bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

9 Bilder
Chemins de fr électriques Vevesans (CEV).
Die CEV-Zweigstrecke St-Légier-Châtel-Saint-Denis mit einer Länge von 6,8 km wurde im Jahre 1904 eröffnet. Leider musste die CEV während den 60er Jahren gleich zwei Mal „Federn lassen“. Nach der Betriebseinstellung auf dem Streckenabschnitt Blonay-Chamby im Jahre 1966  folgte 1969 für die Strecke St-Lègier-Châtel-Saint-Denis die Umstellung auf Busbetrieb. Beim Bahnhof St-Légier wurde noch  viele Jahre nach der Betriebseinstellung ein kurzer Streckenabschnitt als Abstellgeleise genutzt.
Eine kleine Gruppe von Eisenbahnfreunden nutzte im September 1983 deshalb noch einmal die Gelegenheit zur Dokumentation eines von Châtel-Saint-Denis kommenden Zuges bei der Bahnhofseinfahrt St-Légier. Zum Einsatz gelangte der BDe 4/4 103 mit Baujahr 1903, der während der gesamten Betriebszeit auf dieser Strecke hin und her pendelte.
Das alte Bahnhofsgebäude St-Légier sowie der BDe 4/4 103 sind längst Geschichte.
Foto: Walter Ruetsch
Chemins de fr électriques Vevesans (CEV). Die CEV-Zweigstrecke St-Légier-Châtel-Saint-Denis mit einer Länge von 6,8 km wurde im Jahre 1904 eröffnet. Leider musste die CEV während den 60er Jahren gleich zwei Mal „Federn lassen“. Nach der Betriebseinstellung auf dem Streckenabschnitt Blonay-Chamby im Jahre 1966 folgte 1969 für die Strecke St-Lègier-Châtel-Saint-Denis die Umstellung auf Busbetrieb. Beim Bahnhof St-Légier wurde noch viele Jahre nach der Betriebseinstellung ein kurzer Streckenabschnitt als Abstellgeleise genutzt. Eine kleine Gruppe von Eisenbahnfreunden nutzte im September 1983 deshalb noch einmal die Gelegenheit zur Dokumentation eines von Châtel-Saint-Denis kommenden Zuges bei der Bahnhofseinfahrt St-Légier. Zum Einsatz gelangte der BDe 4/4 103 mit Baujahr 1903, der während der gesamten Betriebszeit auf dieser Strecke hin und her pendelte. Das alte Bahnhofsgebäude St-Légier sowie der BDe 4/4 103 sind längst Geschichte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemins der fer électriques Veveysans (CEV).
Die Anschlusslinie Blonay-Chamby an die Montreux-Berner Oberland Bahn (MOB) wurde im Jahre 1902 eröffnet. Wegen dem sehr schwach frequentierten Personenverkehr sowie dem fehlenden Güteraufkommen wurde der Betrieb 1966 ersatzlos eingestellt. 
Im Jahre 1968 nahm die Museumsbahn Blonay-Chamby (BC) auf der ehemaligen Bahnstrecke Blonay-Chamby den Museumsbetrieb auf.
Der im Jahre 1986 verkehrende CEV-Sonderzug bestehend aus dem BDe 4/4 105 + B 212 + BD2 weckte Erinnerungen an den damaligen Bahnbetrieb der 60er-Jahre wach.
Der imposante Zug beim Passieren vom Viadukt über die Baye de Clarens.
Foto: Walter Ruetsch
Chemins der fer électriques Veveysans (CEV). Die Anschlusslinie Blonay-Chamby an die Montreux-Berner Oberland Bahn (MOB) wurde im Jahre 1902 eröffnet. Wegen dem sehr schwach frequentierten Personenverkehr sowie dem fehlenden Güteraufkommen wurde der Betrieb 1966 ersatzlos eingestellt. Im Jahre 1968 nahm die Museumsbahn Blonay-Chamby (BC) auf der ehemaligen Bahnstrecke Blonay-Chamby den Museumsbetrieb auf. Der im Jahre 1986 verkehrende CEV-Sonderzug bestehend aus dem BDe 4/4 105 + B 212 + BD2 weckte Erinnerungen an den damaligen Bahnbetrieb der 60er-Jahre wach. Der imposante Zug beim Passieren vom Viadukt über die Baye de Clarens. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CHEMINS DE FER ELECTRIQUES VEVEYSANS/CEV.
CEV BDe 4/4 103 + K bei Cornaux auf der Fahrt nach Chamby im Frühling 1997.
Die Strecke Blonay-Chamby gehörte bis 1966 zur Chemins de fer électriques Veveysans.
Seit 1968 wird sie von der Museumsbahn Blonay–Chamby, abgekürzt BC betrieben.
Foto: Walter Ruetsch
CHEMINS DE FER ELECTRIQUES VEVEYSANS/CEV. CEV BDe 4/4 103 + K bei Cornaux auf der Fahrt nach Chamby im Frühling 1997. Die Strecke Blonay-Chamby gehörte bis 1966 zur Chemins de fer électriques Veveysans. Seit 1968 wird sie von der Museumsbahn Blonay–Chamby, abgekürzt BC betrieben. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemins de fer électriques Veveysans CEV/MVR

Kurze Streckenabschnitte von längst eingestellten Linien werden auch noch im Jahre 2018 für den Bahnbetrieb genutzt.

Bei der CEV wurde der Betrieb auf der Strecke St-Légier-Châtel-St-Denis am 31. Mai 1969 eingestellt.
Beim ehemaligen Gleisdreieck bei der kleinen Station St-Légier wird ein kurzer Abschnitt der damaligen Strecke seit Jahren als Abstellgleis benützt.

Im September 1983 wartete ein Sonderzug mit dem BDe 4/4 103 während der Zugskreuzung von zwei Planzügen auf diesem Gleisabschnitt auf die Weiterfahrt nach Blonay. Dieser Triebwagen war bis 1969 regelmässig auf der Strecke Vevey – Châtel-St-Denis unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch
Chemins de fer électriques Veveysans CEV/MVR Kurze Streckenabschnitte von längst eingestellten Linien werden auch noch im Jahre 2018 für den Bahnbetrieb genutzt. Bei der CEV wurde der Betrieb auf der Strecke St-Légier-Châtel-St-Denis am 31. Mai 1969 eingestellt. Beim ehemaligen Gleisdreieck bei der kleinen Station St-Légier wird ein kurzer Abschnitt der damaligen Strecke seit Jahren als Abstellgleis benützt. Im September 1983 wartete ein Sonderzug mit dem BDe 4/4 103 während der Zugskreuzung von zwei Planzügen auf diesem Gleisabschnitt auf die Weiterfahrt nach Blonay. Dieser Triebwagen war bis 1969 regelmässig auf der Strecke Vevey – Châtel-St-Denis unterwegs. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemins de fer électriques Veveysans CEV/MVR.
Erinnerung an die alte CEV.
Zusammentreffen von BDeh 2/4 71, Bt 222 und BDe 4/4 103 in St-Légier Gare im August 1993.
Foto: Walter Ruetsch
Chemins de fer électriques Veveysans CEV/MVR. Erinnerung an die alte CEV. Zusammentreffen von BDeh 2/4 71, Bt 222 und BDe 4/4 103 in St-Légier Gare im August 1993. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemins de fer électriques Veveysans CEV/MVR.
Erinnerung an die alte CEV.
Im letzten Moment verdeckte in Blonay ein von Les Pléiades ankommender Bauzug mit der He 2/2 1 aus dem Jahre 1911 dem Bahnfotografen die Sicht auf seinen Lieblingstriebwagen BDe 4/4 103, Baujahr 1903.
Die Aufnahme entstand im Februar 1979.
Foto: Walter Ruetsch
Chemins de fer électriques Veveysans CEV/MVR. Erinnerung an die alte CEV. Im letzten Moment verdeckte in Blonay ein von Les Pléiades ankommender Bauzug mit der He 2/2 1 aus dem Jahre 1911 dem Bahnfotografen die Sicht auf seinen Lieblingstriebwagen BDe 4/4 103, Baujahr 1903. Die Aufnahme entstand im Februar 1979. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Chemins de fer électriques Veveysans CEV/MVR.
Beim letzten noch vorhandenen Original-Triebwagen der ehemaligen CEV handelt es sich um den ABDe 4/4 105 mit Baujahr 1913.
Seit Jahren schlummert er gut verpackt auf der weit abgelegenen MOB-Haltestelle Jor auf 1084 m ü.M. vor sich hin. 
Noch im Mai 1979 wartete der BDe 4/4 105 als Regionalzug in Blonay auf die Abfahrt nach Vevey.
Foto: Walter Ruetsch
Chemins de fer électriques Veveysans CEV/MVR. Beim letzten noch vorhandenen Original-Triebwagen der ehemaligen CEV handelt es sich um den ABDe 4/4 105 mit Baujahr 1913. Seit Jahren schlummert er gut verpackt auf der weit abgelegenen MOB-Haltestelle Jor auf 1084 m ü.M. vor sich hin. Noch im Mai 1979 wartete der BDe 4/4 105 als Regionalzug in Blonay auf die Abfahrt nach Vevey. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MVR/CEV: Ein Schneebild von St-Légier-Gare vom Winter 1995, das alte und schöne Erinnerungen an den leider abgebrochenen BDe 4/4 103 aus dem Jahre 1903 weckt.
Foto: Walter Ruetsch
MVR/CEV: Ein Schneebild von St-Légier-Gare vom Winter 1995, das alte und schöne Erinnerungen an den leider abgebrochenen BDe 4/4 103 aus dem Jahre 1903 weckt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MVR/CEV: Der BDe 4/4 105 (1913) mit einem K-Wagen erinnerte im Mai 1986 auf dem Viadukt über die Baye de Clarens an den 1966 ersatzlos gestrichenen CEV-Streckenabschnitt Blonay-Chamby, der nun an Wochenenden von der Museumsbahn Blonay-Chamby betrieben wird.
Foto: Walter Ruetsch
MVR/CEV: Der BDe 4/4 105 (1913) mit einem K-Wagen erinnerte im Mai 1986 auf dem Viadukt über die Baye de Clarens an den 1966 ersatzlos gestrichenen CEV-Streckenabschnitt Blonay-Chamby, der nun an Wochenenden von der Museumsbahn Blonay-Chamby betrieben wird. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.