bahnbilder.de
Hallo gast, u bent niet ingelogd. Inloggen | Account registreren 
Wiki   Forum   Contact   Impressie
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

6 Bilder
100 JAHRE BIPPERLISI
Bahnlinie Solothurn-Niederbipp
1918 bis 2018

Am Samstag den 28. April 2018 feiert das BIPPERLISI in Niederbipp seinen 100. Geburtstag.

SNB Vorspann für OJB Kehrichtzug

Nach einem Aufenthalt in der Werkstatt Langenthal leistete der  SNB De 4/4 52 auf der Rückfahrt in seine Heimat einem OJB Kehrichtzug mit dem De 4/4 53 ex 6 Vorspann bis Niederbipp. Die Aufnahme entstand an einem herrlichen Novembertag des Jahres 1981 bei Scharnageln.
Foto: Walter Ruetsch
100 JAHRE BIPPERLISI Bahnlinie Solothurn-Niederbipp 1918 bis 2018 Am Samstag den 28. April 2018 feiert das BIPPERLISI in Niederbipp seinen 100. Geburtstag. SNB Vorspann für OJB Kehrichtzug Nach einem Aufenthalt in der Werkstatt Langenthal leistete der SNB De 4/4 52 auf der Rückfahrt in seine Heimat einem OJB Kehrichtzug mit dem De 4/4 53 ex 6 Vorspann bis Niederbipp. Die Aufnahme entstand an einem herrlichen Novembertag des Jahres 1981 bei Scharnageln. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm/OJB/SNB: SNB BDe 4/4 4 mit Normal- und Schmalspur Güterwagen auf dem Strassenbahnabschnitt Aarwangen im Jahre 1981. Während den Achtzigerjahre verkehrten während der Woche mehrmals solche Grüterzüge auf der Strecke Langenthal-Niederbipp. Bis Niederbipp fuhren damals die Kehrichtzüge. Mehrere Güterkunden wurden auch in Bannwil bedient. Beim ständig zunehmenden Verkehrsaufkommen auf der Strasse wäre der Güterverkehr in dieser Form im Jahre 2017 nicht mehr möglich.
Foto: Walter Ruetsch
ASm/OJB/SNB: SNB BDe 4/4 4 mit Normal- und Schmalspur Güterwagen auf dem Strassenbahnabschnitt Aarwangen im Jahre 1981. Während den Achtzigerjahre verkehrten während der Woche mehrmals solche Grüterzüge auf der Strecke Langenthal-Niederbipp. Bis Niederbipp fuhren damals die Kehrichtzüge. Mehrere Güterkunden wurden auch in Bannwil bedient. Beim ständig zunehmenden Verkehrsaufkommen auf der Strasse wäre der Güterverkehr in dieser Form im Jahre 2017 nicht mehr möglich. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASM/OJB/LMB: EINST UND JETZT. Die LMB-Strecke Langenthal-Melchnau wurde im Jahre 1917 eröffnet. Im Jahre 1982 erfolgte die Umstellung des Personenverkehrs zwischen St. Urban und Melchnau auf Busbetrieb. Eine Verlängerung des Bahnbetriebes bis St. Urban Ziegelei erfolgte 1989. Für den Güterverkehr (Normalspurwagen auf Rollböcken) sowie Personen-Extrazüge konnte die Strecke nach Melchnau weiterhin betrieben werden. Die Aufhebung der Konzession für den Streckenabschnitt St. Urban Ziegelei-Melchnau Fabrik erfolgte im Jahre 2012 sowie der Abbau von Geleisen und Fahrleitung im Winter 2015.
Güterzug mit dem OJB De 4/4 53 (ehemals LMB CFe 4/4 6) auf der Fahrt von Melchnau nach Langenthal im März 1984.
Foto: Walter Ruetsch
ASM/OJB/LMB: EINST UND JETZT. Die LMB-Strecke Langenthal-Melchnau wurde im Jahre 1917 eröffnet. Im Jahre 1982 erfolgte die Umstellung des Personenverkehrs zwischen St. Urban und Melchnau auf Busbetrieb. Eine Verlängerung des Bahnbetriebes bis St. Urban Ziegelei erfolgte 1989. Für den Güterverkehr (Normalspurwagen auf Rollböcken) sowie Personen-Extrazüge konnte die Strecke nach Melchnau weiterhin betrieben werden. Die Aufhebung der Konzession für den Streckenabschnitt St. Urban Ziegelei-Melchnau Fabrik erfolgte im Jahre 2012 sowie der Abbau von Geleisen und Fahrleitung im Winter 2015. Güterzug mit dem OJB De 4/4 53 (ehemals LMB CFe 4/4 6) auf der Fahrt von Melchnau nach Langenthal im März 1984. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm/OJB: Der De 4/4 53, 1917 (ehemals LMB CFe 4/4 6) brachte an einem Wintertag im Februar 1980 einen Kehrichtwagen auf Rollschemel von Langenthal nach Niederbipp. Die Aufnahme entstand kurz vor der Endstation Niederbipp.
Foto: Walter Ruetsch
ASm/OJB: Der De 4/4 53, 1917 (ehemals LMB CFe 4/4 6) brachte an einem Wintertag im Februar 1980 einen Kehrichtwagen auf Rollschemel von Langenthal nach Niederbipp. Die Aufnahme entstand kurz vor der Endstation Niederbipp. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm/RVO/OJB: OJB Kehrichtzug Langenthal-Niederbipp zwischen Aarwangen und Bannwil mit der Ge 4/4 56, 1917 (ehemals LMB) im Februar 1984.
Foto: Walter Ruetsch
ASm/RVO/OJB: OJB Kehrichtzug Langenthal-Niederbipp zwischen Aarwangen und Bannwil mit der Ge 4/4 56, 1917 (ehemals LMB) im Februar 1984. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm/OJB: Einmaliger OJB Schmalspur Güterzug bestehend aus der Ge 4/4 126, 1917 (ehemals LMB 56), dem ex LMB K36 (1917), dem ex LJB K 31 (1907) sowie dem ex SNB J 39 (1918). Die vom Lokführer sowie dem grossen Bahnfreund Andreas Bögli geführte  RARITAET  wurde im April 1985 vor der Kulisse des Schlosses Aarwangen verewigt. Damals standen diese Güterwagen schon seit längerer Zeit auf dem Abstellgeleise, da der Stückgutverkehr auf die Strasse verlagert wurde. Verwendung fanden diese drei Oldtimer im Jahre 1985 anlässlich einer Übung der Schweizer Armee in Bannwil
Foto: Walter Ruetsch
ASm/OJB: Einmaliger OJB Schmalspur Güterzug bestehend aus der Ge 4/4 126, 1917 (ehemals LMB 56), dem ex LMB K36 (1917), dem ex LJB K 31 (1907) sowie dem ex SNB J 39 (1918). Die vom Lokführer sowie dem grossen Bahnfreund Andreas Bögli geführte "RARITAET" wurde im April 1985 vor der Kulisse des Schlosses Aarwangen verewigt. Damals standen diese Güterwagen schon seit längerer Zeit auf dem Abstellgeleise, da der Stückgutverkehr auf die Strasse verlagert wurde. Verwendung fanden diese drei Oldtimer im Jahre 1985 anlässlich einer Übung der Schweizer Armee in Bannwil Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Andere foto websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.