bahnbilder.de
Halo Gościu, jesteś nie zalogowany. Zaloguj się | Zgłoś wynik 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

9 Bilder
Aare Seeland Mobil/ASm/OJB.
Erinnererung an den ehemaligen Streckenabschnitt Langenthal-Melchnau.
Als Dank für die Kommentare zu meinen ASm Bilder der Bahnbildfotografen Rüdiger Ulrich, Stefan Wohlfahrt, Horst Lüdicke und Armin Schwarz stellte ich zwei weitere Aufnahmen vom ehemaligen Streckenabschnitt Langenthal-Melchnau ein. 
Betriebsaufnahme St. Urban Ziegelei-Melchnau 6.10.1917.
Einstellung Personenverkehr 22.5.1982.
Es ist sehr schade, dass die Züge aus dem Rottal verschwunden sind.
Leermaterialzug Melchnau-Langenthal bestehend aus BDe 4/4 4 + B4 17, ehemals BTB, + B2 11 + B4 20 + BDe 4/4 5 kurz vor Melchnau im Jahre 1979.
Zum Einsatz solcher Zugskompositionen kam es bei grossen Vereinsanlässen wie Musikfeste, Jugendriegetagen etc. die in Melchnau stattfanden.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland Mobil/ASm/OJB. Erinnererung an den ehemaligen Streckenabschnitt Langenthal-Melchnau. Als Dank für die Kommentare zu meinen ASm Bilder der Bahnbildfotografen Rüdiger Ulrich, Stefan Wohlfahrt, Horst Lüdicke und Armin Schwarz stellte ich zwei weitere Aufnahmen vom ehemaligen Streckenabschnitt Langenthal-Melchnau ein. Betriebsaufnahme St. Urban Ziegelei-Melchnau 6.10.1917. Einstellung Personenverkehr 22.5.1982. Es ist sehr schade, dass die Züge aus dem Rottal verschwunden sind. Leermaterialzug Melchnau-Langenthal bestehend aus BDe 4/4 4 + B4 17, ehemals BTB, + B2 11 + B4 20 + BDe 4/4 5 kurz vor Melchnau im Jahre 1979. Zum Einsatz solcher Zugskompositionen kam es bei grossen Vereinsanlässen wie Musikfeste, Jugendriegetagen etc. die in Melchnau stattfanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aare Seeland Mobil/ASm/OJB.
Erinnererung an den ehemaligen Streckenabschnitt Langenthal-Melchnau.
Gütertriebwagen De 4/4 53 auf der Station Untersteckholz in den 80er Jahren.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland Mobil/ASm/OJB. Erinnererung an den ehemaligen Streckenabschnitt Langenthal-Melchnau. Gütertriebwagen De 4/4 53 auf der Station Untersteckholz in den 80er Jahren. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

100 JAHRE BIPPERLISI
Bahnlinie Solothurn-Niederbipp
1918 bis 2018

Nur noch EINMAL SCHLAFEN bis zum Beginn von BIPPERLISIS GEBURTSTAGSPARTY vom 28. April 2018.

Zuerst aber noch ein letzter kleiner Schritt in seine Vergangenheit.

Im Mai 1982 war der SNB Triebwagen BDe 4/4 4 aus der Eröffnungszeit aushilfsweise auf der OJB für den Güterdienst nach Melchnau eingeteilt. Die Aufnahme entstand bei St. Urban.
Foto: Walter Ruetsch
100 JAHRE BIPPERLISI Bahnlinie Solothurn-Niederbipp 1918 bis 2018 Nur noch EINMAL SCHLAFEN bis zum Beginn von BIPPERLISIS GEBURTSTAGSPARTY vom 28. April 2018. Zuerst aber noch ein letzter kleiner Schritt in seine Vergangenheit. Im Mai 1982 war der SNB Triebwagen BDe 4/4 4 aus der Eröffnungszeit aushilfsweise auf der OJB für den Güterdienst nach Melchnau eingeteilt. Die Aufnahme entstand bei St. Urban. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

100 JAHRE BIPPERLISI
Bahnlinie Solothurn-Niederbipp
1918 bis 2018

Nur noch EINMAL SCHLAFEN bis zum Beginn von BIPPERLISIS GEBURTSTAGSPARTY vom 28. April 2018.

Zuerst aber noch ein letzter kleiner Schritt in seine Vergangenheit.

Von den 5 Steuerwagen Bt 101 - 105 hatte der SNB Bt 102 den roten Anstrich noch lange Zeit behalten. Im Mai 1982 konnte die 102 auf der Melchnauerlinie an der Spitze eines sehr seltenen Vierwagenzuges fotografiert werden.
Foto: Walter Ruetsch
100 JAHRE BIPPERLISI Bahnlinie Solothurn-Niederbipp 1918 bis 2018 Nur noch EINMAL SCHLAFEN bis zum Beginn von BIPPERLISIS GEBURTSTAGSPARTY vom 28. April 2018. Zuerst aber noch ein letzter kleiner Schritt in seine Vergangenheit. Von den 5 Steuerwagen Bt 101 - 105 hatte der SNB Bt 102 den roten Anstrich noch lange Zeit behalten. Im Mai 1982 konnte die 102 auf der Melchnauerlinie an der Spitze eines sehr seltenen Vierwagenzuges fotografiert werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm/OJB/LMB: Als die Züge noch von Langenthal bis Melchnau verkehrten, fanden die Zugkreuzungen in Roggwil Dorf statt. Am 12. April 1980 standen die Be 4/4 8  Melchnau  und Be 4/4 82 auf der Melchnauerstrecke im Einsatz.
Foto: Walter Ruetsch
ASm/OJB/LMB: Als die Züge noch von Langenthal bis Melchnau verkehrten, fanden die Zugkreuzungen in Roggwil Dorf statt. Am 12. April 1980 standen die Be 4/4 8 "Melchnau" und Be 4/4 82 auf der Melchnauerstrecke im Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm/OJB/LMB: Am 26. Januar 1980 kämpfte sich der Be 4/4 8  Melchnau  auf der Fahrt nach Melchnau bei St. Urban durch den Morgennebel.
Mit dem Bahnhof auf Bernerboden wird die Gemeinde des Kantons Luzern bedient.
Foto: Walter Ruetsch
ASm/OJB/LMB: Am 26. Januar 1980 kämpfte sich der Be 4/4 8 "Melchnau" auf der Fahrt nach Melchnau bei St. Urban durch den Morgennebel. Mit dem Bahnhof auf Bernerboden wird die Gemeinde des Kantons Luzern bedient. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm/OJB/LMB: Verstärkter Abendzug nach Melchnau.
Diese Aufnahme ist im Dezember 1979 bei Roggwil entstanden.
Interessanterweise bestand dieser Zug aus den Occasionsfahrzeugen Be 4/4 80, ehemals Biasca Acquarossa Bahn, BA und dem B4 17, ehemals Birsigtalbahn, BTB/BLT.
Foto: Walter Ruetsch
ASm/OJB/LMB: Verstärkter Abendzug nach Melchnau. Diese Aufnahme ist im Dezember 1979 bei Roggwil entstanden. Interessanterweise bestand dieser Zug aus den Occasionsfahrzeugen Be 4/4 80, ehemals Biasca Acquarossa Bahn, BA und dem B4 17, ehemals Birsigtalbahn, BTB/BLT. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASM/OJB/LMB: EINST UND JETZT. Die LMB-Strecke Langenthal-Melchnau wurde im Jahre 1917 eröffnet. Im Jahre 1982 erfolgte die Umstellung des Personenverkehrs zwischen St. Urban und Melchnau auf Busbetrieb. Eine Verlängerung des Bahnbetriebes bis St. Urban Ziegelei erfolgte 1989. Für den Güterverkehr (Normalspurwagen auf Rollböcken) sowie Personen-Extrazüge konnte die Strecke nach Melchnau weiterhin betrieben werden. Die Aufhebung der Konzession für den Streckenabschnitt St. Urban Ziegelei-Melchnau Fabrik erfolgte im Jahre 2012 sowie der Abbau von Geleisen und Fahrleitung im Winter 2015.
So präsentierte sich die ehemalige Bahnstrecke St. Urban Ziegelei-Melchnau, die zu einem Radweg ausgebaut werden soll, am 27. Mai 2016 dem Fotografen.
Foto: Walter Ruetsch
ASM/OJB/LMB: EINST UND JETZT. Die LMB-Strecke Langenthal-Melchnau wurde im Jahre 1917 eröffnet. Im Jahre 1982 erfolgte die Umstellung des Personenverkehrs zwischen St. Urban und Melchnau auf Busbetrieb. Eine Verlängerung des Bahnbetriebes bis St. Urban Ziegelei erfolgte 1989. Für den Güterverkehr (Normalspurwagen auf Rollböcken) sowie Personen-Extrazüge konnte die Strecke nach Melchnau weiterhin betrieben werden. Die Aufhebung der Konzession für den Streckenabschnitt St. Urban Ziegelei-Melchnau Fabrik erfolgte im Jahre 2012 sowie der Abbau von Geleisen und Fahrleitung im Winter 2015. So präsentierte sich die ehemalige Bahnstrecke St. Urban Ziegelei-Melchnau, die zu einem Radweg ausgebaut werden soll, am 27. Mai 2016 dem Fotografen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Następne zdjęcia Websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.