bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Kommentare zu Bildern von Heinz Bergner, Seite 2



<<  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>
Erenhot ist der Grenzbahnhof zur Mongolei, den wir nach ungefähr 11h nach der Abfahrt in Ulaan Baatar erreicht haben. Hier werden in einer großen Halle die Drehgestelle von Breitspur auf Normalspur getauscht. Da die Aktion beim Zug Moskau - Peking um Mitternacht passiert, war an Schlaf nicht zu denken. Die Drehgestelle werden zusammengeschoben und verursachen dabei einen Höllenlärm. Der ganze Aufenthalt an der Grenze hat über 4h gedauert! Aufnahme am 30.8.2001 (zum Bild)

Frank Paukstat 18.8.2021 8:37
Hallo Heinz,

vielen Dank für die Bilder aus China, die wirklich interessant sind (und ich konnte die Kategorien etwas anpassen *g*). Wenn da mitten in der Nacht die Drehgestelle von Hand gewechselt werden ist wirklich nicht an Schlaf zu denken. 2001 gab es noch keine Umspuranlagen, leider.

Eine Frage: Liegt der Bahnhof noch in der Mongolei oder schon auf chinesischen Gebiet?

Viele Grüße, Frank

Heinz Bergner 18.8.2021 9:09
Hallo Frank, der Bahnhof liegt direkt hinter der Grenze auf chinesischem Gebiet. Gruß Heinz

Frank Paukstat 19.8.2021 7:44
Hallo Heinz,

danke für die Info, dann ist der Bahnhof doch im richtigen Land angelegt. Ich hatte schon Bedenken :-)

Viele Grüße, Frank

Stefan Wohlfahrt 19.8.2021 15:10
Interessant, wenn man bedenkt, dass die MOB ab 2022 einen ganzen Zug in 8 Minuten Umspuren wird...
einen lieben Gruss
Stefan

Heinz Bergner 19.8.2021 15:46
Die Umspuraktion selbst hat ungefähr 1h gedauert, aber die Grenzkontrolle, bis sie dann mal kam, hat auch noch eine ganze Zeit gedauert und wir standen auch noch eine ganze Weile auf dem Bahnhof, den man bei der Fahrt Richtung Peking nur im dunkeln zu sehen bekommt, herum. Ein Foto von dem Bahnhof kann ich noch einstellen in der Qualität, wie es mit einer damaligen Kompaktkamera möglich war.
Lieber Gruß Heinz

Frank Paukstat 20.8.2021 9:56
Hallo Heinz, stelle doch das Bild vom Bahnhof mal ein. BIschen noch an Qualität rausholen was möglich ist und hochladen. Interessant dürfte es auf jegenfall sein, Nachaufnahmen aus der Zeit in der Region sind doch selten.

Viele Grüße, Frank

Heinz Bergner 21.8.2021 16:19
Hallo Frank, wie ich es mir schon dachte, wurde das Bild abgelehnt, habe es wieder gelöscht. Gruß Heinz

Der Hauptbahnhof Nowosibirsk (russisch Новосибирск-Главный, Nowosibirsk-Glawny) ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt in der gleichnamigen westsibirischen Millionenstadt im Süden Russlands. 1929 veranstaltete die Moskauer Architektur-Gesellschaft im Auftrag der Eisenbahnverwaltung Omsk einen Designwettbewerb zum Neubau des Bahnhofgebäudes. Der Betrieb des neuen Bahnhofs wurde am 25. Januar 1939 von einer staatlichen Kommission genehmigt. Aufnahme vom 23.8.2001 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 19.8.2021 7:02
Guten Morgen Heinz,
sehr eindrücklich finde ich die zahlreichen langen und auf den ersten Blick einheitlichen Züge, welche praktisch alle Gleise belegen.
einen lieben Gruss
Stefan

Die Hershey-Bahn ist die einzige elektrifizierte Eisenbahnstrecke auf Kuba, hier verkehren im September 2004 mit aus Spanien importierten U-Bahn-Triebwagen zwischen Havanna Casablanca und Matanzas. Die Unterwegs"bahnsteige" sind eher kurze Podeste, die nur für ein bis zwei Türen reichen. (zum Bild)

Horst Lüdicke 14.8.2021 10:45
Hallo Heinz,
interessante Einblicke in das kubanische Eisenbahnwesen. Überhaupt betrachte ich Deine Fotos gerne, da sie Bahnen zeigen, die sonst kaum bei bb.de vertreten sind. Gerne mehr davon!
Gruß Horst

Heinz Bergner 15.8.2021 20:53
Hallo Horst, gern komme ich dem doch nach 😉

Eine Sammlung historischer Fahrzeuge am Fishermans Wharf von San Francisco auf der Line F, die Triebwagen sind aus San Francisco, Philadelphia und der vordere ist aus dem italienischen Mailand. Die Linie F ist eine 32 Haltestellen lange Strecke und führt vom District Castro aus über die Marketstreet, streift den Financial District und fährt dann entlang der San Francisco Bay bis Fishermans Wharf. Zum Einsatz kommen nur historische Straßenbahnen die zum größten Teil italienischen Ursprungs sind. Viele von Ihnen stammen aus den 50er Jahren und sind vor allem bei den Touristen sehr beliebt. Aufnahme vom September 2017. (zum Bild)

Horst Lüdicke 14.8.2021 10:47
Einfach faszinierend, diese PCC-Triebwagen!
Gruß Horst

Olli 14.8.2021 16:48
Urvater der Duewags... Da haben die Straßenbahnenpräsidenten zwar nicht die eigenen Straßenbahnen gerettet, aber in Europa waren sie damit wohl ein wenig erfolgreicher...

Melbourne Flinders Street Station, Farbnegativscan vom März 1996 Das Empfangsgebäude liegt an der Ecke der Flinders Street und Swanston Street, die Rückseite der Bahnanlagen bildet der Yarra River. (zum Bild)

Horst Lüdicke 10.8.2021 0:22
Nicht nur ein schönes Bahnhofsbild, sondern auch eine gelungene Straßenbahnaufnahme vom anderen Ende der Welt.
Gruß Horst

Heinz Bergner 10.8.2021 13:47
Melbourne besitzt auch das größte Straßenbahnnetz der Welt, innerhalb der Free Tram Zone können alle Straßenbahnen kostenlos benutzt werden.

ALCO FEF-3 #844 Baujahr 1944 am 12.5.2019 in Evanston (Wyoming). Die 844 war die letzte für die UP gebaute Dampflokomotive. Sie wurde nie ausgemustert und wird von der UP bis heute betriebsfähig gehalten. Sie durfte zusammen mit BigBoy 4014 den Sonderzug zum Promontory Summit in Promontory, Utah, an dem vor 150 Jahren die transkontinentale Eisenbahnverbindung vollendet wurde, von Cheyenne WY nach Odgen UT und zurück fahren. (zum Bild)

Karl Sauerbrey 8.8.2021 13:29
Hallo Heinz,
schön, dass Deine Aufnahme freigegeben wurde.
LG Karl

Bigboy #4014 und FEF-3 #844 der Union Pacific am 6.5.2019 auf ihrer ersten Fahrt nach Ogden Utah in der Nähe von Granger Wyoming an einem eiskalten Morgen, der für eine prächtige Dampfentwicklung sorgte. Kleiner Nachtrag: auf der Rückfahrt von Ogden UT bis Evanston WY bestand die Möglichkeit einer Mitfahrt in den Waggons für schlappe 3000$ in der 2. und für 5000$ in der 1.Klasse, dafür gab es dann im Roundhouse von Evanston auch noch paar Schnittchen und ein Glas Sekt. Die Fahrkarten waren sehr schnell ausverkauft. (zum Bild)

Heinz Bergner 4.8.2021 23:07
Frag nicht, wie kalt es an diesem Morgen war, die Finger wurden ziemlich steif. Obwohl es am Tag über 20 Grad waren, herrschten am Morgen einige Grad Minus in der Prärie von Wyoming. Den Zug konnte man schon kilometerweit im Sonnenaufgang beobachten.

Karl Heinz Ferk 5.8.2021 6:36
Sehr Schön !

Marvin Schenk 5.8.2021 8:05
Ein Traumbild!

Gisela, Matthias und Jonas Frey 5.8.2021 8:12
Auch ich bin begeistert!

lg Matthias

Stefan Wohlfahrt 5.8.2021 9:12
Genial! (Auch wenn ich das Kabel noch "weggezaubert" hätte)
einen lieben Gruss
Stefan

Gisela, Matthias und Jonas Frey 5.8.2021 18:53
Hallo Stafan, da ich die Kabel erst jetzt wahrnehme wo du es sagst, bedeutet doch, dass sie gar nicht wirklich den Bildeindruck schmälern.

lg Matthias

Horst Lüdicke 5.8.2021 21:45
Zunächst einmal: Ein großartiges Bild, neben dem Zug und der Dampfwolke sind die glänzenden Schienen ein weiteres Highlight. Aber schon beim Vorschaubild fiel mein Blick auf die Leitung, die die Dampfwolke durchschneidet. Eigentlich bin ich kein Freund vom "wegpixeln", aber dieses Bild hätte es verdient.
Gruß Horst

Heinz Bergner 6.8.2021 23:51
Die größte Gefahr für das Foto war die Highway Patrol, da das Foto von einer Brücke des Highway 30 entstand. Sie versuchten, die Fotografen von der Brücke zu vertreiben, hatten aber gegen die Menge der Fotografen keine Chance 😂
Das Foto entstand schnell zwischen der Videoaufnahme, die auf Youtube unter meinem Name zu sehen ist. 😎

Heinz Bergner 20.4.2023 21:41
Die Stromleitungen wurden dezent etwas unsichtbarer gemacht.

Alco FPA-4 #6776 der Grand Canyon Railway am 20.9.2017 in Grand Canyon Village (zum Bild)

Michael Brunsch 6.8.2021 20:08
Hallo Heinz,

kleine Korrektur: Die FPA-4 wurde nur von dem Montreal Locomotive Works, jedoch nicht von Alco angeboten.

Grüße
Michael

Heinz Bergner 6.8.2021 20:52
Hallo Michael,

die Montreal Locomotive Works waren eine Tochter von ALCO und die FPA-4 erhielt auch die Motoren von ALCO.

Gruß Heinz

K36 #480 & 482 der Durango&Silverton Narrow Gauge Railroad am Endpunkt in Silverton Colorado am 18.9.2017 (zum Bild)

Michael Brunsch 6.8.2021 20:11
Hallo Heinz,

ein Traum

Grüße
Michael





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.