bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Armin Schwarz

1 Bilder
Die normalspurige Lok 2 der IG Weißeritztalbahn, eine LKM V10B Diesellok am 26.08.2013 in Freital-Hainsberg. 

Die Lok wurde 1959 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) unter der Fabriknummer  252067 und an BHKF - VEB Bergbau- und Hüttenkombinat  Albert Funk  Freiberg als Lok 1 geliefert ab 1990 Saxonia AG, Metallhütten- und Verarbeitungswerke Freiberg, bis bis sie im Jahr 2000 zur IG Weißeritztalbahn kam.
Die LKM ging übrigens aus dem Werk der Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft, vormals Orenstein & Koppel, Berlin (MBA) hervor.  

Die Neubaulok V10B aus dem zweiten Dieselloktypenprogramm war das Nachfolgemodell der N4 aus dem ersten LKM-Dieselloktypenprogramm und wurde von LKM bereits 1956 entwickelt. Als im Jahre 1958 noch die letzten N4 gefertigt wurden, rollten auch schon die ersten V10B aus den Babelsberger Werkshallen. Technisch wiesen die Normalspur-V10B große Gemeinsamkeiten mit den Schmalspur-V10C auf, allerdings hatten sie eine Treibachse weniger. 
Das Fabriknummernpräfix lautete  252 .

Die Maschinen waren mit einem luftgekühlten Dieselmotor 6 KVD 14.5 SRL des VEB Dieselmotorenwerkes Schönebeck mit 102 PS Leistung ausgestattet. Zur Kraftübertragung wurde zwischen den Achsen ein mechanisches Viergang-Zahnradgetriebe mit Wendegetriebe eingebaut, dessen Antrieb als Blindwelle ausgeführt war und die Kraft mittels Kuppelstangen auf die Achsen übertrug. Die Maschinen waren für den Dienst auf Anschlußbahnen vorgesehen und sind auch heute noch teilweise in diesem Einsatzgebiet anzutreffen.

Technische Daten:
Spurweite:  1.435 mm
Bauart:  B-dm
Länge über Puffer:  6.940 mm
Achsstand:  2.500 mm
größte Breite:  3.000 mm
größte Höhe über Schienenoberkante:  3.585 mm
Raddurchmesser neu:  900 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen:  40 m
Dienstgewicht:  18 t
Achslast:  9 t 
Betriebsvorräte:
Kraftstoff: 220 l
Motorenöl: 15 l
Getriebeöl: 40 l
Sand: 120 kg
   
Motor: luftgekühlter 6 Zylinder / 4-Takt Dieselmotor vom Typ 6 KVD 14.5 SRL
Motorenhersteller:  VEB Dieselmotorenwerk Schönebeck
Leistung:  102 PS (75 kW)
Motordrehzahl: 1.500 min -1
Zur Kraftübertragung wurde zwischen den
Achsen ein mechanisches Viergang-Zahnradgetriebe mit
Wendegetriebe eingebaut, dessen Antrieb als Blindwelle
ausgeführt war und die Kraft mittels Kuppelstangen auf die
Achsen übertrug.
Höchstgeschwindigkeit  30 km/h
   
Baujahre  1958 - 1976
gebaute Stückzahl  ca. 590
Die normalspurige Lok 2 der IG Weißeritztalbahn, eine LKM V10B Diesellok am 26.08.2013 in Freital-Hainsberg. Die Lok wurde 1959 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) unter der Fabriknummer 252067 und an BHKF - VEB Bergbau- und Hüttenkombinat "Albert Funk" Freiberg als Lok 1 geliefert ab 1990 Saxonia AG, Metallhütten- und Verarbeitungswerke Freiberg, bis bis sie im Jahr 2000 zur IG Weißeritztalbahn kam. Die LKM ging übrigens aus dem Werk der Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft, vormals Orenstein & Koppel, Berlin (MBA) hervor. Die Neubaulok V10B aus dem zweiten Dieselloktypenprogramm war das Nachfolgemodell der N4 aus dem ersten LKM-Dieselloktypenprogramm und wurde von LKM bereits 1956 entwickelt. Als im Jahre 1958 noch die letzten N4 gefertigt wurden, rollten auch schon die ersten V10B aus den Babelsberger Werkshallen. Technisch wiesen die Normalspur-V10B große Gemeinsamkeiten mit den Schmalspur-V10C auf, allerdings hatten sie eine Treibachse weniger. Das Fabriknummernpräfix lautete "252". Die Maschinen waren mit einem luftgekühlten Dieselmotor 6 KVD 14.5 SRL des VEB Dieselmotorenwerkes Schönebeck mit 102 PS Leistung ausgestattet. Zur Kraftübertragung wurde zwischen den Achsen ein mechanisches Viergang-Zahnradgetriebe mit Wendegetriebe eingebaut, dessen Antrieb als Blindwelle ausgeführt war und die Kraft mittels Kuppelstangen auf die Achsen übertrug. Die Maschinen waren für den Dienst auf Anschlußbahnen vorgesehen und sind auch heute noch teilweise in diesem Einsatzgebiet anzutreffen. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Bauart: B-dm Länge über Puffer: 6.940 mm Achsstand: 2.500 mm größte Breite: 3.000 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 3.585 mm Raddurchmesser neu: 900 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 40 m Dienstgewicht: 18 t Achslast: 9 t Betriebsvorräte: Kraftstoff: 220 l Motorenöl: 15 l Getriebeöl: 40 l Sand: 120 kg Motor: luftgekühlter 6 Zylinder / 4-Takt Dieselmotor vom Typ 6 KVD 14.5 SRL Motorenhersteller: VEB Dieselmotorenwerk Schönebeck Leistung: 102 PS (75 kW) Motordrehzahl: 1.500 min -1 Zur Kraftübertragung wurde zwischen den Achsen ein mechanisches Viergang-Zahnradgetriebe mit Wendegetriebe eingebaut, dessen Antrieb als Blindwelle ausgeführt war und die Kraft mittels Kuppelstangen auf die Achsen übertrug. Höchstgeschwindigkeit 30 km/h Baujahre 1958 - 1976 gebaute Stückzahl ca. 590
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks | Kleinloks / 3 309 BR 309.5 ·LKM V 10 B·, Triebfahrzeuge in Bild und Text

711  7 1150x752 Px, 15.04.2014





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.