bahnbilder.de
Hello Guest, you are not currently logged in Log in | Create account 
Wiki   Forum   Contact us   Publisher's details
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Julian Ryf

19 Bilder
BLM Be 4/4 23 am 30. November 2019 zwischen Winteregg und Grütschalp.
BLM Be 4/4 23 am 30. November 2019 zwischen Winteregg und Grütschalp.
Julian Ryf

BLM Be 4/4 22 am 30. November 2019 zwischen Winteregg und Grütschalp.
BLM Be 4/4 22 am 30. November 2019 zwischen Winteregg und Grütschalp.
Julian Ryf

BLM Be 4/4 22 am 30. November 2019 zwischen Winteregg und Grütschalp.
BLM Be 4/4 22 am 30. November 2019 zwischen Winteregg und Grütschalp.
Julian Ryf

BLM Be 4/4 22 am 30. November 2019 zwischen Winteregg und Grütschalp.
BLM Be 4/4 22 am 30. November 2019 zwischen Winteregg und Grütschalp.
Julian Ryf

BLM Be 4/4 23 am 30. November 2019 zwischen Winteregg und Grütschalp.
BLM Be 4/4 23 am 30. November 2019 zwischen Winteregg und Grütschalp.
Julian Ryf

BLM Be 4/4 23 am 30. November 2019 zwischen Winteregg und Grütschalp.
BLM Be 4/4 23 am 30. November 2019 zwischen Winteregg und Grütschalp.
Julian Ryf

BLM Be 4/4 23 am 30. November 2019 zwischen Winteregg und Grütschalp.
BLM Be 4/4 23 am 30. November 2019 zwischen Winteregg und Grütschalp.
Julian Ryf

BLM Be 4/4 23 am 30. November 2019 zwischen Winteregg und Grütschalp.
BLM Be 4/4 23 am 30. November 2019 zwischen Winteregg und Grütschalp.
Julian Ryf

BLM Be 4/4 22 am 30. November 2019 zwischen Winteregg und Grütschalp.
BLM Be 4/4 22 am 30. November 2019 zwischen Winteregg und Grütschalp.
Julian Ryf

125 Jahre BLM: Der Be 4/4 21 fährt am 13. August 2016 zwischen Grütschalp und Winteregg in Richtung Mürren.
125 Jahre BLM: Der Be 4/4 21 fährt am 13. August 2016 zwischen Grütschalp und Winteregg in Richtung Mürren.
Julian Ryf

125 Jahre BLM: Der Be 4/4 21 fährt am 13. August 2016 vor der Kulisse von Eiger, Mönch und Jungfrau seiner Endstation Grütschalp entgegen.
125 Jahre BLM: Der Be 4/4 21 fährt am 13. August 2016 vor der Kulisse von Eiger, Mönch und Jungfrau seiner Endstation Grütschalp entgegen.
Julian Ryf

125 Jahre BLM: Be 4/4 23 befindet sich am 13. August 2016 zwischen Grütschalp und Winteregg. Der Triebwagen stammt aus derselben Serie wie die Be 4/4 21 und 22, er besitzt jedoch kein Gepäckabteil.
125 Jahre BLM: Be 4/4 23 befindet sich am 13. August 2016 zwischen Grütschalp und Winteregg. Der Triebwagen stammt aus derselben Serie wie die Be 4/4 21 und 22, er besitzt jedoch kein Gepäckabteil.
Julian Ryf

125 Jahre BLM: Der Be 4/4 21 gehört zu drei baugleichen Triebwagen dieses Typs, die 1967 von der BLM beschafft wurden. Nr. 21 und 22 erhielten nachträglich ein Gepäckabteil mit Schiebetüre eingebaut, sind jedoch nach wie vor als Be 4/4 angeschrieben. Am 13. August 2016 befindet sich der Triebwagen zwischen Grütschalp und Winteregg.
125 Jahre BLM: Der Be 4/4 21 gehört zu drei baugleichen Triebwagen dieses Typs, die 1967 von der BLM beschafft wurden. Nr. 21 und 22 erhielten nachträglich ein Gepäckabteil mit Schiebetüre eingebaut, sind jedoch nach wie vor als Be 4/4 angeschrieben. Am 13. August 2016 befindet sich der Triebwagen zwischen Grütschalp und Winteregg.
Julian Ryf

125 Jahre BLM: Der CFe 2/4 11 aus dem Jahr 1913 erreicht am 13. August 2016 Mürren.
125 Jahre BLM: Der CFe 2/4 11 aus dem Jahr 1913 erreicht am 13. August 2016 Mürren.
Julian Ryf

125 Jahre BLM: Der CFe 2/4 11 aus dem Jahr 1913 erreicht am 13. August 2016 die Entstation Grütschalp, wo die Reisenden nach Lauterbrunnen auf die Luftseilbahn umsteigen müssen. Im Hintergrund Eiger, Mönch und Jungfrau.
125 Jahre BLM: Der CFe 2/4 11 aus dem Jahr 1913 erreicht am 13. August 2016 die Entstation Grütschalp, wo die Reisenden nach Lauterbrunnen auf die Luftseilbahn umsteigen müssen. Im Hintergrund Eiger, Mönch und Jungfrau.
Julian Ryf

125 Jahre BLM: Die Be 4/4 21 bis 23 von 1967 tragen heute die Hauptlast des Verkehrs. Für den Viertelstundentakt werden zwei Fahrzeuge benötigt, das dritte ist Reserve. Seit 2010 steht zudem der Be 4/4 31  Lisi  ex-ASM ebenfalls als Reserve zur Verfügung.
Der Triebwagen 23 befindet sich am 13. August 2016 zwischen Grütschalp und Winteregg. Im Hintergrund erkennt man das Dorf Wengen auf der anderen Talseite.
125 Jahre BLM: Die Be 4/4 21 bis 23 von 1967 tragen heute die Hauptlast des Verkehrs. Für den Viertelstundentakt werden zwei Fahrzeuge benötigt, das dritte ist Reserve. Seit 2010 steht zudem der Be 4/4 31 "Lisi" ex-ASM ebenfalls als Reserve zur Verfügung. Der Triebwagen 23 befindet sich am 13. August 2016 zwischen Grütschalp und Winteregg. Im Hintergrund erkennt man das Dorf Wengen auf der anderen Talseite.
Julian Ryf

125 Jahre BLM: Der CFe 2/4 11 aus dem Jahr 1913 befindet sich am 13. August 2016 zwischen Grütschalp und Winteregg. Aufgrund seiner geringen Höchstgeschwindigkeit (bergauf ca. 22 km/h, die Strecke erlaubt teilweise 30) wird der Triebwagen nur noch sehr selten eingesetzt.
125 Jahre BLM: Der CFe 2/4 11 aus dem Jahr 1913 befindet sich am 13. August 2016 zwischen Grütschalp und Winteregg. Aufgrund seiner geringen Höchstgeschwindigkeit (bergauf ca. 22 km/h, die Strecke erlaubt teilweise 30) wird der Triebwagen nur noch sehr selten eingesetzt.
Julian Ryf

125 Jahre BLM: Der CFe 2/4 11 aus dem Jahr 1913 befindet sich am 13. August 2016 zwischen Winteregg und Grütschalp. Aufgrund seiner geringen Höchstgeschwindigkeit (bergauf ca. 22 km/h, die Strecke erlaubt teilweise 30) wird der Triebwagen nur noch sehr selten eingesetzt.
125 Jahre BLM: Der CFe 2/4 11 aus dem Jahr 1913 befindet sich am 13. August 2016 zwischen Winteregg und Grütschalp. Aufgrund seiner geringen Höchstgeschwindigkeit (bergauf ca. 22 km/h, die Strecke erlaubt teilweise 30) wird der Triebwagen nur noch sehr selten eingesetzt.
Julian Ryf

Der BLM Be 4/4 21 steht am 23. Oktober 2014 in Mürren an der Güterrampe, wo der Vorstellwagen beladen wird. Der offene Behälter wird an der andern Endstation, Grütschalp, gleich als Ganzes auf die Luftseilbahn verladen, welche ihn hinunter nach Lauterbrunnen bringt.
Der BLM Be 4/4 21 steht am 23. Oktober 2014 in Mürren an der Güterrampe, wo der Vorstellwagen beladen wird. Der offene Behälter wird an der andern Endstation, Grütschalp, gleich als Ganzes auf die Luftseilbahn verladen, welche ihn hinunter nach Lauterbrunnen bringt.
Julian Ryf





Other photo sites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.