bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Armin Schwarz

4 Bilder

Der BVB Be 6/8 302, ein siebenteiliger Siemens Combino der Basler Verkehrs-Betriebe als Linie 2 nach Binningen verlässt am Abend des 21.05.2018 den Centralbahnplatz (Bahnhof Basel SBB).
Der BVB Be 6/8 302, ein siebenteiliger Siemens Combino der Basler Verkehrs-Betriebe als Linie 2 nach Binningen verlässt am Abend des 21.05.2018 den Centralbahnplatz (Bahnhof Basel SBB).
Armin Schwarz

Schweiz / Strassenbahn / BVB Basler Verkehrs-Betriebe 'Drämmli', Schweiz / Strassenbahnfahrzeuge / Siemens | Combino VL | Be 6/8, Nachtschwärmereien, Blonay (CH) Pfingsten 2018

253 911x1200 Px, 14.11.2018


Abends vor dem Bahnhof Basel SBB, da vergeht die Zeit im Fluge, wenn man auf seinen Zug wartet....
Ein BLT Stadler Tango Be 6/10 erreicht am 21.05.2018, als Linie 11 - Saint-Louis Grenze,  nun balt die Haltestelle Basel Bahnhof SBB.
Abends vor dem Bahnhof Basel SBB, da vergeht die Zeit im Fluge, wenn man auf seinen Zug wartet.... Ein BLT Stadler Tango Be 6/10 erreicht am 21.05.2018, als Linie 11 - Saint-Louis Grenze, nun balt die Haltestelle Basel Bahnhof SBB.
Armin Schwarz

Schweiz / Strassenbahnfahrzeuge / Stadler | Tango | Be 6/8, Be 6/10, Schweiz / Strassenbahn / BLT Baselland Transport, Nachtschwärmereien, Blonay (CH) Pfingsten 2018

288  7 1200x852 Px, 03.06.2018


Der BVB Be 6/8 5039 ein siebenteiliger Bombardier FLEXITYBasel (auch Bombardier Flexity 2), erreicht als Line 8 die Endstation Weil am Rhein Bahnhof/Zentrum, welches sich auf der neugebauten Straßenbahnbrücke, direkt neben der Friedensbrücke, befindet.

Seit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 fahren die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) nicht nur wie hier nach Deutschland sondern auch nach Frankreich. So kann man mit einer Tageskarte „TicketTriRegio mini“ für 9,10 Euro bzw. 10,50 CHF/Person den ganzen Tag grenzenlos drei Länder bereisen.
Der BVB Be 6/8 5039 ein siebenteiliger Bombardier FLEXITYBasel (auch Bombardier Flexity 2), erreicht als Line 8 die Endstation Weil am Rhein Bahnhof/Zentrum, welches sich auf der neugebauten Straßenbahnbrücke, direkt neben der Friedensbrücke, befindet. Seit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 fahren die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) nicht nur wie hier nach Deutschland sondern auch nach Frankreich. So kann man mit einer Tageskarte „TicketTriRegio mini“ für 9,10 Euro bzw. 10,50 CHF/Person den ganzen Tag grenzenlos drei Länder bereisen.
Armin Schwarz

Die VBZ Tram 2000 (Be 4/6) Nr. 2006  Fluntern  (Quartier von Zürich) als Linie 15 (Bucheggplatz – Klusplatz)  hier am 07.06.2015 am Bellevue (Zürich), im Hintergrund das Grandhotel Bellevue.  Das Bellevue ist ein weitläufiger, zentraler Platz im Herzen von Zürich und ein wichtiger städtischer Verkehrsknotenpunkt. Er liegt am Südende der Altstadt an der rechten Seite des Abflusses des Zürichsees in die Limmat.

Die Tram 2000 ist der Name eines Tramtyps der von den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) betriebenen Strassenbahn Zürich mit der Bauartenbezeichnung Be 4/6 (bzw. Be 2/4 und Be 4/8), welche zwischen 1976 und 1992 gebaut wurden.  Die Nr. 2006 gehört zu der von 1976 bis 1978 gebauten 1. Serie von dem Grundtyp Be 4/6. Der wagenbauliche Teil  dieser Triebwagen ist von SWS, SWP sowie SIG, der elektrische Teil von BBC.

Das Tram 2000 wurde zur Modernisierung des Wagenparks des Zürcher Trambetriebs als Nachfolger der Be 4/6 «Mirage» entwickelt. Im Gegensatz zum Vorgängermodell haben beim Tram 2000 die sechsachsigen Gelenkwagen jedoch nur ein Gelenk, das auf einem Jakobsdrehgestell ruht. Die sechsachsige Gelenktriebwagen (Be 4/6) haben einen Führerstand und sin Einrichtungswagen.

Mit ähnlichen Fahrzeugen betreibt der Regionalverkehr Bern-Solothurn seit 1987 die Bahnstrecke Bern–Worb Dorf. Diese sind jedoch achtachsig (mittlerweile nach dem Einbau zusätzlicher Wagen mit Niederflureinstieg sogar zehnachsig) und zudem Zwei-Richtungs-Fahrzeuge. Auch der Typ FB 2000 der Forchbahn (Stadler Be 4/6) und die Wagen der Strassenbahn Neuenburg sind hiervon abgeleitet.

Technische Daten  (1. Serie - Motorwagen Be 4/6  Tram 2000 ):
Fahrzeugnummer: 2001 bis 2045
Baujahre:   1976 bis 1978
Stückzahl: 45 (Motorwagen)
Spurweite:  1.000 mm (Meterspur)
Achsformel: B'2'B'
Länge über Kupplung:  21.400 mm
Breite: 2.200 mm
Höhe: 3.600 mm
Leergewicht:  26.5 Tonnen
Leistung: 278 kW / 376 PS  (2 Motoren à 139 kW / 188 PS)
Stromsystem: 600 V DC
Sitzplätze: 48 
Stehplätze: 36 (bei 2 Personen pro m2 )
Die VBZ Tram 2000 (Be 4/6) Nr. 2006 "Fluntern" (Quartier von Zürich) als Linie 15 (Bucheggplatz – Klusplatz) hier am 07.06.2015 am Bellevue (Zürich), im Hintergrund das Grandhotel Bellevue. Das Bellevue ist ein weitläufiger, zentraler Platz im Herzen von Zürich und ein wichtiger städtischer Verkehrsknotenpunkt. Er liegt am Südende der Altstadt an der rechten Seite des Abflusses des Zürichsees in die Limmat. Die Tram 2000 ist der Name eines Tramtyps der von den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) betriebenen Strassenbahn Zürich mit der Bauartenbezeichnung Be 4/6 (bzw. Be 2/4 und Be 4/8), welche zwischen 1976 und 1992 gebaut wurden. Die Nr. 2006 gehört zu der von 1976 bis 1978 gebauten 1. Serie von dem Grundtyp Be 4/6. Der wagenbauliche Teil dieser Triebwagen ist von SWS, SWP sowie SIG, der elektrische Teil von BBC. Das Tram 2000 wurde zur Modernisierung des Wagenparks des Zürcher Trambetriebs als Nachfolger der Be 4/6 «Mirage» entwickelt. Im Gegensatz zum Vorgängermodell haben beim Tram 2000 die sechsachsigen Gelenkwagen jedoch nur ein Gelenk, das auf einem Jakobsdrehgestell ruht. Die sechsachsige Gelenktriebwagen (Be 4/6) haben einen Führerstand und sin Einrichtungswagen. Mit ähnlichen Fahrzeugen betreibt der Regionalverkehr Bern-Solothurn seit 1987 die Bahnstrecke Bern–Worb Dorf. Diese sind jedoch achtachsig (mittlerweile nach dem Einbau zusätzlicher Wagen mit Niederflureinstieg sogar zehnachsig) und zudem Zwei-Richtungs-Fahrzeuge. Auch der Typ FB 2000 der Forchbahn (Stadler Be 4/6) und die Wagen der Strassenbahn Neuenburg sind hiervon abgeleitet. Technische Daten (1. Serie - Motorwagen Be 4/6 "Tram 2000"): Fahrzeugnummer: 2001 bis 2045 Baujahre: 1976 bis 1978 Stückzahl: 45 (Motorwagen) Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsformel: B'2'B' Länge über Kupplung: 21.400 mm Breite: 2.200 mm Höhe: 3.600 mm Leergewicht: 26.5 Tonnen Leistung: 278 kW / 376 PS (2 Motoren à 139 kW / 188 PS) Stromsystem: 600 V DC Sitzplätze: 48 Stehplätze: 36 (bei 2 Personen pro m2 )
Armin Schwarz

Schweiz / Strassenbahn / VBZ Verkehrsbetriebe Zürich, Triebfahrzeuge in Bild und Text

497  9 1200x847 Px, 21.09.2015





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.