bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

9 Bilder
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
Im Februar 1979 besuchte ich erstmals in meinem Leben die BAM. Dabei wählte ich als ersten Fotostandort wie es sich gehört Vufflens-le-Château mit Schloss. Für meine erste Aufnahme dieser damals für mich noch unbekannten Bahn fuhr mir ein BDe 4/4 mit 3 B vor die  BILLIGFOTOKAMERA .
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. Im Februar 1979 besuchte ich erstmals in meinem Leben die BAM. Dabei wählte ich als ersten Fotostandort wie es sich gehört Vufflens-le-Château mit Schloss. Für meine erste Aufnahme dieser damals für mich noch unbekannten Bahn fuhr mir ein BDe 4/4 mit 3 B vor die "BILLIGFOTOKAMERA". Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
Regionalzug Morges-Bière im Oktober 1979 auf der Fahrt nach Biére. Wie bei NStCM, LEB, YStC, MOB etc. reihte auch die BAM den Postwagen bei den Reisezügen ein.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. Regionalzug Morges-Bière im Oktober 1979 auf der Fahrt nach Biére. Wie bei NStCM, LEB, YStC, MOB etc. reihte auch die BAM den Postwagen bei den Reisezügen ein. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
Nicht alltägliches Zusammentreffen der BDe 4/4 1 und BDe 4/4 2 auf der Station Montricher im September 1980. Der BDe 4/4 2 befand sich auf der Rückfahrt nach Bière nachdem er einen leeren Holzwagen nach L’Isle gebracht hat.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. Nicht alltägliches Zusammentreffen der BDe 4/4 1 und BDe 4/4 2 auf der Station Montricher im September 1980. Der BDe 4/4 2 befand sich auf der Rückfahrt nach Bière nachdem er einen leeren Holzwagen nach L’Isle gebracht hat. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
Seltene Begegnung auf der Station Ballens zwischen dem Güterzug mit dem BDe 4/4 4 und einem Arbeitszug mit dem BDe 4/4 3 im August 1979.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. Seltene Begegnung auf der Station Ballens zwischen dem Güterzug mit dem BDe 4/4 4 und einem Arbeitszug mit dem BDe 4/4 3 im August 1979. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
Drei der fünf BDe 4/4 vor dem Bahnhofsgebäude Bière vereint im März 1979. Gut erkennbar sind auf diesem Archivbild die verschiedenen Stirnfronten.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. Drei der fünf BDe 4/4 vor dem Bahnhofsgebäude Bière vereint im März 1979. Gut erkennbar sind auf diesem Archivbild die verschiedenen Stirnfronten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
ERINNERUNG AN DIE TRIEBWAGEN ABDe 4/4 MIT DEN BETRIEBSNUMMERN 1-5.
Die Dampflokomotiven wurden im Jahre 1943 durch die Inbetriebnahme der SWS SAAS ABDe 4/4 1-4 mit der unsymmetrischen Stirnfront verdrängt.
Noch bis in das Jahr 1994 war hauptsächlich die Zweiglinie Apples-L’Isle das Tätigkeitsgebiet der BDe 4/4, da die neuen stärkeren Be 4/4 11,12, 14 und 15 für die Bewältigung des Güterverkehrs sowie die Führung der Personenzüge auf der Hauptstrecke Morges-Bière eingesetzt wurden.
Durch die Anschaffung der neuen Güterlokomotiven Ge 4/4 21-22 im Jahre 1994 wurden die BDe 4/4 1, 3 und 4 endgültig aus dem Personenverkehr zurückgezogen und verschrottet.
Noch während den Probefahrten der Ge 4/4 21 im August 1994 wurde der BDe 4/4 2 mit neuem Anstrich anlässlich einer seiner letzten Fahrten als Reisezug bei Pampigny-Sévery verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. ERINNERUNG AN DIE TRIEBWAGEN ABDe 4/4 MIT DEN BETRIEBSNUMMERN 1-5. Die Dampflokomotiven wurden im Jahre 1943 durch die Inbetriebnahme der SWS SAAS ABDe 4/4 1-4 mit der unsymmetrischen Stirnfront verdrängt. Noch bis in das Jahr 1994 war hauptsächlich die Zweiglinie Apples-L’Isle das Tätigkeitsgebiet der BDe 4/4, da die neuen stärkeren Be 4/4 11,12, 14 und 15 für die Bewältigung des Güterverkehrs sowie die Führung der Personenzüge auf der Hauptstrecke Morges-Bière eingesetzt wurden. Durch die Anschaffung der neuen Güterlokomotiven Ge 4/4 21-22 im Jahre 1994 wurden die BDe 4/4 1, 3 und 4 endgültig aus dem Personenverkehr zurückgezogen und verschrottet. Noch während den Probefahrten der Ge 4/4 21 im August 1994 wurde der BDe 4/4 2 mit neuem Anstrich anlässlich einer seiner letzten Fahrten als Reisezug bei Pampigny-Sévery verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
ERINNERUNG AN DIE TRIEBWAGEN ABDe 4/4 MIT DEN BETRIEBSNUMMERN 1-5.
Die Dampflokomotiven wurden im Jahre 1943 durch die Inbetriebnahme der SWS SAAS ABDe 4/4 1-4 mit der unsymmetrischen Stirnfront verdrängt.
Der 1949 nachbeschaffte ABDe 4/4 5 entsprach in allen wesentlichen Punkten den Vorgängern ABDe 4/4 1-4. Abweichend waren lediglich die symmetrisch gestalteten Stirnwände.
Noch bis in das Jahr 1994 war hauptsächlich die Zweiglinie Apples-L’Isle das Tätigkeitsgebiet der BDe 4/4, da die neuen stärkeren Be 4/4 11,12, 14 und 15 für die Bewältigung des Güterverkehrs sowie die Führung der Personenzüge auf der Hauptstrecke Morges-Bière eingesetzt wurden.
Durch die Anschaffung der neuen Güterlokomotiven Ge 4/4 21-22 im Jahre 1994 wurden die BDe 4/4 1, 3 und 4 endgültig aus dem Personenverkehr zurückgezogen und verschrottet.
Im März 1993 wurde der BDe 4/4 5, der anlässlich der letzten Revision den alten Anstrich behalten hat, auf der Endhaltestelle L'Isle fotografiert.
Eigentlich war die Nummer 5 als historischer Triebwagen bestimmt. Bereits seit mehreren Jahren soll dieses Fahrzeug in einer Remise in L'Isle zur Aufarbeitung bereit stehen. 
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. ERINNERUNG AN DIE TRIEBWAGEN ABDe 4/4 MIT DEN BETRIEBSNUMMERN 1-5. Die Dampflokomotiven wurden im Jahre 1943 durch die Inbetriebnahme der SWS SAAS ABDe 4/4 1-4 mit der unsymmetrischen Stirnfront verdrängt. Der 1949 nachbeschaffte ABDe 4/4 5 entsprach in allen wesentlichen Punkten den Vorgängern ABDe 4/4 1-4. Abweichend waren lediglich die symmetrisch gestalteten Stirnwände. Noch bis in das Jahr 1994 war hauptsächlich die Zweiglinie Apples-L’Isle das Tätigkeitsgebiet der BDe 4/4, da die neuen stärkeren Be 4/4 11,12, 14 und 15 für die Bewältigung des Güterverkehrs sowie die Führung der Personenzüge auf der Hauptstrecke Morges-Bière eingesetzt wurden. Durch die Anschaffung der neuen Güterlokomotiven Ge 4/4 21-22 im Jahre 1994 wurden die BDe 4/4 1, 3 und 4 endgültig aus dem Personenverkehr zurückgezogen und verschrottet. Im März 1993 wurde der BDe 4/4 5, der anlässlich der letzten Revision den alten Anstrich behalten hat, auf der Endhaltestelle L'Isle fotografiert. Eigentlich war die Nummer 5 als historischer Triebwagen bestimmt. Bereits seit mehreren Jahren soll dieses Fahrzeug in einer Remise in L'Isle zur Aufarbeitung bereit stehen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM.
Im Jahre 1993 wurde bei der BAM noch der gesamte Güterverkehr mit den Be 4/4 11, 12, 14 und 15 bewältigt. Auf die Belegung der Betiebsnummer 13 wurde absichtlich verzichtet. Für die Führung der Personenzüge standen die BDe 4/4 aus dem Jahre 1943 im Einsatz. Dabei dienten die damals neuen Steuerwagen als Beiwagen.
Regionalzug mit BDe 4/4 2 und einem nicht erkennbaren Bt bei Ballens auf der Fahrt nach Bière im August 1993.
Foto: Walter Ruetsch
Transports de la région Morges-Bière-Cossonay, MBC/BAM. Im Jahre 1993 wurde bei der BAM noch der gesamte Güterverkehr mit den Be 4/4 11, 12, 14 und 15 bewältigt. Auf die Belegung der Betiebsnummer 13 wurde absichtlich verzichtet. Für die Führung der Personenzüge standen die BDe 4/4 aus dem Jahre 1943 im Einsatz. Dabei dienten die damals neuen Steuerwagen als Beiwagen. Regionalzug mit BDe 4/4 2 und einem nicht erkennbaren Bt bei Ballens auf der Fahrt nach Bière im August 1993. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BAM/MBC: Regionalzug mit dem BDe 4/4 2 auf der Fahrt von Apples nach L'Isle an einem herrlichen Sommertag im Juli 1994.
Infolge schwacher Frequenzen pendelte normalerweise auf dieser von den Bahnfotografen kaum beachteten kurzen Zweiglinie nur ein Triebwagen solo hin und her.
Foto: Walter Ruetsch
BAM/MBC: Regionalzug mit dem BDe 4/4 2 auf der Fahrt von Apples nach L'Isle an einem herrlichen Sommertag im Juli 1994. Infolge schwacher Frequenzen pendelte normalerweise auf dieser von den Bahnfotografen kaum beachteten kurzen Zweiglinie nur ein Triebwagen solo hin und her. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.