bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Kurt Rasmussen

20 Bilder
Hansestadt Rostock RSAG SL 1 (6NGTWDE 687) Parkstraße / Am Röper am 4. August 2000. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Hansestadt Rostock RSAG SL 1 (6NGTWDE 687) Parkstraße / Am Röper am 4. August 2000. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Rostock ·RSAG·, Deutschland / Straßenbahnfahrzeuge / DWA/Siemens | NGT6, NGT8, Straßenbahnen - und ihr unterschiedliches Ambiente

242 1200x880 Px, 27.07.2019

Hansestadt Rostock RSAG SL 11 (6NGTWDE 680) / SL 1 (6NGTWDE 653) Parkstraße (Hst. S-Bahnhof Rostock-Parkstraße) am 4. August 2000. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Hansestadt Rostock RSAG SL 11 (6NGTWDE 680) / SL 1 (6NGTWDE 653) Parkstraße (Hst. S-Bahnhof Rostock-Parkstraße) am 4. August 2000. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Hansestadt Rostock RSAG SL 4 (6NGTWDE 680) / SL 1 (6NGTWDE 658) Stadtmitte, Hauptbahnhof / Konrad-Adenauer-Platz am 4. August 2000. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Hansestadt Rostock RSAG SL 4 (6NGTWDE 680) / SL 1 (6NGTWDE 658) Stadtmitte, Hauptbahnhof / Konrad-Adenauer-Platz am 4. August 2000. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Hansestadt Rostock RSAG SL 12 (6NGTWDE 688) Stadtmitte, Hauptbahnhof / Konrad-Adenauer-Platz am 4. August 2000. - 1992 erhielt der Rostocker Bahnhofsvorplatz im Zuge der vielen Änderungen nach der Wende den Namen  Konrad-Adenauer-Platz . - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Hansestadt Rostock RSAG SL 12 (6NGTWDE 688) Stadtmitte, Hauptbahnhof / Konrad-Adenauer-Platz am 4. August 2000. - 1992 erhielt der Rostocker Bahnhofsvorplatz im Zuge der vielen Änderungen nach der Wende den Namen "Konrad-Adenauer-Platz". - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Rostock ·RSAG·, Deutschland / Straßenbahnfahrzeuge / DWA/Siemens | NGT6, NGT8, Straßenbahnen - und ihr unterschiedliches Ambiente

389  4 1200x883 Px, 27.07.2019

Hansestadt Rostock RSAG SL 1 (6NGTWDE 681) Stadtmitte, Steintor am 30. Juni 2000. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Hansestadt Rostock RSAG SL 1 (6NGTWDE 681) Stadtmitte, Steintor am 30. Juni 2000. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Hansestadt Rostock RSAG SL 1 (6NGTWDE 661) Stadtmitte, Neuer Markt / Rathaus am 30. Juni 2000. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Hansestadt Rostock RSAG SL 1 (6NGTWDE 661) Stadtmitte, Neuer Markt / Rathaus am 30. Juni 2000. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Rostock ·RSAG·, Deutschland / Straßenbahnfahrzeuge / DWA/Siemens | NGT6, NGT8, Straßenbahnen - und ihr unterschiedliches Ambiente

206 927x1200 Px, 23.07.2019

Hansestadt Rostock RSAG SL 2 (6NGTWDE 675) Evershagen, Bertolt-Brecht-Straße / Martin-Andersen-Nexö-Ring / Thomas-Morus-Straße (Hst. Thomas-Morus-Straße, die damalige Endhaltestelle der Linie 2) am 30. Juni 2000. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Hansestadt Rostock RSAG SL 2 (6NGTWDE 675) Evershagen, Bertolt-Brecht-Straße / Martin-Andersen-Nexö-Ring / Thomas-Morus-Straße (Hst. Thomas-Morus-Straße, die damalige Endhaltestelle der Linie 2) am 30. Juni 2000. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Hansestadt Rostock RSAG SL 12 (6NGTWDE 679) Evershagen, Bertolt-Brecht-Straße / Martin-Andersen-Nexö-Ring / Thomas-Morus-Straße (Hst. Thomas-Morus-Straße, die damalige Endhaltestelle der Linie). Aufnahmedatum: 30. Juni 2000. - Die Niederflurgelenktriebwagen 651 - 690 wurden in den Jahren 1994 bis 1997 geliefert. Hersteller waren: Deutscher Waggonbau AG Bautzen, DUEWAG AG Düsseldorf, ABB Henschel AG Mannheim und Siemens AG Erlangen. - Öffentliche Verkehrsmittel dienen auch als fahrende Werbeplakate privater Betriebe, der fotografierte Zug wirbt für die dänische Supermarktkette  Netto , die nach dem Fall der Mauer viele Geschäfte in der ehemaligen DDR eröffnete. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Hansestadt Rostock RSAG SL 12 (6NGTWDE 679) Evershagen, Bertolt-Brecht-Straße / Martin-Andersen-Nexö-Ring / Thomas-Morus-Straße (Hst. Thomas-Morus-Straße, die damalige Endhaltestelle der Linie). Aufnahmedatum: 30. Juni 2000. - Die Niederflurgelenktriebwagen 651 - 690 wurden in den Jahren 1994 bis 1997 geliefert. Hersteller waren: Deutscher Waggonbau AG Bautzen, DUEWAG AG Düsseldorf, ABB Henschel AG Mannheim und Siemens AG Erlangen. - Öffentliche Verkehrsmittel dienen auch als fahrende Werbeplakate privater Betriebe, der fotografierte Zug wirbt für die dänische Supermarktkette "Netto", die nach dem Fall der Mauer viele Geschäfte in der ehemaligen DDR eröffnete. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Hansestadt Rostock RSAG SL 2 (6NGTWDE 683) Evershagen, Bertolt-Brecht-Straße / Thomas-Morus-Straße / Martin-Andersen-Nexö-Ring am 30. juni 2000. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Hansestadt Rostock RSAG SL 2 (6NGTWDE 683) Evershagen, Bertolt-Brecht-Straße / Thomas-Morus-Straße / Martin-Andersen-Nexö-Ring am 30. juni 2000. - Scan eines Farbnegativs. Film: AGFA HDC 200-plus-2. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Leipzig LVB SL 12 (DWA NGT8 (LVB-Typ 36) 1127) Tröndlinring. - Die Straße ist nach dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt, Carlo Bruno Tröndlin (1835 - 1908), benannt worden.
Leipzig LVB SL 12 (DWA NGT8 (LVB-Typ 36) 1127) Tröndlinring. - Die Straße ist nach dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt, Carlo Bruno Tröndlin (1835 - 1908), benannt worden.
Kurt Rasmussen

Leipzig LVB SL 9 (DWA NGT8 (LVB-Typ 36) 1140) Tröndlinring am 25. Juli 2017. - Der Jurist und Politiker Carlo Bruno Tröndlin (1835 - 1908) war in den Jahren 1899 bis 1908 Oberbürgermeister der Stadt Leipzig.
Leipzig LVB SL 9 (DWA NGT8 (LVB-Typ 36) 1140) Tröndlinring am 25. Juli 2017. - Der Jurist und Politiker Carlo Bruno Tröndlin (1835 - 1908) war in den Jahren 1899 bis 1908 Oberbürgermeister der Stadt Leipzig.
Kurt Rasmussen

Leipzig LVB SL 9 (DWA NGT8 (LVB-Typ 36) 1107) Tröndlinring am 25. Juli 2017.
Leipzig LVB SL 9 (DWA NGT8 (LVB-Typ 36) 1107) Tröndlinring am 25. Juli 2017.
Kurt Rasmussen

Leipzig LVB SL 9 (DWA NGT8 (LVB-Typ 36) 1113) Endstelle S-Bf Connewitz am 25. Juli 2017.
Leipzig LVB SL 9 (DWA NGT8 (LVB-Typ 36) 1113) Endstelle S-Bf Connewitz am 25. Juli 2017.
Kurt Rasmussen

Leipzig LVB SL 9 (DWA NGT8 (LVB-Typ 36) 1113) Endstelle S-Bf Connewitz am 25. juli 2017.
Leipzig LVB SL 9 (DWA NGT8 (LVB-Typ 36) 1113) Endstelle S-Bf Connewitz am 25. juli 2017.
Kurt Rasmussen

Leipzig LVB SL 12 (DWA NGT8 (LVB-Typ 36) 1143) Augustusplatz am 25. Juli 2017. - Der 40000 qm große Platz wurde nach dem König Friedrich August I von Sachsen benannt. - Der moderne Gebäudekomplex, den man hinter der Straßenbahn sehen kann, ist ein Teil der Universität Leipzig. Die neue Universitätskirche St. Pauli, das Paulinum, die mit älteren Kirchenbauten Ähnlichkeiten zeigt, ist vom niederländischen Architekten Erick van Egeraat entworfen worden. Die Kirche wurde nach 10 Jahren Bauzeit im Dezember 2017 eingeweiht.
Leipzig LVB SL 12 (DWA NGT8 (LVB-Typ 36) 1143) Augustusplatz am 25. Juli 2017. - Der 40000 qm große Platz wurde nach dem König Friedrich August I von Sachsen benannt. - Der moderne Gebäudekomplex, den man hinter der Straßenbahn sehen kann, ist ein Teil der Universität Leipzig. Die neue Universitätskirche St. Pauli, das Paulinum, die mit älteren Kirchenbauten Ähnlichkeiten zeigt, ist vom niederländischen Architekten Erick van Egeraat entworfen worden. Die Kirche wurde nach 10 Jahren Bauzeit im Dezember 2017 eingeweiht.
Kurt Rasmussen

Leipzig LVB SL 8E (DWA NGT8 (LVB-Typ 36) 1132) Paunsdorf Nord (Endstelle - Einstieg) am 25. Juli 2017.
Leipzig LVB SL 8E (DWA NGT8 (LVB-Typ 36) 1132) Paunsdorf Nord (Endstelle - Einstieg) am 25. Juli 2017.
Kurt Rasmussen

Leipzig LVB SL 8E (DWA NGT8 (LVB-Typ 36) 1132) Paunsdorf Nord am 25. Juli 2017.
Leipzig LVB SL 8E (DWA NGT8 (LVB-Typ 36) 1132) Paunsdorf Nord am 25. Juli 2017.
Kurt Rasmussen

Leipzig LVB SL 8 (DWA NGT8 (LVB-Typ 36) 1132) Paunsdorf Nord am 25. Juli 2017.
Leipzig LVB SL 8 (DWA NGT8 (LVB-Typ 36) 1132) Paunsdorf Nord am 25. Juli 2017.
Kurt Rasmussen

Leipzig LVB SL 2 (DWA NGT8 (LVB-Typ 36) 1154) Grünau Süd am 25. Juli 2017.
Leipzig LVB SL 2 (DWA NGT8 (LVB-Typ 36) 1154) Grünau Süd am 25. Juli 2017.
Kurt Rasmussen

Leipzig LVB SL 2 (DWA NGT8 (LVB-Typ 36) 1131) Ratzelstraße am 25. Juli 2017.
Leipzig LVB SL 2 (DWA NGT8 (LVB-Typ 36) 1131) Ratzelstraße am 25. Juli 2017.
Kurt Rasmussen





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.