bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Jürgen Vos

27 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Am 30.05.2019 führte der Verein Rhein-Schauen (www.rheinschauen.at) eine 'Fotofahrt für Liebhaber' durch, die vom Werkhof Lustenau zum Steinbruch Kadelberg bei Mäder/Koblach führte. Einige Minuten nach der Abfahrt im Werkhof befindet sich Dampflok 200-90  LIESL  kurz vor dem Lustenauer Teilort Wiesenrain. Dort wird ein betriebstechnischer Halt verbunden mit einem Wagentausch mit der der Dampflok folgenden elektrischen/diesel-elektrischen Lok erfolgen.
Am 30.05.2019 führte der Verein Rhein-Schauen (www.rheinschauen.at) eine 'Fotofahrt für Liebhaber' durch, die vom Werkhof Lustenau zum Steinbruch Kadelberg bei Mäder/Koblach führte. Einige Minuten nach der Abfahrt im Werkhof befindet sich Dampflok 200-90 "LIESL" kurz vor dem Lustenauer Teilort Wiesenrain. Dort wird ein betriebstechnischer Halt verbunden mit einem Wagentausch mit der der Dampflok folgenden elektrischen/diesel-elektrischen Lok erfolgen.
Jürgen Vos

Mit zwei Minuten Abstand folgt die 1950 von der IRR (Internationale Rheinregulierung) in Betrieb genommene, von der Firma Ernst Stadler Elektro-Fahrzeuge Zürich gebaute elektrische/diesel-elektrische Lok der Dampflok auf der Fahrt vom Werkhof Lustenau nach Wiesenrain, wo ein betriebstechnischer Halt sowie der Tausch der Loren- gegen die Personenwagen erfolgen wird (30.05.2019).
Mit zwei Minuten Abstand folgt die 1950 von der IRR (Internationale Rheinregulierung) in Betrieb genommene, von der Firma Ernst Stadler Elektro-Fahrzeuge Zürich gebaute elektrische/diesel-elektrische Lok der Dampflok auf der Fahrt vom Werkhof Lustenau nach Wiesenrain, wo ein betriebstechnischer Halt sowie der Tausch der Loren- gegen die Personenwagen erfolgen wird (30.05.2019).
Jürgen Vos

Dampflok 200-90  LIESL  am 30.05.2019 auf der Rheinbrücke zwischen dem Lustenauer Teilort Wiesenrain und Widnau.
Dampflok 200-90 "LIESL" am 30.05.2019 auf der Rheinbrücke zwischen dem Lustenauer Teilort Wiesenrain und Widnau.
Jürgen Vos

Kurz nach der Überquerung des Rheins zieht am 30.05.2019 die elektrische/dieselektrische Lok  URS  den Fahrrad- und die Personenwagen, die kurz zuvor in Wiesenrain übernommen wurden, an der schweizerischen Zollstation Widnau vorbei.
Kurz nach der Überquerung des Rheins zieht am 30.05.2019 die elektrische/dieselektrische Lok "URS" den Fahrrad- und die Personenwagen, die kurz zuvor in Wiesenrain übernommen wurden, an der schweizerischen Zollstation Widnau vorbei.
Jürgen Vos

Dampflok 200-90  LIESL  zieht die in Wiesenrain übernommenden Loren- und Flachwagen zwischen Widnau und Diepoldsau zum 'Bahnhof Rheinbähnle'. (30.05.2019).
Dampflok 200-90 "LIESL" zieht die in Wiesenrain übernommenden Loren- und Flachwagen zwischen Widnau und Diepoldsau zum 'Bahnhof Rheinbähnle'. (30.05.2019).
Jürgen Vos

'Wo bleibt denn Urs mit den Personenwagen?' So könnte die Haltung von Lokführer und Heizer gedeutet werden. Dampflok 200-90  LIESL , gebaut 1920 von J.A. MAFFEI unter der Nr. 4124, wartet im Bahnhof Rheinbähnle auf den Personenzug, gezogen von der elektrischen/dieselektrischen Lok  URS , damit dieser auf der Fahrt nach Kriessern an der einzig möglichen Stelle am Güterzug vorbeifahren kann (30.05.2019).
'Wo bleibt denn Urs mit den Personenwagen?' So könnte die Haltung von Lokführer und Heizer gedeutet werden. Dampflok 200-90 "LIESL", gebaut 1920 von J.A. MAFFEI unter der Nr. 4124, wartet im Bahnhof Rheinbähnle auf den Personenzug, gezogen von der elektrischen/dieselektrischen Lok "URS", damit dieser auf der Fahrt nach Kriessern an der einzig möglichen Stelle am Güterzug vorbeifahren kann (30.05.2019).
Jürgen Vos

'Da ist ja Urs!' Auf der Fahrt von Wiesenrain bis zum Streckenunterbruch in Kriessern überholt Lok  URS  mit den Personenwagen und den Fahrgästen der vom Verein Rhein-Schauen organisierten 'Fotofahrt für Liebhaber' Dampflok  LIESL  im Bahnhof Rheinbähnle (30.05.2019).
'Da ist ja Urs!' Auf der Fahrt von Wiesenrain bis zum Streckenunterbruch in Kriessern überholt Lok "URS" mit den Personenwagen und den Fahrgästen der vom Verein Rhein-Schauen organisierten 'Fotofahrt für Liebhaber' Dampflok "LIESL" im Bahnhof Rheinbähnle (30.05.2019).
Jürgen Vos

Der von der elektrischen/dieselektrischen Lok  URS  gezogene Zug befindet sich am 30.05.2019 kurz vor dem Streckenunterbruch in Kriessern. Das bedeutet dann für die Fahrgäste dort auszusteigen und zu Fuß vom schweizerischen Kriessern über die Rheinbrücke ins österreichische Mäder zu laufen um dann in den Anschlusszug zum Steinbruch Kadelberg bei Mäder/Koblach einzusteigen.
Der von der elektrischen/dieselektrischen Lok "URS" gezogene Zug befindet sich am 30.05.2019 kurz vor dem Streckenunterbruch in Kriessern. Das bedeutet dann für die Fahrgäste dort auszusteigen und zu Fuß vom schweizerischen Kriessern über die Rheinbrücke ins österreichische Mäder zu laufen um dann in den Anschlusszug zum Steinbruch Kadelberg bei Mäder/Koblach einzusteigen.
Jürgen Vos

Kurz nach der Abfahrt in Mäder befindet sich am 30.05.2019 die von der Orenstein & Koppel AG Montania unter der Nummer 11950 gebaute Feldbahnlok mit einem Personenwagen auf der Fahrt zum Werkhof beim Steinbruch Kadelberg.
Kurz nach der Abfahrt in Mäder befindet sich am 30.05.2019 die von der Orenstein & Koppel AG Montania unter der Nummer 11950 gebaute Feldbahnlok mit einem Personenwagen auf der Fahrt zum Werkhof beim Steinbruch Kadelberg.
Jürgen Vos

Nachschuss auf einen Personenwagen, der von einer Feldbahnlok auf dem Rheindamm zum Werkhof beim Steinbruch Kadelberg gezogen wird (30.05.2019).
Nachschuss auf einen Personenwagen, der von einer Feldbahnlok auf dem Rheindamm zum Werkhof beim Steinbruch Kadelberg gezogen wird (30.05.2019).
Jürgen Vos

Die von der Orenstein & Koppel AG Montania unter der Nummer 11950 gebaute Feldbahnlok zieht den Wagen mit den wenigen Minuten zuvor in Mäder eingestiegenen Teilnehmern der vom Verein Rhein-Schauen (www.rheinschauen.at) organisierten 'Fotofahrt für Liebhaber' am Rheindamm entlang und erreicht am Ende des Bogens hinter den Bäumen das Ziel und Ende der Strecke, den Werkhof beim Steinbruch Kadelberg (30.05.2019).
Die von der Orenstein & Koppel AG Montania unter der Nummer 11950 gebaute Feldbahnlok zieht den Wagen mit den wenigen Minuten zuvor in Mäder eingestiegenen Teilnehmern der vom Verein Rhein-Schauen (www.rheinschauen.at) organisierten 'Fotofahrt für Liebhaber' am Rheindamm entlang und erreicht am Ende des Bogens hinter den Bäumen das Ziel und Ende der Strecke, den Werkhof beim Steinbruch Kadelberg (30.05.2019).
Jürgen Vos

Blick vom Rheindamm auf zwei Loren, abgestellt in der Nähe des bei Mäder/Koblach liegenden Steinbruchs (30.05.2019).
Blick vom Rheindamm auf zwei Loren, abgestellt in der Nähe des bei Mäder/Koblach liegenden Steinbruchs (30.05.2019).
Jürgen Vos

Vom Werkhof beim Steinbruch Kadelberg kommend schiebt eine Feldbahnlok die Wagen mit den Fahrgästen der vom Verein Rhein-Schauen organisierten 'Fotofahrt für Liebhaber' am Rheindamm entlang nach Mäder (30.05.2019).
Vom Werkhof beim Steinbruch Kadelberg kommend schiebt eine Feldbahnlok die Wagen mit den Fahrgästen der vom Verein Rhein-Schauen organisierten 'Fotofahrt für Liebhaber' am Rheindamm entlang nach Mäder (30.05.2019).
Jürgen Vos

Auf Grund des Streckenunterbruchs zwischen Mäder und Kriessern konnte die Feldbahnlok die Wagen nur bis Mäder schieben. Nachdem die Fahrgäste ausgestiegen waren und sich zu Fuß auf den Rückweg über die Straßenbrücke machten, wurde auf den Auslöser gedrückt (30.05.2019).
Auf Grund des Streckenunterbruchs zwischen Mäder und Kriessern konnte die Feldbahnlok die Wagen nur bis Mäder schieben. Nachdem die Fahrgäste ausgestiegen waren und sich zu Fuß auf den Rückweg über die Straßenbrücke machten, wurde auf den Auslöser gedrückt (30.05.2019).
Jürgen Vos

Nachdem die elektrische/dieselektrische Lok  URS  den Personenzug von Wiesenrain bis zum Streckenunterbruch in Kriessern gezogen hatte, wird Dampflok  LIESL  diesen Zug zurück nach Wiesenrain ziehen. Am 30.05.2019 wartet der Zug auf die Fahrgäste, die auf Grund der teilweise demontierten Dienstbahnbrücke über den Rhein zwischen Kriessern und Mäder zu Fuß vom österreichischen Mäder über die Straßenbrücke ins schweizerische Kriessern laufen müssen. Grund für die Teildemontage der Dienstbahnbrücke der Internationalen Rheinregulierung (IRR) im Jahr 2012 war das erhöhte Risiko im Hochwasserfall (Ansammlung von Schwemmholz, erhöhter Wasserdruck auf die Brücke, möglicher Einsturz, Aufstau des Wasserspiegels und dadurch Überströmung der Außendämme oberhalb der Brücke).
Nachdem die elektrische/dieselektrische Lok "URS" den Personenzug von Wiesenrain bis zum Streckenunterbruch in Kriessern gezogen hatte, wird Dampflok "LIESL" diesen Zug zurück nach Wiesenrain ziehen. Am 30.05.2019 wartet der Zug auf die Fahrgäste, die auf Grund der teilweise demontierten Dienstbahnbrücke über den Rhein zwischen Kriessern und Mäder zu Fuß vom österreichischen Mäder über die Straßenbrücke ins schweizerische Kriessern laufen müssen. Grund für die Teildemontage der Dienstbahnbrücke der Internationalen Rheinregulierung (IRR) im Jahr 2012 war das erhöhte Risiko im Hochwasserfall (Ansammlung von Schwemmholz, erhöhter Wasserdruck auf die Brücke, möglicher Einsturz, Aufstau des Wasserspiegels und dadurch Überströmung der Außendämme oberhalb der Brücke).
Jürgen Vos

Abfahrt von Dampflok 200-90  LIESL , gebaut 1920 von J.A. MAFFEI unter der Nr. 4124, im zwischen Diepoldsau und Widnau liegenden 'Bahnhof Rheinbähnle'. Nächster betriebstechnischer Halt im Lustenauer Ortsteil Wiesenrain. Am 30.05.2019 führte der Verein Rhein-Schauen (www.rheinschauen.at) eine 'Fotofahrt für Liebhaber' durch, die vom Werkhof Lustenau zum Steinbruch Kadelberg bei Mäder/Koblach führte. Hier befindet sich der Zug auf der Rückfahrt von Kriessern nach Lustenau.
Abfahrt von Dampflok 200-90 "LIESL", gebaut 1920 von J.A. MAFFEI unter der Nr. 4124, im zwischen Diepoldsau und Widnau liegenden 'Bahnhof Rheinbähnle'. Nächster betriebstechnischer Halt im Lustenauer Ortsteil Wiesenrain. Am 30.05.2019 führte der Verein Rhein-Schauen (www.rheinschauen.at) eine 'Fotofahrt für Liebhaber' durch, die vom Werkhof Lustenau zum Steinbruch Kadelberg bei Mäder/Koblach führte. Hier befindet sich der Zug auf der Rückfahrt von Kriessern nach Lustenau.
Jürgen Vos

Dampflok  LIESL  überquert mit ihren zwei Personen- und einem Flachwagen zwischen Widnau und Wiesenrain den Rhein und die Grenze zwischen der Schweiz und Österreich (30.05.2019).
Dampflok "LIESL" überquert mit ihren zwei Personen- und einem Flachwagen zwischen Widnau und Wiesenrain den Rhein und die Grenze zwischen der Schweiz und Österreich (30.05.2019).
Jürgen Vos

Fünf Minuten nach der Dampflok überquert die elektrische/dieselelektrische Lok  URS  mit drei Loren- und drei Flachwagen zwischen Widnau und Wiesenrain den Rhein, der zugleich die Grenze zwischen der Schweiz und Österreich ist (30.05.2019).
Fünf Minuten nach der Dampflok überquert die elektrische/dieselelektrische Lok "URS" mit drei Loren- und drei Flachwagen zwischen Widnau und Wiesenrain den Rhein, der zugleich die Grenze zwischen der Schweiz und Österreich ist (30.05.2019).
Jürgen Vos

Nachdem Lok  URS  in Wiesenrain hinter dem Personenzug ankam, umfährt Dampflok  LIESL  die Personenwagen und den Güterwagenzug, um die Wagen von Lok  URS  zu übernehmen und die Rückfahrt zum Werkhof Lustenau zu beginnen. Einige Minuten später wird Lok  URS  mit den Personen- und dem Flachwagen der Dampflok folgen und ebenfalls zurück zum Werkhof Lustenau fahren (30.05.2019).
Nachdem Lok "URS" in Wiesenrain hinter dem Personenzug ankam, umfährt Dampflok "LIESL" die Personenwagen und den Güterwagenzug, um die Wagen von Lok "URS" zu übernehmen und die Rückfahrt zum Werkhof Lustenau zu beginnen. Einige Minuten später wird Lok "URS" mit den Personen- und dem Flachwagen der Dampflok folgen und ebenfalls zurück zum Werkhof Lustenau fahren (30.05.2019).
Jürgen Vos

 LIESL  verlässt auf der Rückfahrt von Kriessern zum Werkhof Lustenau den Lustenauer Ortsteil Wiesenrain (30.05.2019).
"LIESL" verlässt auf der Rückfahrt von Kriessern zum Werkhof Lustenau den Lustenauer Ortsteil Wiesenrain (30.05.2019).
Jürgen Vos

Mit Personenwagen von Kriessern kommend und dem betriebstechnisch bedingten Tausch der Wagen in Wiesenrain befindet sich  LIESL  hier mit drei Loren- und Flachwagen wenigen Minuten vor dem Ziel, dem Werkhof des Vereins Rhein-Schauen in Lustenau (30.05.2019).
Mit Personenwagen von Kriessern kommend und dem betriebstechnisch bedingten Tausch der Wagen in Wiesenrain befindet sich "LIESL" hier mit drei Loren- und Flachwagen wenigen Minuten vor dem Ziel, dem Werkhof des Vereins Rhein-Schauen in Lustenau (30.05.2019).
Jürgen Vos

Die Rückfahrt beginnt diesel-elektrisch - Einige Minuten nach der Abfahrt wird die Oberleitung erreicht und die 1950 von der IRR (Internationale Rheinregulierung) in Betrieb genommene, von der Firma Ernst Stadler Elektro-Fahrzeuge Zürich gebaute Lok wird am 11.10.2015 die Fahrt zum Museumsgelände in Lustenau elektrisch fortsetzen. Die Fahrten zur Rheinmündung bietet der Verein 'Rhein-Schauen' an, der sich dafür einsetzt, das historische Jahrhundertbauwerk 'Rheinregulierung' und seine Zukunft durch das Museum und das Rheinbähnle im Bewusstsein der Bevölkerung zu erhalten. Infos unter www.rheinschauen.at.
Die Rückfahrt beginnt diesel-elektrisch - Einige Minuten nach der Abfahrt wird die Oberleitung erreicht und die 1950 von der IRR (Internationale Rheinregulierung) in Betrieb genommene, von der Firma Ernst Stadler Elektro-Fahrzeuge Zürich gebaute Lok wird am 11.10.2015 die Fahrt zum Museumsgelände in Lustenau elektrisch fortsetzen. Die Fahrten zur Rheinmündung bietet der Verein 'Rhein-Schauen' an, der sich dafür einsetzt, das historische Jahrhundertbauwerk 'Rheinregulierung' und seine Zukunft durch das Museum und das Rheinbähnle im Bewusstsein der Bevölkerung zu erhalten. Infos unter www.rheinschauen.at.
Jürgen Vos

Der Rhein, der Damm und das Rheinbähnle. Auf der Rückfahrt von der Rheinmündung zieht die Lok 'URS' am 11.10.2015 bei Fußach den Zug zurück zum Museumgelände in Lustenau.
Der Rhein, der Damm und das Rheinbähnle. Auf der Rückfahrt von der Rheinmündung zieht die Lok 'URS' am 11.10.2015 bei Fußach den Zug zurück zum Museumgelände in Lustenau.
Jürgen Vos

Auf dem Rückweg von der Rheinmündungsfahrt erreicht die Lok 'URS' mit den Fahrgästen am 11.10.2015 in Kürze das Museumgelände in Lustenau, auf dem die Fahrt enden wird.
Auf dem Rückweg von der Rheinmündungsfahrt erreicht die Lok 'URS' mit den Fahrgästen am 11.10.2015 in Kürze das Museumgelände in Lustenau, auf dem die Fahrt enden wird.
Jürgen Vos

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.