bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

7 Bilder
SBB: Der ausrangierte Eak 6014, eine echte Rarität, wartet bereits seit vielen Jahren in Bex auf bessere Zeiten. Eine R3 erhielt er noch am 29.8.1989. Verewig wurde er am 17. April 2017.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Der ausrangierte Eak 6014, eine echte Rarität, wartet bereits seit vielen Jahren in Bex auf bessere Zeiten. Eine R3 erhielt er noch am 29.8.1989. Verewig wurde er am 17. April 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Güterwagen / Oldies und Sammlerstücke

326 1200x799 Px, 25.04.2017

SBB Historic: Rollmaterialüberfuhr Olten-St. Maurice vom 12. April 2017. Die Ae 3/6 I, der Z4i 961 sowie der Ucs 276 mit Ae 6/6 11425 Genf bei Oberbuchsiten.
Foto: Walter Ruetsch
SBB Historic: Rollmaterialüberfuhr Olten-St. Maurice vom 12. April 2017. Die Ae 3/6 I, der Z4i 961 sowie der Ucs 276 mit Ae 6/6 11425 Genf bei Oberbuchsiten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Eisenbahnraritäten in Frauenfeld

Krupp Doppelspeichenachse mit Baujahr 1875 (ehemals RHB)

Diese Doppelspeichenachse stammt noch aus dem Eröffnungsjahr der ehemaligen RHB. Die Strecke von Rorschach-Hafen nach Heiden wurde am 6. September 1875 eröffnet.

Der Retter sowie Besitzer dieser Raritäten ist die Gesellschaft IG Schiene Schweiz (9. Dezember 2016).

Foto: Walter Ruetsch
Eisenbahnraritäten in Frauenfeld Krupp Doppelspeichenachse mit Baujahr 1875 (ehemals RHB) Diese Doppelspeichenachse stammt noch aus dem Eröffnungsjahr der ehemaligen RHB. Die Strecke von Rorschach-Hafen nach Heiden wurde am 6. September 1875 eröffnet. Der Retter sowie Besitzer dieser Raritäten ist die Gesellschaft IG Schiene Schweiz (9. Dezember 2016). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Güterwagen / Oldies und Sammlerstücke

256 1200x866 Px, 13.12.2016

Eisenbahnraritäten in Frauenfeld

Zypen Doppelspeichenachse mit Baujahr 1887 (ehemals RHB)
M4 257 mit Baujahr 1898 (ehemals RHB)
Gk 206 mit Baujahr 1889 (ehemals SGA/AB)
Kühlwagen P 23 85 849 1801-1 mit Baujahr 1951 (ehemals Sais)

Beim Gk 206 handelt es sich um den zweiten noch existierenden Güterwagen dieser Bauart der SGA/AB.

Der Kühlwagen der bereits im Frühjahr unter BB.de eingehend behandelt wurde, wechselte am 2. März 2016 seinen Standort von Busswil nach Frauenfeld.
Während vielen Jahren bereicherte er die Fahrzeug Sammlung des NBCB.

Der Retter sowie Besitzer dieser Raritäten ist die Gesellschaft IG Schiene Schweiz (9. Dezember 2016).

Foto: Walter Ruetsch
Eisenbahnraritäten in Frauenfeld Zypen Doppelspeichenachse mit Baujahr 1887 (ehemals RHB) M4 257 mit Baujahr 1898 (ehemals RHB) Gk 206 mit Baujahr 1889 (ehemals SGA/AB) Kühlwagen P 23 85 849 1801-1 mit Baujahr 1951 (ehemals Sais) Beim Gk 206 handelt es sich um den zweiten noch existierenden Güterwagen dieser Bauart der SGA/AB. Der Kühlwagen der bereits im Frühjahr unter BB.de eingehend behandelt wurde, wechselte am 2. März 2016 seinen Standort von Busswil nach Frauenfeld. Während vielen Jahren bereicherte er die Fahrzeug Sammlung des NBCB. Der Retter sowie Besitzer dieser Raritäten ist die Gesellschaft IG Schiene Schweiz (9. Dezember 2016). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Güterwagen / Oldies und Sammlerstücke

398 1200x866 Px, 13.12.2016

Eisenbahnraritäten in Frauenfeld

Zypen Doppelspeichenachse mit Baujahr 1887 (ehemals RHB)
M4 257 mit Baujahr 1898 (ehemals RHB)
Gk 206 mit Baujahr 1889 (ehemals SGA/AB)
Kühlwagen P 23 85 849 1801-1 mit Baujahr 1951 (ehemals Sais)

Beim Gk 206 handelt es sich um den zweiten noch existierenden Güterwagen dieser Bauart der SGA/AB.

Der Kühlwagen der bereits im Frühjahr unter BB.de eingehend behandelt wurde, wechselte am 2. März 2016 seinen Standort von Busswil nach Frauenfeld.
Während vielen Jahren bereicherte er die Fahrzeug Sammlung des NBCB.

Der Retter sowie Besitzer dieser Raritäten ist die Gesellschaft IG Schiene Schweiz (9. Dezember 2016).

Foto: Walter Ruetsch
Eisenbahnraritäten in Frauenfeld Zypen Doppelspeichenachse mit Baujahr 1887 (ehemals RHB) M4 257 mit Baujahr 1898 (ehemals RHB) Gk 206 mit Baujahr 1889 (ehemals SGA/AB) Kühlwagen P 23 85 849 1801-1 mit Baujahr 1951 (ehemals Sais) Beim Gk 206 handelt es sich um den zweiten noch existierenden Güterwagen dieser Bauart der SGA/AB. Der Kühlwagen der bereits im Frühjahr unter BB.de eingehend behandelt wurde, wechselte am 2. März 2016 seinen Standort von Busswil nach Frauenfeld. Während vielen Jahren bereicherte er die Fahrzeug Sammlung des NBCB. Der Retter sowie Besitzer dieser Raritäten ist die Gesellschaft IG Schiene Schweiz (9. Dezember 2016). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Güterwagen / Oldies und Sammlerstücke

359 1200x800 Px, 13.12.2016

Güterwagen: AUSZUG AUS BUSSWIL. Heute den 2. März 2016 hat sich der N-Bahn-Club Busswil (NBCB) endgültig von seinen zwei Güterwagen getrennt, die der Neugestaltung des Bahnhofs Busswil zum Opfer gefallen sind. Während der letzte in der Schweiz noch vorhandene Kühlwagen P 23 85 849 1801-1 (ehemals Sais AG Horn/TG, Baujahr 1951) mit dem ursprünglichen Holzkasten in Frauenfeld bei IG Schiene Schweiz seine neue Heimat fand, wo er der Nachwelt erhalten bleibt, landete der bereits durch den NBCB teilweise abgebrochene ex Gklm-v 42 85 114 4 887-3 auf dem  SCHROTTHAUFEN. Beide Aufnahmen entstanden in Busswil bei Wetterverhätnissen, die so traurig waren wie der Abschied. Nun steht nur noch das Club-Lokal des NBCB in dem auch die wunderschöne Modellbahnanlage der Spur N bewundert werden kann, in Form eines alten Mitteleinstiegwagens beim Bahnhof Busswil. Gebaut wurde der Kühlwagen durch Schindler Waggon AG Pratteln. In Busswil hatte er seinen Standplatz von 1986 bis 2016. Von diesen Wagen existierten nur gerade zwei Stück.
Foto: Walter Ruetsch
Güterwagen: AUSZUG AUS BUSSWIL. Heute den 2. März 2016 hat sich der N-Bahn-Club Busswil (NBCB) endgültig von seinen zwei Güterwagen getrennt, die der Neugestaltung des Bahnhofs Busswil zum Opfer gefallen sind. Während der letzte in der Schweiz noch vorhandene Kühlwagen P 23 85 849 1801-1 (ehemals Sais AG Horn/TG, Baujahr 1951) mit dem ursprünglichen Holzkasten in Frauenfeld bei IG Schiene Schweiz seine neue Heimat fand, wo er der Nachwelt erhalten bleibt, landete der bereits durch den NBCB teilweise abgebrochene ex Gklm-v 42 85 114 4 887-3 auf dem "SCHROTTHAUFEN. Beide Aufnahmen entstanden in Busswil bei Wetterverhätnissen, die so traurig waren wie der Abschied. Nun steht nur noch das Club-Lokal des NBCB in dem auch die wunderschöne Modellbahnanlage der Spur N bewundert werden kann, in Form eines alten Mitteleinstiegwagens beim Bahnhof Busswil. Gebaut wurde der Kühlwagen durch Schindler Waggon AG Pratteln. In Busswil hatte er seinen Standplatz von 1986 bis 2016. Von diesen Wagen existierten nur gerade zwei Stück. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Güterwagen: ERHALTUNG ANSTATT VERSCHROTTUNG. Dieser letzte in der Schweiz noch vorhandene Kühlwagen P 23 85 849 1801-1 (ehemals Sais AG Horn/TG, Baujahr 1951) mit dem ursprünglichen Holzkasten mit Baujahr 1951, der dem Bahnhofumbau Busswil weichen muss, wurde von IG Schiene Schweiz im letzten Moment gerettet. Bis zum Abtransport in die Ostschweiz war er im Besitz des N-Bahn Clubs Busswil (NBCB). Die Aufnahme entstand am 24. Februar 2016.
Foto: Walter Ruetsch
Güterwagen: ERHALTUNG ANSTATT VERSCHROTTUNG. Dieser letzte in der Schweiz noch vorhandene Kühlwagen P 23 85 849 1801-1 (ehemals Sais AG Horn/TG, Baujahr 1951) mit dem ursprünglichen Holzkasten mit Baujahr 1951, der dem Bahnhofumbau Busswil weichen muss, wurde von IG Schiene Schweiz im letzten Moment gerettet. Bis zum Abtransport in die Ostschweiz war er im Besitz des N-Bahn Clubs Busswil (NBCB). Die Aufnahme entstand am 24. Februar 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.