bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Clemens Kral

5 Bilder
Historisches Eisenbahnwochenende Benndorf–Staßfurt

Auch mit einer Motordraisine konnten die Besucher über das Gelände des Lokschuppens Staßfurt tuckern.

🧰 Eisenbahnfreunde Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt e.V. (EFSFT)
🕓 1.10.2022 | 15:02 Uhr
Historisches Eisenbahnwochenende Benndorf–Staßfurt Auch mit einer Motordraisine konnten die Besucher über das Gelände des Lokschuppens Staßfurt tuckern. 🧰 Eisenbahnfreunde Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt e.V. (EFSFT) 🕓 1.10.2022 | 15:02 Uhr
Clemens Kral

Zum Tag der Schiene im vergangenen September wurden nicht nur Loks und Wagen ausgestellt: Das Eisenbahnmuseum Kötzschau bot zudem Draisinen-Fahrten auf dem Werksgelände der InfraLeuna an.

🧰 Eisenbahnfreunde Kötzschau e.V.
🕓 17.9.2022 | 12:45 Uhr
Zum Tag der Schiene im vergangenen September wurden nicht nur Loks und Wagen ausgestellt: Das Eisenbahnmuseum Kötzschau bot zudem Draisinen-Fahrten auf dem Werksgelände der InfraLeuna an. 🧰 Eisenbahnfreunde Kötzschau e.V. 🕓 17.9.2022 | 12:45 Uhr
Clemens Kral

Die Daimler Motor-Draisine (1887), Teil der Daimler-Petroleumbahn, ist im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart-Bad Cannstatt ausgestellt.
[25.9.2019 | 12:48 Uhr]

 Diese Draisine ist das erste Schienenfahrzeug mit Benzinmotor. Sie wird von dem kleinen schnelllaufenden Motor, der sogenannten Standuhr, angetrieben und erstmals im Sommer 1887 zwischen Esslingen und Kirchheim/Teck erprobt. 

Technische Daten:
- Zylinder: 1
- Hubraum: 462 cm^3
- Leistung: 1,1 PS (0,8 kW)
- bei Drehzahl: 650/min
- Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
- Sitzplätze: 4

Quelle: Mercedes-Benz Museum
Die Daimler Motor-Draisine (1887), Teil der Daimler-Petroleumbahn, ist im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart-Bad Cannstatt ausgestellt. [25.9.2019 | 12:48 Uhr] "Diese Draisine ist das erste Schienenfahrzeug mit Benzinmotor. Sie wird von dem kleinen schnelllaufenden Motor, der sogenannten Standuhr, angetrieben und erstmals im Sommer 1887 zwischen Esslingen und Kirchheim/Teck erprobt." Technische Daten: - Zylinder: 1 - Hubraum: 462 cm^3 - Leistung: 1,1 PS (0,8 kW) - bei Drehzahl: 650/min - Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h - Sitzplätze: 4 Quelle: Mercedes-Benz Museum
Clemens Kral

Die Draisine  Schienentrabbi  der Dampflokfreunde Salzwedel e.V. steht am Historischen Lokschuppen Wittenberge anlässlich der Herbstdampftage. [7.10.2017 | 15:22 Uhr]
Die Draisine "Schienentrabbi" der Dampflokfreunde Salzwedel e.V. steht am Historischen Lokschuppen Wittenberge anlässlich der Herbstdampftage. [7.10.2017 | 15:22 Uhr]
Clemens Kral

Die Draisine  Schienentrabbi  der Dampflokfreunde Salzwedel e.V. verlässt die Drehscheibe des Historischen Lokschuppens Wittenberge anlässlich der Herbstdampftage. [7.10.2017 | 14:49 Uhr]
Die Draisine "Schienentrabbi" der Dampflokfreunde Salzwedel e.V. verlässt die Drehscheibe des Historischen Lokschuppens Wittenberge anlässlich der Herbstdampftage. [7.10.2017 | 14:49 Uhr]
Clemens Kral





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.