bahnbilder.de
Hello Guest, you are not currently logged in Log in | Create account 
Wiki   Forum   Contact us   Publisher's details
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Gerd Hahn

14139 Bilder
<<  previous page  578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 next page  >>
Eisenbahnmuseum Haapsalu 
Neben diversen Lokomotiven standen bei unserem Besuch am
11.6.2011 auch dieser achtachsige Güterwagen im Freigelände.
Noch heut kann man im Baltikum z. B. achtachsige Tankwagen
in Zügen beobachten.
Eisenbahnmuseum Haapsalu Neben diversen Lokomotiven standen bei unserem Besuch am 11.6.2011 auch dieser achtachsige Güterwagen im Freigelände. Noch heut kann man im Baltikum z. B. achtachsige Tankwagen in Zügen beobachten.
Gerd Hahn

Güterzug Dampflok L 1646, aus sowjetischer Produktion Baujahr 1951,
steht hier am 12.6.2011 fotogen im Gleisbereich des ehemaligen Bahnhof
Haapsalu.
Heute ist das Bahngebäude sowie der Gleisbereich davor ein Museum, welches 
man frei begehen kann. Bei unserem Besuch machte das Gelände sowie die
ausgestellten Lokomotiven einen sehr guten Eindruck. Offensichtlich, wenn
ich die Bilder der Vorjahre sehe, hat sich alles zum Positiven entwickelt.
Güterzug Dampflok L 1646, aus sowjetischer Produktion Baujahr 1951, steht hier am 12.6.2011 fotogen im Gleisbereich des ehemaligen Bahnhof Haapsalu. Heute ist das Bahngebäude sowie der Gleisbereich davor ein Museum, welches man frei begehen kann. Bei unserem Besuch machte das Gelände sowie die ausgestellten Lokomotiven einen sehr guten Eindruck. Offensichtlich, wenn ich die Bilder der Vorjahre sehe, hat sich alles zum Positiven entwickelt.
Gerd Hahn

Güterzug Dampflok 523368 ehemals DRG Bj.1943 - ein Überbleibsel aus Kriegszeiten, welches auf russische Breitspur umgearbeitet wurde.
Die äußerlich schön restaurierte Lok aus deutscher Produktion
steht hier am 12.6.2011 fotogen im Gleisbereich des ehemaligen Bahnhof
Haapsalu.
Heute ist das Bahngebäude sowie der Gleisbereich davor ein Museum, welches 
man frei begehen kann. Bei unserem Besuch machte das Gelände sowie die
ausgestellten Lokomotiven einen sehr guten Eindruck. Offensichtlich, wenn
ich die Vorjahre sehe, hat sich alles zum Positiven entwickelt.
Güterzug Dampflok 523368 ehemals DRG Bj.1943 - ein Überbleibsel aus Kriegszeiten, welches auf russische Breitspur umgearbeitet wurde. Die äußerlich schön restaurierte Lok aus deutscher Produktion steht hier am 12.6.2011 fotogen im Gleisbereich des ehemaligen Bahnhof Haapsalu. Heute ist das Bahngebäude sowie der Gleisbereich davor ein Museum, welches man frei begehen kann. Bei unserem Besuch machte das Gelände sowie die ausgestellten Lokomotiven einen sehr guten Eindruck. Offensichtlich, wenn ich die Vorjahre sehe, hat sich alles zum Positiven entwickelt.
Gerd Hahn

Drei Dampflokomotiven zählen zu den Ausstellungsstücken des Museum Haapsalu.
Am 11.06.2011 stand eine davon, die russische Personenzuglok Cy 252-94, etwas abseits vom Bahnhof auf einem Abzweiggleis. Ihr Standort ist durch die vorbei-
führende Straße vom Bahn- bzw. Museum Gelände abgetrennt.
Drei Dampflokomotiven zählen zu den Ausstellungsstücken des Museum Haapsalu. Am 11.06.2011 stand eine davon, die russische Personenzuglok Cy 252-94, etwas abseits vom Bahnhof auf einem Abzweiggleis. Ihr Standort ist durch die vorbei- führende Straße vom Bahn- bzw. Museum Gelände abgetrennt.
Gerd Hahn

Auch die russische T3P 60 - 0924 war am 11.6.2011 bei unserem Besuch im
Museum Haapsalu gut anzuschaun.
Auch die russische T3P 60 - 0924 war am 11.6.2011 bei unserem Besuch im Museum Haapsalu gut anzuschaun.
Gerd Hahn

Den Spitznamen Sputnik hörte ich mehrfach, wenn ich diesen Triebwagen Typ
russischer Bauart zu sehen bekam. Ein Exemplar von einem Motorwagen,
hier mit der Nr. 2303 versehen, steht fotogen im Gleisbereich des ehemaligen Bahnhof Haapsalu.
Heute ist das Bahngebäude sowie der Gleisbereich davor ein Museum, welches 
man frei begehen kann. Bei unserem Besuch machte das Gelände sowie die
ausgestellten Lokomotiven einen sehr guten Eindruck. Offensichtlich, wenn
ich die Bilder der Vorjahre sehe, hat sich alles zum Positiven entwickelt.
Aufnahme am .6.2011.
Den Spitznamen Sputnik hörte ich mehrfach, wenn ich diesen Triebwagen Typ russischer Bauart zu sehen bekam. Ein Exemplar von einem Motorwagen, hier mit der Nr. 2303 versehen, steht fotogen im Gleisbereich des ehemaligen Bahnhof Haapsalu. Heute ist das Bahngebäude sowie der Gleisbereich davor ein Museum, welches man frei begehen kann. Bei unserem Besuch machte das Gelände sowie die ausgestellten Lokomotiven einen sehr guten Eindruck. Offensichtlich, wenn ich die Bilder der Vorjahre sehe, hat sich alles zum Positiven entwickelt. Aufnahme am .6.2011.
Gerd Hahn

Mitten in Estland befindet sich wohl die kleinste intakte Bahnstrecke
im Baltikum. In Avenurme hat man eine Diesellok und drei ehemalige Wagen
einer Schmalspurbahna auf ein Gleis von ca. 100 m Länge gesetzt. Signal
und Brücke gehören zu den Attraktionen der  Strecke . Wir fuhren auf
Bestellung mit diesem Zug einmal die Strecke ab. Die Diesellok stammt 
aus russischer Zeit und Produktion. Sie trägt noch das CCCP Motorschild.
Avenurme am 6.8.2007
Mitten in Estland befindet sich wohl die kleinste intakte Bahnstrecke im Baltikum. In Avenurme hat man eine Diesellok und drei ehemalige Wagen einer Schmalspurbahna auf ein Gleis von ca. 100 m Länge gesetzt. Signal und Brücke gehören zu den Attraktionen der "Strecke". Wir fuhren auf Bestellung mit diesem Zug einmal die Strecke ab. Die Diesellok stammt aus russischer Zeit und Produktion. Sie trägt noch das CCCP Motorschild. Avenurme am 6.8.2007
Gerd Hahn

Mitten in Estland befindet sich wohl die kleinste intakte Bahnstrecke
im Baltikum. In Avenurme hat man eine Diesellok und drei ehemalige Wagen
einer Schmalspurbahna auf ein Gleis von ca. 100 m Länge gesetzt. Signal
und Brücke gehören zu den Attraktionen der  Strecke . Wir fuhren auf
Bestellung mit diesem Zug einmal die Strecke ab. Die Diesellok stammt 
aus russischer Zeit und Produktion. Sie trägt noch das CCCP Motorschild.
Avenurme am 6.8.2007
Mitten in Estland befindet sich wohl die kleinste intakte Bahnstrecke im Baltikum. In Avenurme hat man eine Diesellok und drei ehemalige Wagen einer Schmalspurbahna auf ein Gleis von ca. 100 m Länge gesetzt. Signal und Brücke gehören zu den Attraktionen der "Strecke". Wir fuhren auf Bestellung mit diesem Zug einmal die Strecke ab. Die Diesellok stammt aus russischer Zeit und Produktion. Sie trägt noch das CCCP Motorschild. Avenurme am 6.8.2007
Gerd Hahn

Mitten in Estland befindet sich wohl die kleinste intakte Bahnstrecke
im Baltikum. In Avenurme hat man eine Diesellok und drei ehemalige Wagen
einer Schmalspurbahna auf ein Gleis von ca. 100 m Länge gesetzt. Signal
und Brücke gehören zu den Attraktionen der  Strecke . Wir fuhren auf
Bestellung mit diesem Zug einmal die Strecke ab. Die Diesellok stammt 
aus russischer Zeit und Produktion. Sie trägt noch das CCCP Motorschild.
Avenurme am 6.8.2007
Mitten in Estland befindet sich wohl die kleinste intakte Bahnstrecke im Baltikum. In Avenurme hat man eine Diesellok und drei ehemalige Wagen einer Schmalspurbahna auf ein Gleis von ca. 100 m Länge gesetzt. Signal und Brücke gehören zu den Attraktionen der "Strecke". Wir fuhren auf Bestellung mit diesem Zug einmal die Strecke ab. Die Diesellok stammt aus russischer Zeit und Produktion. Sie trägt noch das CCCP Motorschild. Avenurme am 6.8.2007
Gerd Hahn

Mitten in Estland befindet sich wohl die kleinste intakte Bahnstrecke
im Baltikum. In Avenurme hat man eine Diesellok und drei ehemalige Wagen
einer Schmalspurbahna auf ein Gleis von ca. 100 m Länge gesetzt. Signal
und Brücke gehören zu den Attraktionen der  Strecke . Wir fuhren auf
Bestellung mit diesem Zug einmal die Strecke ab. Die Diesellok stammt 
aus russischer Zeit und Produktion. Sie trägt noch das CCCP Motorschild.
Avenurme am 6.8.2007
Mitten in Estland befindet sich wohl die kleinste intakte Bahnstrecke im Baltikum. In Avenurme hat man eine Diesellok und drei ehemalige Wagen einer Schmalspurbahna auf ein Gleis von ca. 100 m Länge gesetzt. Signal und Brücke gehören zu den Attraktionen der "Strecke". Wir fuhren auf Bestellung mit diesem Zug einmal die Strecke ab. Die Diesellok stammt aus russischer Zeit und Produktion. Sie trägt noch das CCCP Motorschild. Avenurme am 6.8.2007
Gerd Hahn

Privatlok AS Kunda Trans TEM 18054 hier bei Verschubarbeiten
im Bahnhof Rakvere am 3.5.2006.
Privatlok AS Kunda Trans TEM 18054 hier bei Verschubarbeiten im Bahnhof Rakvere am 3.5.2006.
Gerd Hahn

Estland / Dieselloks / ТЭМ · TEM

521 1024x683 Px, 30.01.2013

Privatlok AS Kunda Trans TEM 18054 rangiert im Bahnhof Rakvere am 3.5.2006.
Privatlok AS Kunda Trans TEM 18054 rangiert im Bahnhof Rakvere am 3.5.2006.
Gerd Hahn

Estland / Dieselloks / ТЭМ · TEM

555 1024x683 Px, 29.01.2013

Am Stadtrand von Narva rangierte diese Diesellok der Eesti Raudtee Lok 1501
am 3.5.2006.
Am Stadtrand von Narva rangierte diese Diesellok der Eesti Raudtee Lok 1501 am 3.5.2006.
Gerd Hahn

Estland / Dieselloks / C36-7 | 0323

427 1024x683 Px, 29.01.2013

Am Stadtrand von Narva rangierte diese Diesellok der Eesti Raudtee Lok 1501
am 3.5.2006. Hier die Frontseite der wuchtigen sechsachsigen Maschine.
Am Stadtrand von Narva rangierte diese Diesellok der Eesti Raudtee Lok 1501 am 3.5.2006. Hier die Frontseite der wuchtigen sechsachsigen Maschine.
Gerd Hahn

Estland / Dieselloks / C36-7 | 0323

368 1024x683 Px, 29.01.2013

Bei Jöhvi ist ein Braunkohlebergwerk mit einer Werkbahn. Lok
TEM 2-8955 kommt am 2.5.2006 gerade als wir den Bahnübergang erreichen 
mit einem vollen Kohlezug daher.
Bei Jöhvi ist ein Braunkohlebergwerk mit einer Werkbahn. Lok TEM 2-8955 kommt am 2.5.2006 gerade als wir den Bahnübergang erreichen mit einem vollen Kohlezug daher.
Gerd Hahn

Estland / Dieselloks / ТЭМ2 · TEM2

475 1024x683 Px, 29.01.2013

Denkmal Schmalspur Lok Kc 4-110 auf der Grünanlage vor dem Bahnhof Türi
hier am 1.5.2006.
Denkmal Schmalspur Lok Kc 4-110 auf der Grünanlage vor dem Bahnhof Türi hier am 1.5.2006.
Gerd Hahn

Türi 1.5.2006
In der Einfahrt zum Bahnhof Türi, direkt am Bahnübergang der 
vorbeiführenden Hauptstraße, hat man diese russische Dampflok
aufgestellt. Es handelt sich um L - 5049. Früher tat sie bei
den estländischen Eisenbahnen Dienst.
Türi 1.5.2006 In der Einfahrt zum Bahnhof Türi, direkt am Bahnübergang der vorbeiführenden Hauptstraße, hat man diese russische Dampflok aufgestellt. Es handelt sich um L - 5049. Früher tat sie bei den estländischen Eisenbahnen Dienst.
Gerd Hahn

Schwere Tankzüge erfordern starke Lokomotiven. Diese ehemalige Lok
aus sowjetischer Zeit dient am 30.04.2006, dem Zeitpunkt dieser Aufnahme,
der Privatgesellschaft Transoil als Zugfahrzeug. Die Lok entspricht der russischen
Bauart 2TE 10M und trägt hier die Bezeichnung 2T3 116-0696.
Der Zug erreicht gerade den Stadtrand der estländischen Hauptstadt Tallinn.
Schwere Tankzüge erfordern starke Lokomotiven. Diese ehemalige Lok aus sowjetischer Zeit dient am 30.04.2006, dem Zeitpunkt dieser Aufnahme, der Privatgesellschaft Transoil als Zugfahrzeug. Die Lok entspricht der russischen Bauart 2TE 10M und trägt hier die Bezeichnung 2T3 116-0696. Der Zug erreicht gerade den Stadtrand der estländischen Hauptstadt Tallinn.
Gerd Hahn

Estland / Dieselloks / 2TЭ116 · 2TE116

1138  1 1024x683 Px, 28.01.2013

Abfahrbereit wartet der Express nach Moskau bespannt mit einer TEP 70 
am 30.4.2006 im Hauptbahnhof von Tallinn auf seinen Abfahr Auftrag. 
Die Lok gehört der Privatgesellschaft GoRail. Sie ähnelt der in Deutschland besser bekannten sogenannten  Ludmilla .
Abfahrbereit wartet der Express nach Moskau bespannt mit einer TEP 70 am 30.4.2006 im Hauptbahnhof von Tallinn auf seinen Abfahr Auftrag. Die Lok gehört der Privatgesellschaft GoRail. Sie ähnelt der in Deutschland besser bekannten sogenannten "Ludmilla".
Gerd Hahn

Estland / Dieselloks / TЭП70 · TEP70

664 1024x683 Px, 28.01.2013

Hauptbahnhof Tallinn / Estland am 30.04.2006
Ein Triebwagen russischer Bauart steht abfahrbereit an einem der Bahnsteige.
Der Bahnhof selbst ist ein Kopfbahnhof. Die Bahnsteige sind nicht überdacht.
Von hier aus verkehren Fernzüge bis nach Moskau.
Hauptbahnhof Tallinn / Estland am 30.04.2006 Ein Triebwagen russischer Bauart steht abfahrbereit an einem der Bahnsteige. Der Bahnhof selbst ist ein Kopfbahnhof. Die Bahnsteige sind nicht überdacht. Von hier aus verkehren Fernzüge bis nach Moskau.
Gerd Hahn

Estland / Bahnhöfe / Tallin

713 1024x683 Px, 28.01.2013

Tallinn / Estland am 30.04.2006
Ein Tankzug bespannt mit einer 2T3 116-0696 der Transoil erreicht den Stadtrand
von Tallinn.
Tallinn / Estland am 30.04.2006 Ein Tankzug bespannt mit einer 2T3 116-0696 der Transoil erreicht den Stadtrand von Tallinn.
Gerd Hahn

Estland / Dieselloks / 2TЭ116 · 2TE116

855 1024x683 Px, 28.01.2013

Im Depot Doboj war am 23.5.2011 neben weiteren ex DB Lokomotiven auch
die rote 212019 abgestellt.
Im Depot Doboj war am 23.5.2011 neben weiteren ex DB Lokomotiven auch die rote 212019 abgestellt.
Gerd Hahn

Bosnien-Herzegowina / Dieselloks / BR 212 ex DB

1164 1024x683 Px, 27.01.2013

Depot Doboj am 23.5.2011
Deutlich erkennbar ist auf dieser 212020 ex DB die serbische Beschriftung,
mit der die Lok für den serbischen Teil in Bosnien Herzegowina zugelassen
ist.
Depot Doboj am 23.5.2011 Deutlich erkennbar ist auf dieser 212020 ex DB die serbische Beschriftung, mit der die Lok für den serbischen Teil in Bosnien Herzegowina zugelassen ist.
Gerd Hahn

Bosnien-Herzegowina / Dieselloks / BR 212 ex DB

1127  1 1024x683 Px, 27.01.2013

Im Depot Doboj stand am 23.5.2011 auch dieser große Schienenkran.
Die Bezeichnung EDK 500 weist deutlich auf einen Kran ehemaliger
DDR Produktion (Trakraf) hin.
Im Depot Doboj stand am 23.5.2011 auch dieser große Schienenkran. Die Bezeichnung EDK 500 weist deutlich auf einen Kran ehemaliger DDR Produktion (Trakraf) hin.
Gerd Hahn

<<  previous page  578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 next page  >>




Other photo sites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.