bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

63 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Märlitram Bern.
Auch in diesem Jahr verkehrte das Märlitram während der vorweihnächtlichen Zeit  nicht nur zur Freude der kleinen Kinder.
Mit dem Ce 4/4 145 von BERNMOBIL HISTORIQUE in Bern als Märlitram unterwegs am 18.  Dezember 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Märlitram Bern. Auch in diesem Jahr verkehrte das Märlitram während der vorweihnächtlichen Zeit nicht nur zur Freude der kleinen Kinder. Mit dem Ce 4/4 145 von BERNMOBIL HISTORIQUE in Bern als Märlitram unterwegs am 18. Dezember 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Märlitram Bern.
Auch in diesem Jahr verkehrte das Märlitram während der vorweihnächtlichen Zeit  nicht nur zur Freude der kleinen Kinder.
Mit dem Ce 4/4 145 von BERNMOBIL HISTORIQUE in Bern als Märlitram unterwegs am 18.  Dezember 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Märlitram Bern. Auch in diesem Jahr verkehrte das Märlitram während der vorweihnächtlichen Zeit nicht nur zur Freude der kleinen Kinder. Mit dem Ce 4/4 145 von BERNMOBIL HISTORIQUE in Bern als Märlitram unterwegs am 18. Dezember 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Märlitram Bern.
Auch in diesem Jahr verkehrte das Märlitram während der vorweihnächtlichen Zeit  nicht nur zur Freude der kleinen Kinder.
Mit dem Ce 4/4 145 von BERNMOBIL HISTORIQUE in Bern als Märlitram unterwegs am 18.  Dezember 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Märlitram Bern. Auch in diesem Jahr verkehrte das Märlitram während der vorweihnächtlichen Zeit nicht nur zur Freude der kleinen Kinder. Mit dem Ce 4/4 145 von BERNMOBIL HISTORIQUE in Bern als Märlitram unterwegs am 18. Dezember 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Märlitram Bern.
Auch in diesem Jahr verkehrte das Märlitram während der vorweihnächtlichen Zeit  nicht nur zur Freude der kleinen Kinder.
Mit dem Ce 4/4 145 von BERNMOBIL HISTORIQUE in Bern als Märlitram unterwegs am 18.  Dezember 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Märlitram Bern. Auch in diesem Jahr verkehrte das Märlitram während der vorweihnächtlichen Zeit nicht nur zur Freude der kleinen Kinder. Mit dem Ce 4/4 145 von BERNMOBIL HISTORIQUE in Bern als Märlitram unterwegs am 18. Dezember 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Märlitram Bern.
Auch in diesem Jahr verkehrte das Märlitram während der vorweihnächtlichen Zeit  nicht nur zur Freude der kleinen Kinder.
Mit dem Ce 4/4 145 von BERNMOBIL HISTORIQUE in Bern als Märlitram unterwegs am 18.  Dezember 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Märlitram Bern. Auch in diesem Jahr verkehrte das Märlitram während der vorweihnächtlichen Zeit nicht nur zur Freude der kleinen Kinder. Mit dem Ce 4/4 145 von BERNMOBIL HISTORIQUE in Bern als Märlitram unterwegs am 18. Dezember 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERNMOBIL VeVey Tram-Treffen mit den Be 4/8 735 und Be 4/8 736 auf der Station Hirschengraben, Linie 7, am 18. Dezember 2021.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL VeVey Tram-Treffen mit den Be 4/8 735 und Be 4/8 736 auf der Station Hirschengraben, Linie 7, am 18. Dezember 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERNMOBIL.
Mit historischen Strassenbahnen in Bern unterwegs am 20. Oktober 2019.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL. Mit historischen Strassenbahnen in Bern unterwegs am 20. Oktober 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERNMOBIL.
Mit historischen Strassenbahnen in Bern unterwegs am 20. Oktober 2019.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL. Mit historischen Strassenbahnen in Bern unterwegs am 20. Oktober 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERNMOBIL.
Mit historischen Strassenbahnen in Bern unterwegs am 20. Oktober 2019.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL. Mit historischen Strassenbahnen in Bern unterwegs am 20. Oktober 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERNMOBIL.
Mit historischen Strassenbahnen in Bern unterwegs am 20. Oktober 2019.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL. Mit historischen Strassenbahnen in Bern unterwegs am 20. Oktober 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERNMOBIL.
Mit historischen Strassenbahnen in Bern unterwegs am 20. Oktober 2019.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL. Mit historischen Strassenbahnen in Bern unterwegs am 20. Oktober 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERNMOBIL YB-MEISTERTRAM.
Ab dem 4. Juni 2018 rollt das Siemens Combino Tram XL Be 4/8 671 in den Farben von YB während ca. 3 Monaten durch Bern.

YB:

SCHWEIZER MEISTER 2018.

Schweizer Fussballnationalmannschaft:

WELTMEISTER 2018 ?    LEIDER   N E I N

BRA 1 : 1 SUI
SRB 1 : 2 SUI
CRC 2 : 2 SUI

SWE 1 : 0 SUI

Die Aufnahme ist am 24. Juni 2018 bei der Haltestelle Kornhausplatz der Tramlinie 9 entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL YB-MEISTERTRAM. Ab dem 4. Juni 2018 rollt das Siemens Combino Tram XL Be 4/8 671 in den Farben von YB während ca. 3 Monaten durch Bern. YB: SCHWEIZER MEISTER 2018. Schweizer Fussballnationalmannschaft: WELTMEISTER 2018 ? LEIDER N E I N BRA 1 : 1 SUI SRB 1 : 2 SUI CRC 2 : 2 SUI SWE 1 : 0 SUI Die Aufnahme ist am 24. Juni 2018 bei der Haltestelle Kornhausplatz der Tramlinie 9 entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERNMOBIL historique.
Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt.
Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz:

Be 8/8 (Nr.  719, Baujahr 1973)
Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947)
Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894)
Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924)
FBW Autobus  (Nr. 157, Baujahr 1965)

20 Oldtimer auf Schiene und Strasse
Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL historique. Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt. Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz: Be 8/8 (Nr. 719, Baujahr 1973) Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947) Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894) Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924) FBW Autobus (Nr. 157, Baujahr 1965) 20 Oldtimer auf Schiene und Strasse Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERNMOBIL historique.
Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt.
Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz:

Be 8/8 (Nr.  719, Baujahr 1973)
Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947)
Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894)
Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924)
FBW Autobus  (Nr. 157, Baujahr 1965)

20 Oldtimer auf Schiene und Strasse
Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL historique. Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt. Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz: Be 8/8 (Nr. 719, Baujahr 1973) Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947) Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894) Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924) FBW Autobus (Nr. 157, Baujahr 1965) 20 Oldtimer auf Schiene und Strasse Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Strassenbahn / BERNMOBIL Strassenbahn Bern

235  2 1200x800 Px, 25.06.2018

BERNMOBIL historique.
Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt.
Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz:

Be 8/8 (Nr.  719, Baujahr 1973)
Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947)
Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894)
Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924)
FBW Autobus  (Nr. 157, Baujahr 1965)

20 Oldtimer auf Schiene und Strasse
Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL historique. Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt. Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz: Be 8/8 (Nr. 719, Baujahr 1973) Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947) Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894) Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924) FBW Autobus (Nr. 157, Baujahr 1965) 20 Oldtimer auf Schiene und Strasse Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERNMOBIL historique.
Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt.
Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz:

Be 8/8 (Nr.  719, Baujahr 1973)
Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947)
Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894)
Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924)
FBW Autobus  (Nr. 157, Baujahr 1965)

20 Oldtimer auf Schiene und Strasse
Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL historique. Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt. Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz: Be 8/8 (Nr. 719, Baujahr 1973) Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947) Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894) Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924) FBW Autobus (Nr. 157, Baujahr 1965) 20 Oldtimer auf Schiene und Strasse Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERNMOBIL historique.
Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt.
Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz:

Be 8/8 (Nr.  719, Baujahr 1973)
Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947)
Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894)
Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924)
FBW Autobus  (Nr. 157, Baujahr 1965)

20 Oldtimer auf Schiene und Strasse
Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL historique. Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt. Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz: Be 8/8 (Nr. 719, Baujahr 1973) Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947) Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894) Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924) FBW Autobus (Nr. 157, Baujahr 1965) 20 Oldtimer auf Schiene und Strasse Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERNMOBIL historique.
Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt.
Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz:

Be 8/8 (Nr.  719, Baujahr 1973)
Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947)
Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894)
Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924)
FBW Autobus  (Nr. 157, Baujahr 1965)

20 Oldtimer auf Schiene und Strasse
Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL historique. Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt. Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz: Be 8/8 (Nr. 719, Baujahr 1973) Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947) Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894) Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924) FBW Autobus (Nr. 157, Baujahr 1965) 20 Oldtimer auf Schiene und Strasse Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERNMOBIL.
Tramlinie 8. 
Kreuzung zweier Tramzüge nach Brünnen Westside Bahnhof und Saali vom 15. Juni 2018.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL. Tramlinie 8. Kreuzung zweier Tramzüge nach Brünnen Westside Bahnhof und Saali vom 15. Juni 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Strassenbahn / BERNMOBIL Strassenbahn Bern

346  1 1200x800 Px, 17.06.2018

BERNMOBIL.
Tramlinie 7 Bümpliz-Ostring. 
Die beiden Ansichten des Vevey-Trams anlässlich einer Zugskreuzung mit den Be 4/6 735/740 verewigt am 15. Juni 2018 bei der Haltestelle Zytglogge.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL. Tramlinie 7 Bümpliz-Ostring. Die beiden Ansichten des Vevey-Trams anlässlich einer Zugskreuzung mit den Be 4/6 735/740 verewigt am 15. Juni 2018 bei der Haltestelle Zytglogge. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERNMOBIL.
Tramlinie 8. 
Endhaltestelle Brünnen Westside Bahnhof am 15. Juni 2018.
Der NAW-Bus stand vor seiner Ausrangierung im Kanton Tessin mit einem weissen Anstrich im Einsatz. Dem heutigen Besitzer ist das betreffende Unternehmen nicht bekannt.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL. Tramlinie 8. Endhaltestelle Brünnen Westside Bahnhof am 15. Juni 2018. Der NAW-Bus stand vor seiner Ausrangierung im Kanton Tessin mit einem weissen Anstrich im Einsatz. Dem heutigen Besitzer ist das betreffende Unternehmen nicht bekannt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RBS Regionalverkehr Bern Solothurn.
BERNMOBIL.
 MIT ÄM BLAUE BÄHNLI NACH WORB 
Be 4/10 81 der Tramlinie 6 auf der Fahrt nach Worb-Dorf am 15. Juni 2018.
Im Führerstand erkennbar ist der grosse Bahn- und Busfreund Urs Aeschlimann.
Foto: Walter Ruetsch
RBS Regionalverkehr Bern Solothurn. BERNMOBIL. "MIT ÄM BLAUE BÄHNLI NACH WORB" Be 4/10 81 der Tramlinie 6 auf der Fahrt nach Worb-Dorf am 15. Juni 2018. Im Führerstand erkennbar ist der grosse Bahn- und Busfreund Urs Aeschlimann. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERNMOBIL YB-MEISTERTRAM.
Ab dem 4. Juni 2018 rollt das Siemens Combino Tram XL Be 4/8 671 in den Farben von YB während ca. 3 Monaten durch Bern.

YB:                                   SCHWEIZER MEISTER 2018.

Schweizer Fussballnationalmannschaft: WELTMEISTER 2018 ?  LEIDER  N E I N

BRA 1 : 1 SUI
SRB 1 : 2 SUI
CRC 2 : 2 SUI

SWE 1 : 0 SUI

Die beiden Aufnahmen sind am 15. Juni 2018 bei den Haltestellen Bethlehem Kirche und Ostring der Tramlinie 8 entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL YB-MEISTERTRAM. Ab dem 4. Juni 2018 rollt das Siemens Combino Tram XL Be 4/8 671 in den Farben von YB während ca. 3 Monaten durch Bern. YB: SCHWEIZER MEISTER 2018. Schweizer Fussballnationalmannschaft: WELTMEISTER 2018 ? LEIDER N E I N BRA 1 : 1 SUI SRB 1 : 2 SUI CRC 2 : 2 SUI SWE 1 : 0 SUI Die beiden Aufnahmen sind am 15. Juni 2018 bei den Haltestellen Bethlehem Kirche und Ostring der Tramlinie 8 entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERNMOBIL YB-MEISTERTRAM.
Ab dem 4. Juni 2018 rollt das Siemens Combino Tram XL Be 4/8 671 in den Farben von YB während ca. 3 Monaten durch Bern.

YB:                                   SCHWEIZER MEISTER 2018.

Schweizer Fussballnationalmannschaft: WELTMEISTER 2018 ?  LEIDER  N E I N

BRA 1 : 1 SUI
SRB 1 : 2 SUI
CRC 2 : 2 SUI

SWE 1 : 0 SUI

Die beiden Aufnahmen sind am 15. Juni 2018 bei den Haltestellen Bethlehem Kirche und Ostring der Tramlinie 8 entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL YB-MEISTERTRAM. Ab dem 4. Juni 2018 rollt das Siemens Combino Tram XL Be 4/8 671 in den Farben von YB während ca. 3 Monaten durch Bern. YB: SCHWEIZER MEISTER 2018. Schweizer Fussballnationalmannschaft: WELTMEISTER 2018 ? LEIDER N E I N BRA 1 : 1 SUI SRB 1 : 2 SUI CRC 2 : 2 SUI SWE 1 : 0 SUI Die beiden Aufnahmen sind am 15. Juni 2018 bei den Haltestellen Bethlehem Kirche und Ostring der Tramlinie 8 entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.