bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

7 Bilder
Sissach-Gelterkinden-Bahn (SGB).
1891 bis 1916.
Das waren noch schöne Zeiten
Noch erinnern die Denkmallokomotive SG No. 1 samt Güterwagen in Gelterkinden an das ehemalige  GELTERKINDERLI  das während 25 Jahren als Trambahn im Kanton Baselland im harten Einsatz stand.
Das spezielle Denkmal habe ich am 16. April 2021 erstmals entdeckt und nur Kurze Zeit darauf am 23. April 2021 besucht und verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
Sissach-Gelterkinden-Bahn (SGB). 1891 bis 1916. Das waren noch schöne Zeiten Noch erinnern die Denkmallokomotive SG No. 1 samt Güterwagen in Gelterkinden an das ehemalige "GELTERKINDERLI" das während 25 Jahren als Trambahn im Kanton Baselland im harten Einsatz stand. Das spezielle Denkmal habe ich am 16. April 2021 erstmals entdeckt und nur Kurze Zeit darauf am 23. April 2021 besucht und verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Sissach-Gelterkinden-Bahn (SGB).
1891 bis 1916.
Das waren noch schöne Zeiten
Noch erinnern die Denkmallokomotive SG No. 1 samt Güterwagen in Gelterkinden an das ehemalige  GELTERKINDERLI  das während 25 Jahren als Trambahn im Kanton Baselland im harten Einsatz stand.
Das spezielle Denkmal habe ich am 16. April 2021 erstmals entdeckt und nur kurze Zeit darauf am 23. April 2021 besucht und verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
Sissach-Gelterkinden-Bahn (SGB). 1891 bis 1916. Das waren noch schöne Zeiten Noch erinnern die Denkmallokomotive SG No. 1 samt Güterwagen in Gelterkinden an das ehemalige "GELTERKINDERLI" das während 25 Jahren als Trambahn im Kanton Baselland im harten Einsatz stand. Das spezielle Denkmal habe ich am 16. April 2021 erstmals entdeckt und nur kurze Zeit darauf am 23. April 2021 besucht und verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Sissach-Gelterkinden-Bahn (SGB).
1891 bis 1916.
Das waren noch schöne Zeiten
Noch erinnern die Denkmallokomotive SG No. 1 samt Güterwagen in Gelterkinden an das ehemalige  GELTERKINDERLI  das während 25 Jahren als Trambahn im Kanton Baselland im harten Einsatz stand.
Das spezielle Denkmal habe ich am 16. April 2021 erstmals entdeckt und nur kurze Zeit darauf am 23. April 2021 besucht und verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
Sissach-Gelterkinden-Bahn (SGB). 1891 bis 1916. Das waren noch schöne Zeiten Noch erinnern die Denkmallokomotive SG No. 1 samt Güterwagen in Gelterkinden an das ehemalige "GELTERKINDERLI" das während 25 Jahren als Trambahn im Kanton Baselland im harten Einsatz stand. Das spezielle Denkmal habe ich am 16. April 2021 erstmals entdeckt und nur kurze Zeit darauf am 23. April 2021 besucht und verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Sissach-Gelterkinden-Bahn (SGB).
1891 bis 1916.
Das waren noch schöne Zeiten
Noch erinnern die Denkmallokomotive SG No. 1 samt Güterwagen in Gelterkinden an das ehemalige  GELTERKINDERLI  das während 25 Jahren als Trambahn im Kanton Baselland im harten Einsatz stand.
Das spezielle Denkmal habe ich am 16. April 2021 erstmals entdeckt und nur kurze Zeit darauf am 23. April 2021 besucht und verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
Sissach-Gelterkinden-Bahn (SGB). 1891 bis 1916. Das waren noch schöne Zeiten Noch erinnern die Denkmallokomotive SG No. 1 samt Güterwagen in Gelterkinden an das ehemalige "GELTERKINDERLI" das während 25 Jahren als Trambahn im Kanton Baselland im harten Einsatz stand. Das spezielle Denkmal habe ich am 16. April 2021 erstmals entdeckt und nur kurze Zeit darauf am 23. April 2021 besucht und verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ESZ/OJB/RVO/ZDT: Motorwagen CFe 4/4 3  Elefant  1913 der elektrischen Strassenbahn im Kanton Zug (ESZ). Nachdem dieses Fahrzeug bei OJB/SNB auch als Diensttriebwagen nicht mehr gebraucht wurde, ist es durch den Orion-Club Zugerland ab dem Abstellgeleise in Langenthal in den Kanton Zug zurückgeholt worden, wo es mustergültig restauriert, an die ehemalige Überlandbahn erinnert.
Am internationalen Museumstag vom 21. Mai 2017 ist diese Aufnahme in Neuheim entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
ESZ/OJB/RVO/ZDT: Motorwagen CFe 4/4 3 "Elefant" 1913 der elektrischen Strassenbahn im Kanton Zug (ESZ). Nachdem dieses Fahrzeug bei OJB/SNB auch als Diensttriebwagen nicht mehr gebraucht wurde, ist es durch den Orion-Club Zugerland ab dem Abstellgeleise in Langenthal in den Kanton Zug zurückgeholt worden, wo es mustergültig restauriert, an die ehemalige Überlandbahn erinnert. Am internationalen Museumstag vom 21. Mai 2017 ist diese Aufnahme in Neuheim entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm: Auch die OJB musste sich während den früheren Jahren mit der Uebernahme von  Occassionsfahrzeugen  begnügen, da die finanziellen Mittel für den Kauf von neuen Fahrzeugen fehlten. Im Jahre 1955 konnte von den Zugerland-Verkehrsbetrieben der CFe 4/4 3 (1913) zusammen mit drei weiteren Triebwagen erworben werden. Bei der OJB stand die Nummer 3 aus dem Zugerland von 1955 bis 1993 als BDe 4/4 9 (BFe 4/4 9), Xe 4/4 131 sowie Xe 4/4 93 im Einsatz. Obschon die Fahrzeugnummer mehrmals verändert wurde, blieb er über all die Jahre im Originalzustand erhalten. Aus diesem Grunde wurde er nach der Ausrangierung vom Orion-Club ins Zugerland zurückgeholt und sehr sorgfälltig restauriert. Der  ELEFANT  -wie man ihn liebevoll nannte- wird nun schon seit einigen Jahren im Verkehrsmuseum Neuheim, wo diese Aufnahme am 14. Mai 2011 entstanden ist, ausgestellt.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Auch die OJB musste sich während den früheren Jahren mit der Uebernahme von "Occassionsfahrzeugen" begnügen, da die finanziellen Mittel für den Kauf von neuen Fahrzeugen fehlten. Im Jahre 1955 konnte von den Zugerland-Verkehrsbetrieben der CFe 4/4 3 (1913) zusammen mit drei weiteren Triebwagen erworben werden. Bei der OJB stand die Nummer 3 aus dem Zugerland von 1955 bis 1993 als BDe 4/4 9 (BFe 4/4 9), Xe 4/4 131 sowie Xe 4/4 93 im Einsatz. Obschon die Fahrzeugnummer mehrmals verändert wurde, blieb er über all die Jahre im Originalzustand erhalten. Aus diesem Grunde wurde er nach der Ausrangierung vom Orion-Club ins Zugerland zurückgeholt und sehr sorgfälltig restauriert. Der "ELEFANT" -wie man ihn liebevoll nannte- wird nun schon seit einigen Jahren im Verkehrsmuseum Neuheim, wo diese Aufnahme am 14. Mai 2011 entstanden ist, ausgestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm: Auch die OJB musste sich während den früheren Jahren mit der Uebernahme von  Occassionsfahrzeugen  begnügen, da die finanziellen Mittel für den Kauf von neuen Fahrzeugen fehlten. Im Jahre 1955 konnte von den Zugerland-Verkehrsbetrieben der CFe 4/4 3 (1913) zusammen mit drei weiteren Triebwagen erworben werden. Bei der OJB stand die Nummer 3 aus dem Zugerland von 1955 bis 1993 als BDe 4/4 9 (BFe 4/4 9), Xe 4/4 131 sowie Xe 4/4 93 im Einsatz. Obschon die Fahrzeugnummer mehrmals verändert wurde, blieb er über all die Jahre im Originalzustand erhalten. Aus diesem Grunde wurde er nach der Ausrangierung vom Orion-Club ins Zugerland zurückgeholt und sehr sorgfälltig restauriert. Der  ELEFANT  -wie man ihn liebevoll nannte- wird nun schon seit einigen Jahren im Verkehrsmuseum Neuheim, wo diese Aufnahme am 14. Mai 2011 entstanden ist, ausgestellt.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Auch die OJB musste sich während den früheren Jahren mit der Uebernahme von "Occassionsfahrzeugen" begnügen, da die finanziellen Mittel für den Kauf von neuen Fahrzeugen fehlten. Im Jahre 1955 konnte von den Zugerland-Verkehrsbetrieben der CFe 4/4 3 (1913) zusammen mit drei weiteren Triebwagen erworben werden. Bei der OJB stand die Nummer 3 aus dem Zugerland von 1955 bis 1993 als BDe 4/4 9 (BFe 4/4 9), Xe 4/4 131 sowie Xe 4/4 93 im Einsatz. Obschon die Fahrzeugnummer mehrmals verändert wurde, blieb er über all die Jahre im Originalzustand erhalten. Aus diesem Grunde wurde er nach der Ausrangierung vom Orion-Club ins Zugerland zurückgeholt und sehr sorgfälltig restauriert. Der "ELEFANT" -wie man ihn liebevoll nannte- wird nun schon seit einigen Jahren im Verkehrsmuseum Neuheim, wo diese Aufnahme am 14. Mai 2011 entstanden ist, ausgestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.