bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Armin Schwarz

3 Bilder

Zu meiner Überraschung und zum Glück war ich am richtigen Bahnsteig.....

Der VT 25 (95 80 0301 025-2 D-RSE) der RSE (Rhein-Sieg Eisenbahn GmbH), ex VT 25 SWEG, ex VT 25 MEG, durchfährt am 25.05.2014 den Hauptbahnhof Koblenz in Richtung Süden.

Der Verbrennungstriebwagen wurde 1960 bei MAN in Nürnberg unter der Fabriknummer 145166 gebaut und als VT 25 an die Mittelbadischen Eisenbahnen AG (MEG, später SWEG) geliefert.

Der MAN-Schienenbus ist ein Schienenbus, der von MAN entwickelt und hergestellt wurde. Die Entwicklung des Triebwagens begann in den 1950er Jahren, seit 1955 kam er bei Nichtbundeseigenen Eisenbahnen zum Einsatz.             Anfang der 1950er Jahre benötigte die Deutsche Bundesbahn neue, kostengünstige Triebwagen für ihre Nebenstrecken, die dort die teuren Dampfzüge ablösen sollten. Als Ergebnis der Entwicklungen entstand der Uerdinger Schienenbus, der es auf insgesamt 1492 Fahrzeuge brachte. Auch MAN war an der Produktion, der als Baureihe 795 bezeichneten, Triebwagens beteiligt. Doch auch viele kleinere Privatbahnen mit eigenen Streckennetzen suchten nach Alternativen zu ihren lokbespannten Zügen. Für diese Kundengruppe boten mehrere Hersteller Modelle an, darunter MAN den MAN-Schienenbus mit zwei Einachs-Drehgestellen.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl:  38
Baujahre:  1955 - 1969
Achsformel:  A'A' 
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:  16.200 mm
Höhe:  3.450 mm
Breite:  2.950 mm
Gesamtradstand:  9.000 mm
Kleinster bef. Halbmesser:  150 m
Leergewicht:  20,5 t 
Höchstgeschwindigkeit:  / 80 km/h (Bauart MEG) 
Motor: 2 Stück MAN Sechszylinder-Dieselmotoren vom Typ D 1546 MTU2S
Leistung: 2 x 180 PS (2x 134 kW)
Nenndrehzahl:  2.000 U/min
Treibraddurchmesser:  900 mm
Leistungsübertragung:  Voith Diwabus 200 D oder ZF Friedrichshafen 3 HM 60
Tankinhalt:  300 l
Kupplungstyp:  Schraubenkupplung
Fußbodenhöhe:  1.100 mm
Zu meiner Überraschung und zum Glück war ich am richtigen Bahnsteig..... Der VT 25 (95 80 0301 025-2 D-RSE) der RSE (Rhein-Sieg Eisenbahn GmbH), ex VT 25 SWEG, ex VT 25 MEG, durchfährt am 25.05.2014 den Hauptbahnhof Koblenz in Richtung Süden. Der Verbrennungstriebwagen wurde 1960 bei MAN in Nürnberg unter der Fabriknummer 145166 gebaut und als VT 25 an die Mittelbadischen Eisenbahnen AG (MEG, später SWEG) geliefert. Der MAN-Schienenbus ist ein Schienenbus, der von MAN entwickelt und hergestellt wurde. Die Entwicklung des Triebwagens begann in den 1950er Jahren, seit 1955 kam er bei Nichtbundeseigenen Eisenbahnen zum Einsatz. Anfang der 1950er Jahre benötigte die Deutsche Bundesbahn neue, kostengünstige Triebwagen für ihre Nebenstrecken, die dort die teuren Dampfzüge ablösen sollten. Als Ergebnis der Entwicklungen entstand der Uerdinger Schienenbus, der es auf insgesamt 1492 Fahrzeuge brachte. Auch MAN war an der Produktion, der als Baureihe 795 bezeichneten, Triebwagens beteiligt. Doch auch viele kleinere Privatbahnen mit eigenen Streckennetzen suchten nach Alternativen zu ihren lokbespannten Zügen. Für diese Kundengruppe boten mehrere Hersteller Modelle an, darunter MAN den MAN-Schienenbus mit zwei Einachs-Drehgestellen. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Anzahl: 38 Baujahre: 1955 - 1969 Achsformel: A'A' Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 16.200 mm Höhe: 3.450 mm Breite: 2.950 mm Gesamtradstand: 9.000 mm Kleinster bef. Halbmesser: 150 m Leergewicht: 20,5 t Höchstgeschwindigkeit: / 80 km/h (Bauart MEG) Motor: 2 Stück MAN Sechszylinder-Dieselmotoren vom Typ D 1546 MTU2S Leistung: 2 x 180 PS (2x 134 kW) Nenndrehzahl: 2.000 U/min Treibraddurchmesser: 900 mm Leistungsübertragung: Voith Diwabus 200 D oder ZF Friedrichshafen 3 HM 60 Tankinhalt: 300 l Kupplungstyp: Schraubenkupplung Fußbodenhöhe: 1.100 mm
Armin Schwarz

Bahnhof Wiehl am 02.06.2011: VT 1 der WB (Wiehltalbahn) steht  abfahrtbereit nach Dieringhausen. Hinten steht der Zug  Bergischer Löwe  abfahrtbereit nach Richshof-Denklingen, mit Schublok 323 133-9 (Köf II) der Aggerbahn und Zuglok die Jung Dampflok  Waldbröl  Nr. 2243, Baujahr 1914.
Bahnhof Wiehl am 02.06.2011: VT 1 der WB (Wiehltalbahn) steht abfahrtbereit nach Dieringhausen. Hinten steht der Zug "Bergischer Löwe" abfahrtbereit nach Richshof-Denklingen, mit Schublok 323 133-9 (Köf II) der Aggerbahn und Zuglok die Jung Dampflok "Waldbröl" Nr. 2243, Baujahr 1914.
Armin Schwarz

VT 1 der WB (Wiehltalbahn), eingestellt bei der RSE Bonn, (ex. RSE VT 7, ex. SWEG VT 7) steht am 02.06.2011 im Bahnhof Wiehl, abfahrtbereit nach Dieringhausen. Der MAN-Schienenbus wurde 1966 unter der Fabrik-Nr. 151 187 gebaut und an die SWEG geliefert. Er hat 2 MAN D2156 4MxU Motoren á 200 PS.
VT 1 der WB (Wiehltalbahn), eingestellt bei der RSE Bonn, (ex. RSE VT 7, ex. SWEG VT 7) steht am 02.06.2011 im Bahnhof Wiehl, abfahrtbereit nach Dieringhausen. Der MAN-Schienenbus wurde 1966 unter der Fabrik-Nr. 151 187 gebaut und an die SWEG geliefert. Er hat 2 MAN D2156 4MxU Motoren á 200 PS.
Armin Schwarz





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.