Februar 2017 wurde der OC BDe 4/4 13 in Kallnach auf einen polnischen Lastenzug verladen und für die lange Reise in Richtung Berlin fit gemacht. Unterstützt wurde dieses Projekt durch das SWS Museum Schlieren. 
Grosses Glück brachte diesem seltenen Triebwagen mit der Betriebsnummer 13, ausgerüstet für den Betrieb mit Gleichstrom 700 V, die Unglückszahl 13.
Neben diesem Triebwagen finden noch weitere Fahrzeuge des B.M.K. den Weg nach Deutschland und Tschechien, wo sie von der drohenden Verschrottung gerettet werden.
Mit Hilfe der Seilwinde rollte der OC BDe 4/4 13 langsam über einen provisorischen Geleiseanschluss auf den Tiefgänger.
Foto: Walter Ruetsch
OC/Travys/B.M.K.: Von der Schweiz in die Märkische Schweiz. Der OC Triebwagen BDe 4/4 13 mit Baujahr 1920, der viele Jahre auf der westschweizer Bahnlinie zwischen Orbe und Chavornay hin und her pendelte, wird nun von der Museumsbahn Buckower Kleinbahn übernommen. Nach der Ausrangierung bei Travys bereicherte die Nummer 13 einige Jahre die interessante Fahrzeugsammlung des Bahn Museums Kerzers das per 31. März 2017 aufgelöst wird. Am 21. Februar 2017 wurde der OC BDe 4/4 13 in Kallnach auf einen polnischen Lastenzug verladen und für die lange Reise in Richtung Berlin fit gemacht. Unterstützt wurde dieses Projekt durch das SWS Museum Schlieren. Grosses Glück brachte diesem seltenen Triebwagen mit der Betriebsnummer 13, ausgerüstet für den Betrieb mit Gleichstrom 700 V, die Unglückszahl 13. Neben diesem Triebwagen finden noch weitere Fahrzeuge des B.M.K. den Weg nach Deutschland und Tschechien, wo sie von der drohenden Verschrottung gerettet werden. Mit Hilfe der Seilwinde rollte der OC BDe 4/4 13 langsam über einen provisorischen Geleiseanschluss auf den Tiefgänger. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OC/Travys/B.M.K.: Von der Schweiz in die Märkische Schweiz. 
Der OC Triebwagen BDe 4/4 13 mit Baujahr 1920, der viele Jahre auf der westschweizer Bahnlinie zwischen Orbe und Chavornay hin und her pendelte, wird nun von der Museumsbahn Buckower Kleinbahn übernommen. Nach der Ausrangierung bei Travys bereicherte die Nummer 13 einige Jahre die interessante Fahrzeugsammlung des Bahn Museums Kerzers das per 31. März 2017 aufgelöst wird.  Am 21. Februar 2017 wurde der OC BDe 4/4 13 in Kallnach auf einen polnischen Lastenzug verladen und für die lange Reise in Richtung Berlin fit gemacht. Unterstützt wurde dieses Projekt durch das SWS Museum Schlieren. 
Grosses Glück brachte diesem seltenen Triebwagen mit der Betriebsnummer 13, ausgerüstet für den Betrieb mit Gleichstrom 700 V, die Unglückszahl 13.
Neben diesem Triebwagen finden noch weitere Fahrzeuge des B.M.K. den Weg nach Deutschland und Tschechien, wo sie von der drohenden Verschrottung gerettet werden.
Mit Hilfe der Seilwinde rollte der OC BDe 4/4 13 langsam über einen provisorischen Geleiseanschluss auf den Tiefgänger.
Foto: Walter Ruetsch
OC/Travys/B.M.K.: Von der Schweiz in die Märkische Schweiz. Der OC Triebwagen BDe 4/4 13 mit Baujahr 1920, der viele Jahre auf der westschweizer Bahnlinie zwischen Orbe und Chavornay hin und her pendelte, wird nun von der Museumsbahn Buckower Kleinbahn übernommen. Nach der Ausrangierung bei Travys bereicherte die Nummer 13 einige Jahre die interessante Fahrzeugsammlung des Bahn Museums Kerzers das per 31. März 2017 aufgelöst wird. Am 21. Februar 2017 wurde der OC BDe 4/4 13 in Kallnach auf einen polnischen Lastenzug verladen und für die lange Reise in Richtung Berlin fit gemacht. Unterstützt wurde dieses Projekt durch das SWS Museum Schlieren. Grosses Glück brachte diesem seltenen Triebwagen mit der Betriebsnummer 13, ausgerüstet für den Betrieb mit Gleichstrom 700 V, die Unglückszahl 13. Neben diesem Triebwagen finden noch weitere Fahrzeuge des B.M.K. den Weg nach Deutschland und Tschechien, wo sie von der drohenden Verschrottung gerettet werden. Mit Hilfe der Seilwinde rollte der OC BDe 4/4 13 langsam über einen provisorischen Geleiseanschluss auf den Tiefgänger. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OC/Travys/B.M.K.: Von der Schweiz in die Märkische Schweiz. 
Der OC Triebwagen BDe 4/4 13 mit Baujahr 1920, der viele Jahre auf der westschweizer Bahnlinie zwischen Orbe und Chavornay hin und her pendelte, wird nun von der Museumsbahn Buckower Kleinbahn übernommen. Nach der Ausrangierung bei Travys bereicherte die Nummer 13 einige Jahre die interessante Fahrzeugsammlung des Bahn Museums Kerzers das per 31. März 2017 aufgelöst wird.  Am 21. Februar 2017 wurde der OC BDe 4/4 13 in Kallnach auf einen polnischen Lastenzug verladen und für die lange Reise in Richtung Berlin fit gemacht. Unterstützt wurde dieses Projekt durch das SWS Museum Schlieren. 
Grosses Glück brachte diesem seltenen Triebwagen mit der Betriebsnummer 13, ausgerüstet für den Betrieb mit Gleichstrom 700 V, die Unglückszahl 13.
Neben diesem Triebwagen finden noch weitere Fahrzeuge des B.M.K. den Weg nach Deutschland und Tschechien, wo sie von der drohenden Verschrottung gerettet werden.
Mit dem vom Projektleiter gebauten Modell des OC BDe 4/4 13 kam es noch zu einer Aufnahme Vorbild und Modell.
Foto: Walter Ruetsch
OC/Travys/B.M.K.: Von der Schweiz in die Märkische Schweiz. Der OC Triebwagen BDe 4/4 13 mit Baujahr 1920, der viele Jahre auf der westschweizer Bahnlinie zwischen Orbe und Chavornay hin und her pendelte, wird nun von der Museumsbahn Buckower Kleinbahn übernommen. Nach der Ausrangierung bei Travys bereicherte die Nummer 13 einige Jahre die interessante Fahrzeugsammlung des Bahn Museums Kerzers das per 31. März 2017 aufgelöst wird. Am 21. Februar 2017 wurde der OC BDe 4/4 13 in Kallnach auf einen polnischen Lastenzug verladen und für die lange Reise in Richtung Berlin fit gemacht. Unterstützt wurde dieses Projekt durch das SWS Museum Schlieren. Grosses Glück brachte diesem seltenen Triebwagen mit der Betriebsnummer 13, ausgerüstet für den Betrieb mit Gleichstrom 700 V, die Unglückszahl 13. Neben diesem Triebwagen finden noch weitere Fahrzeuge des B.M.K. den Weg nach Deutschland und Tschechien, wo sie von der drohenden Verschrottung gerettet werden. Mit dem vom Projektleiter gebauten Modell des OC BDe 4/4 13 kam es noch zu einer Aufnahme Vorbild und Modell. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OC/Travys/B.M.K.: Von der Schweiz in die Märkische Schweiz. 
Der OC Triebwagen BDe 4/4 13 mit Baujahr 1920, der viele Jahre auf der westschweizer Bahnlinie zwischen Orbe und Chavornay hin und her pendelte, wird nun von der Museumsbahn Buckower Kleinbahn übernommen. Nach der Ausrangierung bei Travys bereicherte die Nummer 13 einige Jahre die interessante Fahrzeugsammlung des Bahn Museums Kerzers das per 31. März 2017 aufgelöst wird.  Am 21. Februar 2017 wurde der OC BDe 4/4 13 in Kallnach auf einen polnischen Lastenzug verladen und für die lange Reise in Richtung Berlin fit gemacht. Unterstützt wurde dieses Projekt durch das SWS Museum Schlieren. 
Grosses Glück brachte diesem seltenen Triebwagen mit der Betriebsnummer 13, ausgerüstet für den Betrieb mit Gleichstrom 700 V, die Unglückszahl 13.
Neben diesem Triebwagen finden noch weitere Fahrzeuge des B.M.K. den Weg nach Deutschland und Tschechien, wo sie von der drohenden Verschrottung gerettet werden.
Nach dem erfolgreichen Verlad steht der interessante Lastenzug in Kallnach zur Abfahrt bereit.  
Foto: Walter Ruetsch
OC/Travys/B.M.K.: Von der Schweiz in die Märkische Schweiz. Der OC Triebwagen BDe 4/4 13 mit Baujahr 1920, der viele Jahre auf der westschweizer Bahnlinie zwischen Orbe und Chavornay hin und her pendelte, wird nun von der Museumsbahn Buckower Kleinbahn übernommen. Nach der Ausrangierung bei Travys bereicherte die Nummer 13 einige Jahre die interessante Fahrzeugsammlung des Bahn Museums Kerzers das per 31. März 2017 aufgelöst wird. Am 21. Februar 2017 wurde der OC BDe 4/4 13 in Kallnach auf einen polnischen Lastenzug verladen und für die lange Reise in Richtung Berlin fit gemacht. Unterstützt wurde dieses Projekt durch das SWS Museum Schlieren. Grosses Glück brachte diesem seltenen Triebwagen mit der Betriebsnummer 13, ausgerüstet für den Betrieb mit Gleichstrom 700 V, die Unglückszahl 13. Neben diesem Triebwagen finden noch weitere Fahrzeuge des B.M.K. den Weg nach Deutschland und Tschechien, wo sie von der drohenden Verschrottung gerettet werden. Nach dem erfolgreichen Verlad steht der interessante Lastenzug in Kallnach zur Abfahrt bereit. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TRAVYS/OC: Fahrzeugparade in Orbe am 22. Oktober 2013 mit De 2/2 32 (1902/1928), BDe 4/4 13 (1920), E 2/2 1 (1970) und Be 2/2 14 (1990) im Plandienst. Beim Be 2/2 14 handelt es sich um eine Einzelanfertigung der Firmen Stadler/ABB. 
Foto: Walter Ruetsch
TRAVYS/OC: Fahrzeugparade in Orbe am 22. Oktober 2013 mit De 2/2 32 (1902/1928), BDe 4/4 13 (1920), E 2/2 1 (1970) und Be 2/2 14 (1990) im Plandienst. Beim Be 2/2 14 handelt es sich um eine Einzelanfertigung der Firmen Stadler/ABB. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.