bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Jürgen Vos

5 Bilder
Wenige hundert Meter vor ihrem Ziel- und zugleich Endbahnhof zieht am 03.06.2012 die Diesellok 2091.08 (Baujahr 1940) die Wagen der Bregenzerwaldbahn die Steigung zum Bahnhof Schwarzenberg hinauf. Von der ehemals 35 km langen Bregenzerwaldbahn zwischen Bregenz und Bezau, die von 1902 bis 1980 von der ÖBB betrieben wurde, werden seit 1987 auf der 5 km langen Strecke zwischen Bezau und Schwarzenberg Museumsbahnfahrten durchgeführt.
Wenige hundert Meter vor ihrem Ziel- und zugleich Endbahnhof zieht am 03.06.2012 die Diesellok 2091.08 (Baujahr 1940) die Wagen der Bregenzerwaldbahn die Steigung zum Bahnhof Schwarzenberg hinauf. Von der ehemals 35 km langen Bregenzerwaldbahn zwischen Bregenz und Bezau, die von 1902 bis 1980 von der ÖBB betrieben wurde, werden seit 1987 auf der 5 km langen Strecke zwischen Bezau und Schwarzenberg Museumsbahnfahrten durchgeführt.
Jürgen Vos

Österreich / Strecken | Schmalspur / Bregenzerwaldbahn

791 1024x765 Px, 03.06.2012

Oje! Motiv teilweise durch Misthaufen verdeckt. 500 m nach der Abfahrt im Bahnhof Schwarzenberg passiert am 03.06.2012 das Wälderbähnle das Vorsäß Löchle und hat noch 4,5 km zu ihrem Ziel- und zugleich Endbahnhof in Bezau vor sich.
Oje! Motiv teilweise durch Misthaufen verdeckt. 500 m nach der Abfahrt im Bahnhof Schwarzenberg passiert am 03.06.2012 das Wälderbähnle das Vorsäß Löchle und hat noch 4,5 km zu ihrem Ziel- und zugleich Endbahnhof in Bezau vor sich.
Jürgen Vos

Österreich / Strecken | Schmalspur / Bregenzerwaldbahn

604 1024x762 Px, 03.06.2012

Bei diesem Bild befindet sich das Wälderbähnle an der gleichen Stelle wie beim vorherigen Bild, ist allerdings in der Gegenrichtung unterwegs. Diesellok 2091.08 wird nach 500 Metern ihre Wagen in den Bahnhof Schwarzenberg ziehen. Bei dieser Ansicht befindet sich der Misthaufen hinter dem Zug (03.06.2012).
Bei diesem Bild befindet sich das Wälderbähnle an der gleichen Stelle wie beim vorherigen Bild, ist allerdings in der Gegenrichtung unterwegs. Diesellok 2091.08 wird nach 500 Metern ihre Wagen in den Bahnhof Schwarzenberg ziehen. Bei dieser Ansicht befindet sich der Misthaufen hinter dem Zug (03.06.2012).
Jürgen Vos

Österreich / Strecken | Schmalspur / Bregenzerwaldbahn

575 1024x768 Px, 03.06.2012

Springt er oder springt er nicht? Selbstverständlich ist der Mann nicht aus dem Gepäckwagen gesprungen. Am 03.06.2012 fährt der erste Zug der Bregenzerwaldbahn von Schwarzenberg nach Bezau über die Sporeneggbrücke. Diese Brücke stürzte 1999 in Folge des Hochwassers der Bregenzerach ein. Im Jahr 2000 wurde die Sporeneggbrücke wiedereröffnet.
Springt er oder springt er nicht? Selbstverständlich ist der Mann nicht aus dem Gepäckwagen gesprungen. Am 03.06.2012 fährt der erste Zug der Bregenzerwaldbahn von Schwarzenberg nach Bezau über die Sporeneggbrücke. Diese Brücke stürzte 1999 in Folge des Hochwassers der Bregenzerach ein. Im Jahr 2000 wurde die Sporeneggbrücke wiedereröffnet.
Jürgen Vos

Österreich / Strecken | Schmalspur / Bregenzerwaldbahn

889 1024x744 Px, 03.06.2012

Nach einer Fahrzeit von 8 Minuten erreicht das erste Wälderbähnle an diesem Tag von Bezau kommend die einzige Haltestelle auf der 5 km langen Strecke nach Schwarzenberg (Reuthe, 03.06.2012).
Nach einer Fahrzeit von 8 Minuten erreicht das erste Wälderbähnle an diesem Tag von Bezau kommend die einzige Haltestelle auf der 5 km langen Strecke nach Schwarzenberg (Reuthe, 03.06.2012).
Jürgen Vos

Österreich / Strecken | Schmalspur / Bregenzerwaldbahn

635 1024x698 Px, 03.06.2012





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.