bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von André Breutel

10 Bilder
Das Saint-Ursane-Viadukt fotografiert im September 2010 mit eine LOMO Lubitel 2 von 1955 und einem Kodak Portra 160VC.
Das Saint-Ursane-Viadukt fotografiert im September 2010 mit eine LOMO Lubitel 2 von 1955 und einem Kodak Portra 160VC.
André Breutel

Deutschland / Galerien / Experimente - Anders gesehen

576  3 615x619 Px, 12.02.2012

Vor dem Lokschuppen der DFB in Realp. Fotografiert im August 2010 mit einer Ihagee EXA 500 von 1967.
Vor dem Lokschuppen der DFB in Realp. Fotografiert im August 2010 mit einer Ihagee EXA 500 von 1967.
André Breutel

99 6001 in Alexisbad. Fotografiert im September 2010 mit einer Ernemann Film-K von 1918.
99 6001 in Alexisbad. Fotografiert im September 2010 mit einer Ernemann Film-K von 1918.
André Breutel

Deutschland / Galerien / Experimente - Anders gesehen

557  2 815x559 Px, 12.02.2012

99 6001 in Alexisbad. Fotografiert im März 2010 mit einer EHO Box 152.
99 6001 in Alexisbad. Fotografiert im März 2010 mit einer EHO Box 152.
André Breutel

C.P. E 164 in Pré-Petitjean. Fotografiert mit einer Balda Poka 2 von 1934.
C.P. E 164 in Pré-Petitjean. Fotografiert mit einer Balda Poka 2 von 1934.
André Breutel

Eine meiner schönsten Kameras ist die Exakta Varex IIa. Es ist schon eine riesen Freude den Zug im Schachtsucher anfahren zu sehen. Aber im Zeitalter der Zoomobjektive ist es schon ein schwere Schritt zurück wieder mit 50mm Festbrennweite zu fotografieren. Aber das ist nun die experimantale Fotografie.
Eine meiner schönsten Kameras ist die Exakta Varex IIa. Es ist schon eine riesen Freude den Zug im Schachtsucher anfahren zu sehen. Aber im Zeitalter der Zoomobjektive ist es schon ein schwere Schritt zurück wieder mit 50mm Festbrennweite zu fotografieren. Aber das ist nun die experimantale Fotografie.
André Breutel

Box-Kameras, wie die Zeiss Icon Box Tengor 54/2 von 1931, eignen sich durch ihre hohe Verschlusszeit von 1/30 nicht zum Fotografieren von bewegenden Objekten. Obwohl 199 872 mit der Schneefräse in langsamer Fahrt Drei-Annen-Hohne verlässt, hat der Zug schon eine unschärfe. 6x9 Farbnagativ auf Rollfim 120, ISO 400. Belichtzeit 1/30, Blende 18.
Box-Kameras, wie die Zeiss Icon Box Tengor 54/2 von 1931, eignen sich durch ihre hohe Verschlusszeit von 1/30 nicht zum Fotografieren von bewegenden Objekten. Obwohl 199 872 mit der Schneefräse in langsamer Fahrt Drei-Annen-Hohne verlässt, hat der Zug schon eine unschärfe. 6x9 Farbnagativ auf Rollfim 120, ISO 400. Belichtzeit 1/30, Blende 18.
André Breutel

In der verbessert Form der Zeiss Icon Box Tengor 54/2 von 1931 gab es ein System von drei Wechsellinsen. Somit war es jetzt auch für den  einfachen Mann  möglich im Nahbereich ab 1,5m zu fotografieren. 6x9 Farbnegativ auf Rollfilm 120, ISO 400. Belichtzeit 1/30, Blende 18.
In der verbessert Form der Zeiss Icon Box Tengor 54/2 von 1931 gab es ein System von drei Wechsellinsen. Somit war es jetzt auch für den "einfachen Mann" möglich im Nahbereich ab 1,5m zu fotografieren. 6x9 Farbnegativ auf Rollfilm 120, ISO 400. Belichtzeit 1/30, Blende 18.
André Breutel

Die in den Bahnhof Drei-Annen-Hohne einfahrende 99 7232 wurde 1954 im LKM Babelsberg hergestellt. Die AGFA Billy 1, mit der ich den Zug fotografierte, wurde 1932 im AGFA Kamerawerk München hergestellt und ist somit 22 Jahre älter. 6x9 Farbnegativ auf Rollfilm 120, ISO 100. Belichtzeit 1/100, Blende 11. Die Lokomotivfront hat eine leichte unschärfe. Aber das macht ein Großteil der 75 Jahre jüngeren Digicams auch;-) Das Foto wurde digital nicht nachbearbeitet.
Die in den Bahnhof Drei-Annen-Hohne einfahrende 99 7232 wurde 1954 im LKM Babelsberg hergestellt. Die AGFA Billy 1, mit der ich den Zug fotografierte, wurde 1932 im AGFA Kamerawerk München hergestellt und ist somit 22 Jahre älter. 6x9 Farbnegativ auf Rollfilm 120, ISO 100. Belichtzeit 1/100, Blende 11. Die Lokomotivfront hat eine leichte unschärfe. Aber das macht ein Großteil der 75 Jahre jüngeren Digicams auch;-) Das Foto wurde digital nicht nachbearbeitet.
André Breutel

Mit 110 km/h fuhr der Signatur am 15.03.2010 durch Vestby. Ich fotografierte ihn mit eine Agfa Billy Record von 1936 im Format 6x9 auf einen Rollfilm 120, ISO 100. Belichtzeit: 1/100, Blende 16. Die relativ gute Schärfe des schnellen Objektes hat mich überrascht. Der Umgang mit dem Brilliantsucher ist sehr schwer. Deshalb ist das Bild auch leicht schief. Es ist aber digital unbearbeitet, worauf ich viel Wert lege.
Mit 110 km/h fuhr der Signatur am 15.03.2010 durch Vestby. Ich fotografierte ihn mit eine Agfa Billy Record von 1936 im Format 6x9 auf einen Rollfilm 120, ISO 100. Belichtzeit: 1/100, Blende 16. Die relativ gute Schärfe des schnellen Objektes hat mich überrascht. Der Umgang mit dem Brilliantsucher ist sehr schwer. Deshalb ist das Bild auch leicht schief. Es ist aber digital unbearbeitet, worauf ich viel Wert lege.
André Breutel

Deutschland / Galerien / Experimente - Anders gesehen

430  3 799x549 Px, 26.03.2010





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.