Irgendwann Anfang der 80er Jahre steht ein bergwärts fahrender Schnellzug im Bahnhof Hintergasse und wartet auf die Kreuzung mit der 1110.505, die von einer Nachschiebeleistung vom Arlberg talwärts rollt.
Die nostalgische Szene geschah so beim Stürzen des Fotozuges am 5.5.2025. Max Kiegerl
Nachdem die 1110.505 in den 80er Jahren einen schweren Güterzug von Bludenz nach St. Anton am Arlberg geschoben hat wartet fuhr sie als Lokzug retour nach Bludenz hier im Bahnhof Braz beim Kreuzungshalt.
Am 5.5.2025 entstanden bei einer Fotofahrt mit der 1110.505 vom Verein ProBahn Vorarlberg. Max Kiegerl
Kurz vor dem Bahnhof Wald am Arlberg rollt die 1110.505 mit einem Personenzug von Landeck kommend talwärts in Richtung Bludenz und hat den 1158m langen Wildentobeltunnel verlassen.
Die 1110.505 fuhr mit drei vorbildlich restaurierten "Schlieren"-Wagen im Zuge einer Fotofahrt am 5.5.2025 auf der Arlbergwestrampe. Max Kiegerl
Zwischen Hintergasse und Braz wird die 30‰ Neigung gut sichtbar als hier am regnerischen 5.5.2025 die 1110.505 mit einem Personenzug talwärts rollt.
Die starke E-Bremse der schweren Güterzuglok zahlt ist hier auf alle Fälle von Vorteil. Max Kiegerl
Der 5.5.2025 war ein kühler verregneter Tag was die 1110.505 von ProBahn Vorarlberg weniger zu schaffen machte als manchen Fotografen.
Hier fährt die alte Bludenzerin mit einem kurzen Personenzug in den Bahnhof Braz ein. Max Kiegerl
Fast wie vor 40 Jahren steht am 5.5.2025 die 1110.505 mit einem Personenzug von Bludenz in Richtung Arlberg im Bahnhof Braz und wartet auf die Zugkreuzung mit einem Schnellzug.
Der Personenzughalt hier wurde bereits Ende 1999 aufgelassen. Max Kiegerl
Der RJX 165 von Zürich HB nach Budapest-Keleti wurde am 19.04.2025 von der optisch sehr ansprechend gestalteten Strauss-Werbelok 1116 216 traktioniert. Kurz vor Innsbruck konnte die Leistung unmittelbar hinter der Haltestelle Kematen in Tirol auf der Fahrt nach Osten aufgenommen werden. Markus
Der neueste Werbestier aus der ÖBB-Flotte ist die 1116 233, die auf das "Lebensgefühl Österreich" aufmerksam macht, welches in Zusammenhang mit dem Skisport stehen soll. Gleichzeitig wird auf diese Weise die Alpine Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach beworben. Am 28.12.2024 herrschte winterliches Kaiserwetter, als die erst kürzlich folierte Werbelok mit dem RJX 662 (Flughafen Wien - Bregenz) bei Flaurling aufgenommen wurde. Markus
Seit dem Fahrplanwechsel wurde auch auf der Arlbergbahn ein Halbstundentakt im REX-Verkehr eingeführt. Betrieben wird die unter der Bezeichnung REX1 verkehrende Linie ausschließlich mit Triebwagen der Baureihe 4024 vom Standort Innsbruck. Am 28.12.2024 konnte der 4024 024-3 bei Flaurling als REX 3320 nach Landeck-Zams in herrlicher Winterlandschaft verewigt werden. Gruß zurück an den Tfzf! Markus
Leider wird das historische Bahnhofsgebäude von Schönwies an der Arlbergbahn beim in naher Zukunft bevorstehenden Bahnhofsumbau nicht erhalten und abgerissen. Entstehen soll eine Station ganz im Stile der ÖBB-Bahnhofsoffensive mit viel Glas und Beton. Heute ist der Bahnhof noch einer der letzten an der Arlbergbahn, die mit einer Fahrdienstleitung besetzt sind. Auch die Bahnsteige zeugen noch von vergangenen Epochen. Am 12.10.2024 hielt der 4024 094-6 an einem solchen Bahnsteig, um nach kurzem Aufenthalt die Fahrt als REX 3379 nach Innsbruck Hbf fortzusetzen. Markus
Kurz nach Fahrtbeginn am Innsbrucker Hauptbahnhof ist der 4024 074-8 am 03.08.2024 als REX 3380 im Stadtteil Wilten auf dem Weg nach Landeck-Zams. Markus
1116 246 durchfuhr am 30.07.2020 im Spätnachmittagslicht mit dem RJX 862 (Flughafen Wien - Bregenz) am Haken die Haltestelle Flaurling an der Arlbergbahn. Markus
Bis August 2020 trugen noch alle für die S-Bahn-Tirol fahrenden Talent-Garnituren das alte Schrägdesign. Gleich drei dieser Triebwagen konnten am 30. Juli 2020 unweit der Ortschaft Flaurling aufgenommen werden: Während eine Doppeleinheit als REX 5392 auf dem Weg nach Landeck-Zams den Standpunkt des Fotografen passierte, schob sich der inzwischen nach Wien umstationierte 4024 095 als S 5123 von der anderen Seite ins Bild hinein. Markus
Nachschuss auf den Eurocity 164 "Transalpin", der im Fahrplanjahr 2020 noch aus ÖBB-Wagen gebildet war und den Panoramawagen der SBB am Zugschluss mitführte. Aufgenommen vor der Hohen Munde bei Flaurling. (30.07.2020) Markus
4024 080-5 als Zugleistung 5129 (S-Bahn-Linie 4) auf dem Weg von Telfs-Pfaffenhofen nach Jenbach westlich von Innsbruck nahe Kematen in Tirol am 30.05.2024. Markus
Aufgrund der coronabedingten Einstellung des City-Airport-Train-Verkehrs im Jahr 2020 wurden die CAT-Lokomotiven auf anderen Routen eingesetzt. So gelangten sie auch ins weit vom Flughafen Wien entfernte Tirol, das sie regelmäßig mit dem Zugpaar "Transalpin" durchquerten. Einen solchen Einsatz hatte die 1016 014 auch am 30.07.2020, als sie in sommerlicher Hitze mit dem EC 164 Richtung Zürich HB, den sie mit Unterstützung der 1116 044 über den Arlberg brachte, bei Flaurling aufgenommen wurde. Damals wurde der Transalpin noch mit einem ÖBB-Wagensatz und einem Panoramawagen der SBB am Zugschluss betrieben. Markus
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.