bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Armin Schwarz

7 Bilder
Die Dampflok  Waldbröl  des Eisenbahnmuseums Dieringhausen steht am 05.05.2011 mit dem Museumszug Bergischer Löwe im Bf Wiehl zur Abfahrt nach Gummersbach-Dieringhausen bereit.

Die Lok wurde 1914 unter Fabrik-Nr. 2243 von der Maschinenfabrik Arnold Jung Lokomotivenfabrik GmbH in Jungenthal b. Kirchen a.d. Sieg für die Kleinbahn Bielstein-Waldbröl gebaut und dort als Lok  Waldbröl  bezeichnet. Sie ähnelt sehr stark der Preußischen T 3, so ist auch die heutige UIC Nummer 90 80 00 89 984-3 D-EMD.

Nach der Streckenstillegung (1966) war sie als Denkmal abgestellt und 42 Jahre kalt. Heute ist die Dampflok  Waldbröl  des Eisenbahnmuseums Dieringhausen das Zugpferd des Projekts  Bergischer Löwe .

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal b. Kirchen a.d. Sieg
Fabriknummer: 2243
Baujahr: 1914
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge C
Typ: C n 2 t
Länge über Puffer: 9.050 mm
Rad - Durchmesser: 1.100 mm
Radstand gesamt: 3.000 mm
Gewicht: 40 t
Brems - Gewicht: 28 t
Leistung: 370 PS
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Kesselüberdruck: 13 bar
Heizfläche: gesamt: 86 m²
Rostfläche: 1,5 m²
Zylinderdurchmesser: 400 mm
Zylinderhub: 550 mm
Steuerung: Bauart Heusinger
Wasservorrat: 4,5 m³
Kohlenvorrat: 1,5 m³
Kaufpreis: 36 200 Reichsmark 

Bei den Wagen handelt es sich um einen Gepäckwagen und drei Donnerbüchsen.
Die Dampflok "Waldbröl" des Eisenbahnmuseums Dieringhausen steht am 05.05.2011 mit dem Museumszug Bergischer Löwe im Bf Wiehl zur Abfahrt nach Gummersbach-Dieringhausen bereit. Die Lok wurde 1914 unter Fabrik-Nr. 2243 von der Maschinenfabrik Arnold Jung Lokomotivenfabrik GmbH in Jungenthal b. Kirchen a.d. Sieg für die Kleinbahn Bielstein-Waldbröl gebaut und dort als Lok "Waldbröl" bezeichnet. Sie ähnelt sehr stark der Preußischen T 3, so ist auch die heutige UIC Nummer 90 80 00 89 984-3 D-EMD. Nach der Streckenstillegung (1966) war sie als Denkmal abgestellt und 42 Jahre kalt. Heute ist die Dampflok "Waldbröl" des Eisenbahnmuseums Dieringhausen das Zugpferd des Projekts "Bergischer Löwe". TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal b. Kirchen a.d. Sieg Fabriknummer: 2243 Baujahr: 1914 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge C Typ: C n 2 t Länge über Puffer: 9.050 mm Rad - Durchmesser: 1.100 mm Radstand gesamt: 3.000 mm Gewicht: 40 t Brems - Gewicht: 28 t Leistung: 370 PS Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h Kesselüberdruck: 13 bar Heizfläche: gesamt: 86 m² Rostfläche: 1,5 m² Zylinderdurchmesser: 400 mm Zylinderhub: 550 mm Steuerung: Bauart Heusinger Wasservorrat: 4,5 m³ Kohlenvorrat: 1,5 m³ Kaufpreis: 36 200 Reichsmark Bei den Wagen handelt es sich um einen Gepäckwagen und drei Donnerbüchsen.
Armin Schwarz

Deutschland / Dampfloks | ohne BR-Nummer | Private | Industrie / Jung 320 PS u.a. 'Waldbröl', Deutschland / Strecken | KBS 400-499 / Strecke 2680 Osberghausen ⨯ Wiehl ⨯ Waldbröhl ex Museum 12 436 ·Wiehltalbahn·, Dampfrößer meine Lieblinge, Loks von Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg , Triebfahrzeuge in Bild und Text

839  8 1200x821 Px, 08.05.2016

Zug der   Bergischer Löwe  steht am 02.06.2011 im Bahnhof Wiehl zur Abfahrt nach Richshof-Denklingen bereit. Am  Christi Himmelfahrt  (Vatertag) war Dampffahrtag.
Zug der "Bergischer Löwe" steht am 02.06.2011 im Bahnhof Wiehl zur Abfahrt nach Richshof-Denklingen bereit. Am "Christi Himmelfahrt" (Vatertag) war Dampffahrtag.
Armin Schwarz


Detail der Dampflok  Waldbröl  des EM Dieringhausen am 18.09.2011 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen.
Detail der Dampflok "Waldbröl" des EM Dieringhausen am 18.09.2011 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen.
Armin Schwarz

Deutschland / Dampfloks | ohne BR-Nummer | Private | Industrie / Jung 320 PS u.a. 'Waldbröl', Loks von Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg

852 1024x683 Px, 20.09.2011


Die Dampflok  Waldbröl  des EM Dieringhausen als Gastlok  am 18.09.2011 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen. Die ehem. Lok der Kleinbahn Bielstein-Waldbröl wurde 1914 unter Fabrik-Nr. 2243 bei Jung in Jungenthal b. Kirchen a.d. Sieg gebaut.
Die Dampflok "Waldbröl" des EM Dieringhausen als Gastlok am 18.09.2011 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen. Die ehem. Lok der Kleinbahn Bielstein-Waldbröl wurde 1914 unter Fabrik-Nr. 2243 bei Jung in Jungenthal b. Kirchen a.d. Sieg gebaut.
Armin Schwarz

Deutschland / Dampfloks | ohne BR-Nummer | Private | Industrie / Jung 320 PS u.a. 'Waldbröl', Dampfrößer meine Lieblinge, Loks von Jung, Jungenthal bei Kirchen a.d. Sieg

1015 1024x764 Px, 20.09.2011


Dampflok  Waldbröl  des Eisenbahnmuseums Dieringhausen steht am 02.06.2011 beim ehemaligen Bahnhof Reichshof-Denklingen. Die ehem. Lok der Kleinbahn Bielstein-Waldbröl wurde 1914 unter Fabrik-Nr. 2243 bei Jung in Jungenthal b. Kirchen a.d. Sieg gebaut. Nach der Streckenstillegung (1966) war Sie Denkmal abgestellt und 42 Jahre kalt.
Dampflok "Waldbröl" des Eisenbahnmuseums Dieringhausen steht am 02.06.2011 beim ehemaligen Bahnhof Reichshof-Denklingen. Die ehem. Lok der Kleinbahn Bielstein-Waldbröl wurde 1914 unter Fabrik-Nr. 2243 bei Jung in Jungenthal b. Kirchen a.d. Sieg gebaut. Nach der Streckenstillegung (1966) war Sie Denkmal abgestellt und 42 Jahre kalt.
Armin Schwarz

Dampflok  Waldbröl  des Eisenbahnmuseums Dieringhausen steht am 02.06.2011 im Bahnhof Wiehl. Die ehem. Lok der Kleinbahn Bielstein-Waldbröl wurde 1914 unter Fabrik-Nr. 2243 bei Jung in Jungenthal b. Kirchen a.d. Sieg gebaut. Nach der Streckenstillegung (1966) war Sie Denkmal abgestellt und 42 Jahre kalt.
Dampflok "Waldbröl" des Eisenbahnmuseums Dieringhausen steht am 02.06.2011 im Bahnhof Wiehl. Die ehem. Lok der Kleinbahn Bielstein-Waldbröl wurde 1914 unter Fabrik-Nr. 2243 bei Jung in Jungenthal b. Kirchen a.d. Sieg gebaut. Nach der Streckenstillegung (1966) war Sie Denkmal abgestellt und 42 Jahre kalt.
Armin Schwarz

02.06.2011 Wiehl-Bieberstein: (Vater-)Fahrtag von dem Bergischer Löwe (Zugkraft trifft Landschaft) Zuglok 323 133-9 (Köf II) der Aggerbahn, Schublok (Tender voraus) die Jung Lok  Waldbröl  Nr. 2243, Baujahr 1914.
02.06.2011 Wiehl-Bieberstein: (Vater-)Fahrtag von dem Bergischer Löwe (Zugkraft trifft Landschaft) Zuglok 323 133-9 (Köf II) der Aggerbahn, Schublok (Tender voraus) die Jung Lok "Waldbröl" Nr. 2243, Baujahr 1914.
Armin Schwarz





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.