bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Hanspeter Reschinger

8 Bilder
109.13 aus Strasshof in Doppeltraktion mit 109.109 aus Budapest bei der Parade in Strasshof am 22.9.2012 anlässlich des internationales Dampfloktreffens.
109.13 aus Strasshof in Doppeltraktion mit 109.109 aus Budapest bei der Parade in Strasshof am 22.9.2012 anlässlich des internationales Dampfloktreffens.
Hanspeter Reschinger

Zum bereits zehnten Mal fand am Samstag, dem 3. Oktober 2009, die auf Initiative des ORF-Marketings ins Leben gerufene „ORF-Lange Nacht der Museen“ in ganz Österreich sowie in Liechtenstein, Slowenien und der Slowakei statt. In der Zeit von 18.00 bis 1.00 Uhr Früh präsentierten rund 650 Museen, Galerien und Kulturinstitutionen ihre Sammlungen und stellten damit einen neuen Rekord auf. Auch der 1. ÖSEK öffnete an diesem Abend seine Pforten im Eisenbahnmuseum Strasshof. Von links nach rechts: 52.4984  Eberhard  der VdEA (Verband der Eisenbahn-Akademiker), in deren Besitz sie sich seit dem Verkauf der ÖBB befindet, DT 1.07 (damals und heute noch liebevoll Dorftrottel genannt) vom Eisenbahnmuseum Strasshof, 331.037 aus der Slowakei, und die ungarische Gastlok 109.109 vom Lokopark Budapest. Der Effekt am Foto wurde mit einem Tonal Contrast Filter erzielt.
Zum bereits zehnten Mal fand am Samstag, dem 3. Oktober 2009, die auf Initiative des ORF-Marketings ins Leben gerufene „ORF-Lange Nacht der Museen“ in ganz Österreich sowie in Liechtenstein, Slowenien und der Slowakei statt. In der Zeit von 18.00 bis 1.00 Uhr Früh präsentierten rund 650 Museen, Galerien und Kulturinstitutionen ihre Sammlungen und stellten damit einen neuen Rekord auf. Auch der 1. ÖSEK öffnete an diesem Abend seine Pforten im Eisenbahnmuseum Strasshof. Von links nach rechts: 52.4984 "Eberhard" der VdEA (Verband der Eisenbahn-Akademiker), in deren Besitz sie sich seit dem Verkauf der ÖBB befindet, DT 1.07 (damals und heute noch liebevoll Dorftrottel genannt) vom Eisenbahnmuseum Strasshof, 331.037 aus der Slowakei, und die ungarische Gastlok 109.109 vom Lokopark Budapest. Der Effekt am Foto wurde mit einem Tonal Contrast Filter erzielt.
Hanspeter Reschinger

Die 1917 in Floridsdorf unter der Fabriksnummer 2435 gebaute, und heute im Lokopark Budapest beheimatete ehemalige Südbahnlok 109.109 auf der Drehscheibe in Strasshof am 3.10.2009. Bei der DSA/MÁV trug sie die Nummer 302-610, respektive 302,610. Interessant ist auch, dass diese Maschine bereits auf einem Denkmalsockel ihr Dasein fristete, ehe sie 1986 wieder betriebsfähig aufgearbeitet wurde. Bei dieser Angelegenheit hat sie die Originalnummer 109.109 und die grün-rote Originalfarbe zurückbekommen. Neben 109.109 ist noch ihre Schwester 109.13, welche in Strasshof beheimatet ist, betriebsfähig erhalten geblieben. Nummer drei im Bunde ist 03 002 (ex Südbahn 109.38) welche heute im Slowenischen Eisenbahnmuseum Ljubljana als Schaustück ausgestellt ist.
Die 1917 in Floridsdorf unter der Fabriksnummer 2435 gebaute, und heute im Lokopark Budapest beheimatete ehemalige Südbahnlok 109.109 auf der Drehscheibe in Strasshof am 3.10.2009. Bei der DSA/MÁV trug sie die Nummer 302-610, respektive 302,610. Interessant ist auch, dass diese Maschine bereits auf einem Denkmalsockel ihr Dasein fristete, ehe sie 1986 wieder betriebsfähig aufgearbeitet wurde. Bei dieser Angelegenheit hat sie die Originalnummer 109.109 und die grün-rote Originalfarbe zurückbekommen. Neben 109.109 ist noch ihre Schwester 109.13, welche in Strasshof beheimatet ist, betriebsfähig erhalten geblieben. Nummer drei im Bunde ist 03 002 (ex Südbahn 109.38) welche heute im Slowenischen Eisenbahnmuseum Ljubljana als Schaustück ausgestellt ist.
Hanspeter Reschinger

Etwas mit Photoshop verändert, 109.109 aus Ungarn bei der Dampflokparade in Wolsztyn am 3.5.2008.
Etwas mit Photoshop verändert, 109.109 aus Ungarn bei der Dampflokparade in Wolsztyn am 3.5.2008.
Hanspeter Reschinger

Vom Lokopark Budapest bereits am Vortag extra zur Parade nach Wolsztyn angereist - die 1917 in Wien Floridsdorf gebaute Südbahnlok 109.109. (3.5.2008)
Vom Lokopark Budapest bereits am Vortag extra zur Parade nach Wolsztyn angereist - die 1917 in Wien Floridsdorf gebaute Südbahnlok 109.109. (3.5.2008)
Hanspeter Reschinger

Tr12-25, Tr5-65 und die ungarische 109.109 warten am späten Nachmittag des 2.5.2008 auf die abendliche Parade im BW Wolsztyn.
Tr12-25, Tr5-65 und die ungarische 109.109 warten am späten Nachmittag des 2.5.2008 auf die abendliche Parade im BW Wolsztyn.
Hanspeter Reschinger

Gastlok 109.109 aus Budapest (HU) kam mit 30 Minuten Verspätung am 2.5.2008 in Wolsztyn an. Da die 109.109 nur Schmierdampf abgab, wurde der Zug von einer Diesellok der Reihe SM42 gezogen. Die Aufnahme entstand kurz vor Wolsztyn, an der Stelle, wo die Strecke nach Poznan, die Strecke nach Lezno überquert.
Gastlok 109.109 aus Budapest (HU) kam mit 30 Minuten Verspätung am 2.5.2008 in Wolsztyn an. Da die 109.109 nur Schmierdampf abgab, wurde der Zug von einer Diesellok der Reihe SM42 gezogen. Die Aufnahme entstand kurz vor Wolsztyn, an der Stelle, wo die Strecke nach Poznan, die Strecke nach Lezno überquert.
Hanspeter Reschinger

Vom Lokopark Budapest exra zur Parade in Wolsztyn angereist - die 1917 in Wien Floridsdorf gebaute Südbahnlok 109.109. Nachtparade Wolsztyn 2.5.2008. Wenn man die Maschine heute sieht, glaubt man gar nicht, dass sie schon einmal auf einem Denkmalsockel gestanden ist.
Vom Lokopark Budapest exra zur Parade in Wolsztyn angereist - die 1917 in Wien Floridsdorf gebaute Südbahnlok 109.109. Nachtparade Wolsztyn 2.5.2008. Wenn man die Maschine heute sieht, glaubt man gar nicht, dass sie schon einmal auf einem Denkmalsockel gestanden ist.
Hanspeter Reschinger





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.