bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

200 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>
Der letzte Tag der 
„la belle dame der Romandie“
am Bernina.
Impressionen von der ABSCHIEDSTOURNEE DER BB 81 von Le Prese, verewigt bei viel Regen am 9. Oktober 2022.
Am  18. Oktober 2022 wurde die BC Ge 4/4 181, ehemals RhB, bei herrlichem Wetter in Vevey abgeladen. Anschliessend soll sie in eigener Kraft nach Chaulin gefahren sein.
Foto: Walter Ruetsch
Der letzte Tag der „la belle dame der Romandie“ am Bernina. Impressionen von der ABSCHIEDSTOURNEE DER BB 81 von Le Prese, verewigt bei viel Regen am 9. Oktober 2022. Am 18. Oktober 2022 wurde die BC Ge 4/4 181, ehemals RhB, bei herrlichem Wetter in Vevey abgeladen. Anschliessend soll sie in eigener Kraft nach Chaulin gefahren sein. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der letzte Tag der 
„la belle dame der Romandie“
am Bernina.
Impressionen von der ABSCHIEDSTOURNEE DER BB 81 von Le Prese, verewigt bei viel Regen am 9. Oktober 2022.
Am  18. Oktober 2022 wurde die BC Ge 4/4 181, ehemals RhB, bei herrlichem Wetter in Vevey abgeladen. Anschliessend soll sie in eigener Kraft nach Chaulin gefahren sein.
Foto: Walter Ruetsch
Der letzte Tag der „la belle dame der Romandie“ am Bernina. Impressionen von der ABSCHIEDSTOURNEE DER BB 81 von Le Prese, verewigt bei viel Regen am 9. Oktober 2022. Am 18. Oktober 2022 wurde die BC Ge 4/4 181, ehemals RhB, bei herrlichem Wetter in Vevey abgeladen. Anschliessend soll sie in eigener Kraft nach Chaulin gefahren sein. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der letzte Tag der 
„la belle dame der Romandie“
am Bernina.
Impressionen von der ABSCHIEDSTOURNEE DER BB 81 von Le Prese, verewigt bei viel Regen am 9. Oktober 2022.
Am  18. Oktober 2022 wurde die BC Ge 4/4 181, ehemals RhB, bei herrlichem Wetter in Vevey abgeladen. Anschliessend soll sie in eigener Kraft nach Chaulin gefahren sein.
Foto: Walter Ruetsch
Der letzte Tag der „la belle dame der Romandie“ am Bernina. Impressionen von der ABSCHIEDSTOURNEE DER BB 81 von Le Prese, verewigt bei viel Regen am 9. Oktober 2022. Am 18. Oktober 2022 wurde die BC Ge 4/4 181, ehemals RhB, bei herrlichem Wetter in Vevey abgeladen. Anschliessend soll sie in eigener Kraft nach Chaulin gefahren sein. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der letzte Tag der 
„la belle dame der Romandie“
am Bernina.
Impressionen von der ABSCHIEDSTOURNEE DER BB 81 von Le Prese, verewigt bei viel Regen am 9. Oktober 2022.
Am  18. Oktober 2022 wurde die BC Ge 4/4 181, ehemals RhB, bei herrlichem Wetter in Vevey abgeladen. Anschliessend soll sie in eigener Kraft nach Chaulin gefahren sein.
Foto: Walter Ruetsch
Der letzte Tag der „la belle dame der Romandie“ am Bernina. Impressionen von der ABSCHIEDSTOURNEE DER BB 81 von Le Prese, verewigt bei viel Regen am 9. Oktober 2022. Am 18. Oktober 2022 wurde die BC Ge 4/4 181, ehemals RhB, bei herrlichem Wetter in Vevey abgeladen. Anschliessend soll sie in eigener Kraft nach Chaulin gefahren sein. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der letzte Tag der 
„la belle dame der Romandie“
am Bernina.
Impressionen von der ABSCHIEDSTOURNEE DER BB 81 von Le Prese, verewigt bei viel Regen am 9. Oktober 2022.
Am  18. Oktober 2022 wurde die BC Ge 4/4 181, ehemals RhB, bei herrlichem Wetter in Vevey abgeladen. Anschliessend soll sie in eigener Kraft nach Chaulin gefahren sein.
Foto: Walter Ruetsch
Der letzte Tag der „la belle dame der Romandie“ am Bernina. Impressionen von der ABSCHIEDSTOURNEE DER BB 81 von Le Prese, verewigt bei viel Regen am 9. Oktober 2022. Am 18. Oktober 2022 wurde die BC Ge 4/4 181, ehemals RhB, bei herrlichem Wetter in Vevey abgeladen. Anschliessend soll sie in eigener Kraft nach Chaulin gefahren sein. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der letzte Tag der 
„la belle dame der Romandie“
am Bernina.
Impressionen von der ABSCHIEDSTOURNEE DER BB 81 von Le Prese, verewigt bei viel Regen am 9. Oktober 2022.
Am  18. Oktober 2022 wurde die BC Ge 4/4 181, ehemals RhB, bei herrlichem Wetter in Vevey abgeladen. Anschliessend soll sie in eigener Kraft nach Chaulin gefahren sein.
Foto: Walter Ruetsch
Der letzte Tag der „la belle dame der Romandie“ am Bernina. Impressionen von der ABSCHIEDSTOURNEE DER BB 81 von Le Prese, verewigt bei viel Regen am 9. Oktober 2022. Am 18. Oktober 2022 wurde die BC Ge 4/4 181, ehemals RhB, bei herrlichem Wetter in Vevey abgeladen. Anschliessend soll sie in eigener Kraft nach Chaulin gefahren sein. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der letzte Tag der la belle dame der Romandie am Bernina.
Impressionen von der ABSCHIEDSTOURNEE DER BB 81 von Miralago am 9. Oktober 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Der letzte Tag der la belle dame der Romandie am Bernina. Impressionen von der ABSCHIEDSTOURNEE DER BB 81 von Miralago am 9. Oktober 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der letzte Tag der la belle dame der Romandie am Bernina.
Impressionen von der ABSCHIEDSTOURNEE DER BB 81 von Miralago am 9. Oktober 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Der letzte Tag der la belle dame der Romandie am Bernina. Impressionen von der ABSCHIEDSTOURNEE DER BB 81 von Miralago am 9. Oktober 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der letzte Tag der la belle dame der Romandie am Bernina.
Impressionen von der ABSCHIEDSTOURNEE DER BB 81 von Miralago am 9. Oktober 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Der letzte Tag der la belle dame der Romandie am Bernina. Impressionen von der ABSCHIEDSTOURNEE DER BB 81 von Miralago am 9. Oktober 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der letzte Tag der la belle dame der Romandie am Bernina.
Impressionen von der ABSCHIEDSTOURNEE DER BB 81 von Miralago am 9. Oktober 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Der letzte Tag der la belle dame der Romandie am Bernina. Impressionen von der ABSCHIEDSTOURNEE DER BB 81 von Miralago am 9. Oktober 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der letzte Tag der la belle dame der Romandie am Bernina.
Impressionen von der ABSCHIEDSTOURNEE DER BB 81 von Miralago am 9. Oktober 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Der letzte Tag der la belle dame der Romandie am Bernina. Impressionen von der ABSCHIEDSTOURNEE DER BB 81 von Miralago am 9. Oktober 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der letzte Tag der la belle dame der Romandie am Bernina.
Impressionen von der ABSCHIEDSTOURNEE DER BB 81 von Miralago am 9. Oktober 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Der letzte Tag der la belle dame der Romandie am Bernina. Impressionen von der ABSCHIEDSTOURNEE DER BB 81 von Miralago am 9. Oktober 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass.
Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren.
Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz.
Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB).
Foto: Walter Ruetsch
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass. Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren. Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz. Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Doppeltraktion ABe 4/4 ll 51 und ABe 4/4 ll 56 in Ospizio Bernina am 13. Februar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Doppeltraktion ABe 4/4 ll 51 und ABe 4/4 ll 56 in Ospizio Bernina am 13. Februar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Doppeltraktion ABe 4/4 ll 51 und ABe 4/4 ll 56 in Ospizio Bernina am 13. Februar 2022.
Foto: Walter Ruetsch
Doppeltraktion ABe 4/4 ll 51 und ABe 4/4 ll 56 in Ospizio Bernina am 13. Februar 2022. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass.
Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren.
Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz.
In Alp Grüm im Gegenlicht auf die baldige Abfahrt wartend.
Foto: Walter Ruetsch
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass. Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren. Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz. In Alp Grüm im Gegenlicht auf die baldige Abfahrt wartend. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass.
Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren.
Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz.
Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB).
Foto: Walter Ruetsch
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass. Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren. Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz. Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass.
Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren.
Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz.
Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB).
Foto: Walter Ruetsch
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass. Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren. Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz. Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass.
Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren.
Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz.
Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB).
Foto: Walter Ruetsch
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass. Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren. Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz. Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass.
Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren.
Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz.
Einfahrt in den Bahnhof Alp Grüm.
Foto: Walter Ruetsch
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass. Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren. Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz. Einfahrt in den Bahnhof Alp Grüm. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass.
Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren.
Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz.
Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB).
Foto: Walter Ruetsch
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass. Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren. Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz. Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass.
Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren.
Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz.
Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB).
Foto: Walter Ruetsch
Ge 4/4 81 (BC) Erste Fahrt in eigener Kraft über den Bernina-Pass. Die Ge 4/4 81 mit Baujahr 1916 der CHEMIN DE FER TOURISTIQUE BLONAY CHAMBY (BC), ehemals Bernina-Bahn (BB), am 13. Februar 2022 in ihrer ehemaligen Bergwelt unterwegs wie vor 106 Jahren. Es handelt sich um die einst stärkste Gleichstromlok der Schweiz. Ospizio Bernina ist mit über 2253 m.ü.M. der höchstgelegene Bahnhof der Rhätischen Bahn (RhB). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.