bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Hanspeter Reschinger

7 Bilder
ICE 21 von Frankfurt(Main)Hbf nach Wien Westbahnhof am 23.2.2013 nächst Perschling aufgenommen.
ICE 21 von Frankfurt(Main)Hbf nach Wien Westbahnhof am 23.2.2013 nächst Perschling aufgenommen.
Hanspeter Reschinger

ICE 20 von Wien Westbahnhof nach Frankfurt(Main)Hbf, am 26.9.2009 bei der Durchfahrt in Wien Hütteldorf aufgenommen. Da die ICE-T in Österreich unter der Baureihenbezeichnung 4011 fahren, habe ich das Bild auch in diese Kategorie eingeordnet. Ist übrigens erst mein sechstes Bild eines ICE-T.
ICE 20 von Wien Westbahnhof nach Frankfurt(Main)Hbf, am 26.9.2009 bei der Durchfahrt in Wien Hütteldorf aufgenommen. Da die ICE-T in Österreich unter der Baureihenbezeichnung 4011 fahren, habe ich das Bild auch in diese Kategorie eingeordnet. Ist übrigens erst mein sechstes Bild eines ICE-T.
Hanspeter Reschinger

Naschschuss auf den ICE 562  St. Anton am Arlberg  von Wien West nach Bregenz am 26.7.2007, aufgenommen zwischen Rietz und Pfaffenhofen. Die ÖBB haben zwar 3 411er gekauft, die als 4011 unterwegs sind, trotzdem kommen aber sehr oft 411er der DB zum Einsatz. Da es sich hier um einen innerösterreichischen Zug handelt, speichere ich dieses Foto unter die österr. Kategorie 4011
Naschschuss auf den ICE 562 "St. Anton am Arlberg" von Wien West nach Bregenz am 26.7.2007, aufgenommen zwischen Rietz und Pfaffenhofen. Die ÖBB haben zwar 3 411er gekauft, die als 4011 unterwegs sind, trotzdem kommen aber sehr oft 411er der DB zum Einsatz. Da es sich hier um einen innerösterreichischen Zug handelt, speichere ich dieses Foto unter die österr. Kategorie 4011
Hanspeter Reschinger

Österreich / Elektrotriebzüge / BR 4011 ·ICE-T·

1043  1 800x508 Px, 07.08.2007

Ein 411er unterwegs als ICE 661   Vorarlberg   von Bregenz nach Wien West. Aufgenommen am 25.7.2007 nächst Haiming im Oberinntal.

Die ÖBB haben zwar 3 411er gekauft, die als 4011 unterwegs sind, trotzdem kommen aber sehr oft 411er der DB zum Einsatz. Da es sich hier um einen innerösterreichischen Zug handelt, speichere ich dieses Foto unter die österr. Kategorie 4011.
Ein 411er unterwegs als ICE 661 " Vorarlberg " von Bregenz nach Wien West. Aufgenommen am 25.7.2007 nächst Haiming im Oberinntal. Die ÖBB haben zwar 3 411er gekauft, die als 4011 unterwegs sind, trotzdem kommen aber sehr oft 411er der DB zum Einsatz. Da es sich hier um einen innerösterreichischen Zug handelt, speichere ich dieses Foto unter die österr. Kategorie 4011.
Hanspeter Reschinger

Österreich / Elektrotriebzüge / BR 4011 ·ICE-T·

686  3 800x532 Px, 03.08.2007

Ein 411er unterwegs als ICE 661   Vorarlberg   von Bregenz nach Wien West. Aufgenommen am 25.7.2007 bei Schnann im tiroler Stanzertal. Die ÖBB haben zwar 3 411er gekauft, die als 4011 unterwegs sind, trotzdem kommen aber sehr oft 411er der DB zum Einsatz. Da es sich hier um einen innerösterreichischen Zug handelt, speichere ich dieses Foto unter die österr. Kategorie 4011.
Ein 411er unterwegs als ICE 661 " Vorarlberg " von Bregenz nach Wien West. Aufgenommen am 25.7.2007 bei Schnann im tiroler Stanzertal. Die ÖBB haben zwar 3 411er gekauft, die als 4011 unterwegs sind, trotzdem kommen aber sehr oft 411er der DB zum Einsatz. Da es sich hier um einen innerösterreichischen Zug handelt, speichere ich dieses Foto unter die österr. Kategorie 4011.
Hanspeter Reschinger

Eine der beiden berühmtesten Brücken Tirols: Die Trisannabrücke. Sie wurde 1884 gebaut, im Zuge der Elektrifizierung der Arlbergstrecke 1923 wurde sie mit einer fischbauchartigen Unterkonstruktion verstärkt. 1964 genügte auch die verstärkte Brücke den Anforderungen des modernen Eisenverkehrs nicht mehr, und sie wurde gegen die Brücke, die man heute noch sehen kann, ausgetauscht. Auf einem 90 Meter hohen Gerüst wurde damals die neue Brücke komplett vormontiert und über Nacht in nur 11 Stunden in einem Stück in die Position der alten Brückenkonstruktion eingeschoben. Die Brücke hat eine Stützweite von 120 Meter und eine Höhe von 87 Meter.

Leider kann man vom Südosten her einen Zug zur Zeit nur auf der Brücke selbst fotografieren, da der Rest der Strecke vor dem Schloss Wiesberg schon zu verwachsen ist. Das Foto zeigt den ICE 562 „St. Anton am Arlberg“ von Wien nach Bregenz am 25.7.2007.
Eine der beiden berühmtesten Brücken Tirols: Die Trisannabrücke. Sie wurde 1884 gebaut, im Zuge der Elektrifizierung der Arlbergstrecke 1923 wurde sie mit einer fischbauchartigen Unterkonstruktion verstärkt. 1964 genügte auch die verstärkte Brücke den Anforderungen des modernen Eisenverkehrs nicht mehr, und sie wurde gegen die Brücke, die man heute noch sehen kann, ausgetauscht. Auf einem 90 Meter hohen Gerüst wurde damals die neue Brücke komplett vormontiert und über Nacht in nur 11 Stunden in einem Stück in die Position der alten Brückenkonstruktion eingeschoben. Die Brücke hat eine Stützweite von 120 Meter und eine Höhe von 87 Meter. Leider kann man vom Südosten her einen Zug zur Zeit nur auf der Brücke selbst fotografieren, da der Rest der Strecke vor dem Schloss Wiesberg schon zu verwachsen ist. Das Foto zeigt den ICE 562 „St. Anton am Arlberg“ von Wien nach Bregenz am 25.7.2007.
Hanspeter Reschinger

ICE 562  St. Anton am Arlberg  (Wien West-Bregenz) und  ICE 116 (Wien West-München) fahren noch vor den ersten Sonnenstrahlen am 11.3.2007 über das Viadukt in Neulengbach Richtung Westen. Bis Salzburg werden diese beiden ICE's zusammen geführt.
ICE 562 "St. Anton am Arlberg" (Wien West-Bregenz) und ICE 116 (Wien West-München) fahren noch vor den ersten Sonnenstrahlen am 11.3.2007 über das Viadukt in Neulengbach Richtung Westen. Bis Salzburg werden diese beiden ICE's zusammen geführt.
Hanspeter Reschinger

Österreich / Elektrotriebzüge / BR 4011 ·ICE-T·

1103  2 800x453 Px, 16.03.2007





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.