bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Olli

2 Bilder
Abgesang auf die Taunus Elevated.  

Der VT2E der HLB 609 001 bzw. VT01 ist in Grävenwiesbach auf dem Präsentierteller. Mai 2022.

Die Konstruktion stammt aus den 70er-Jahren basiert aber mit vielen Elementen auf US-Patenten. Das sieht man mindestens äußerlich ganz gut. Die Frankfurt-Königsteiner-Eisenbahn kaufte 1987 8 Fahrzeuge bei Linke-Hoffmann-Busch nach dem Muster der AKN-Fahrzeuge. Sie hatten nunmehr einen stärkeren Dieselmotor statt deren zwei. So war deren 25‰ für Dieseltriebwagen eine Herausforderung, übrigens auch für den Prototypen der künftigen Nachfolger. Richtige Renner, wie etwa die RS1 waren sie aber trotzdem nie, aber im Teil ohne Dieselgenerator hat man dafür ein wenig mehr Ruhe. Entsprechend gemächlich geht dann auch die Fahrt auf den Strecken von statten. Bemerkenswert ist die bei wenigen Fenstern trotzdem fehlende Klimaanlage, im Rheinmaingebiet nicht wirklich von Vorteil, und der hochgelegene Fahrgastraum. Selbst von den ohnehin hohen 96er Bahnsteigen steigt man noch eine Stufe hoch auf 1,12 m über der Schienenoberkante. Die Fahrgäste sitzen also ganz oben. 1992 kaufte die FKE noch ein Fahrzeug nach und für die reaktivierte Bahn Richtung Grävenwiesbach wurden weitere 12 Fahrzeuge bestellt. Mit Übergabe der Fahrleistungen an die DB Start mit Wasserstofftriebzügen fällt das Aufgabengebiet weg und die Fahrzeuge haben wohl weitgehend ausgedient, wenn nicht andere Bahnen oder Museumsbahnen welche übernehmen.
Abgesang auf die Taunus Elevated. Der VT2E der HLB 609 001 bzw. VT01 ist in Grävenwiesbach auf dem Präsentierteller. Mai 2022. Die Konstruktion stammt aus den 70er-Jahren basiert aber mit vielen Elementen auf US-Patenten. Das sieht man mindestens äußerlich ganz gut. Die Frankfurt-Königsteiner-Eisenbahn kaufte 1987 8 Fahrzeuge bei Linke-Hoffmann-Busch nach dem Muster der AKN-Fahrzeuge. Sie hatten nunmehr einen stärkeren Dieselmotor statt deren zwei. So war deren 25‰ für Dieseltriebwagen eine Herausforderung, übrigens auch für den Prototypen der künftigen Nachfolger. Richtige Renner, wie etwa die RS1 waren sie aber trotzdem nie, aber im Teil ohne Dieselgenerator hat man dafür ein wenig mehr Ruhe. Entsprechend gemächlich geht dann auch die Fahrt auf den Strecken von statten. Bemerkenswert ist die bei wenigen Fenstern trotzdem fehlende Klimaanlage, im Rheinmaingebiet nicht wirklich von Vorteil, und der hochgelegene Fahrgastraum. Selbst von den ohnehin hohen 96er Bahnsteigen steigt man noch eine Stufe hoch auf 1,12 m über der Schienenoberkante. Die Fahrgäste sitzen also ganz oben. 1992 kaufte die FKE noch ein Fahrzeug nach und für die reaktivierte Bahn Richtung Grävenwiesbach wurden weitere 12 Fahrzeuge bestellt. Mit Übergabe der Fahrleistungen an die DB Start mit Wasserstofftriebzügen fällt das Aufgabengebiet weg und die Fahrzeuge haben wohl weitgehend ausgedient, wenn nicht andere Bahnen oder Museumsbahnen welche übernehmen.
Olli

Abgesang auf die Taunus Elevated.  

Der VT2E der HLB 609 001 bzw. VT01 ist in Grävenwiesbach auf dem Präsentierteller. Mai 2022.
Abgesang auf die Taunus Elevated. Der VT2E der HLB 609 001 bzw. VT01 ist in Grävenwiesbach auf dem Präsentierteller. Mai 2022.
Olli





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.