bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Olli

16 Bilder
Triebwagentreffen Koblenz, August 2017. Meine Fotowolke entwickelte sich zum veritablen Gewitter und liess bei Kaisten die ersten Tropfen auf den Czm 1/2 31 der UeBB fallen.
Triebwagentreffen Koblenz, August 2017. Meine Fotowolke entwickelte sich zum veritablen Gewitter und liess bei Kaisten die ersten Tropfen auf den Czm 1/2 31 der UeBB fallen.
Olli

Triebwagentreffen Koblenz, August 2017. Hier kam die Fotowolke exakt zur Durchfahrt des Czm 1/2 31 der UeBB durch meine so schön ausgesuchte Fotostelle bei Sisseln. Und wie sich kurz danach zeigen sollte, hatte es diese Fotowolke wirklich in sich.
Triebwagentreffen Koblenz, August 2017. Hier kam die Fotowolke exakt zur Durchfahrt des Czm 1/2 31 der UeBB durch meine so schön ausgesuchte Fotostelle bei Sisseln. Und wie sich kurz danach zeigen sollte, hatte es diese Fotowolke wirklich in sich.
Olli

Triebwagentreffen Koblenz, August 2017. In Sisseln wartet Czm 1/2 31 der UeBB die Kreuzung mit seinem modernen Kollegen, einen Flirt in Diensten der Basler S-Bahn ab.
Triebwagentreffen Koblenz, August 2017. In Sisseln wartet Czm 1/2 31 der UeBB die Kreuzung mit seinem modernen Kollegen, einen Flirt in Diensten der Basler S-Bahn ab.
Olli

Triebwagentreffen Koblenz, August 2017. Am Bahnsteig in Laufenburg wartet der EAV-Triebwagen der WM, BDe 4/4 2 auf seine Fahrgäste, während im Hintergrund der letzte Mohikaner, Kittel-Dampftriebwagen Czm 1/2 der UeBB, rangiert.
Triebwagentreffen Koblenz, August 2017. Am Bahnsteig in Laufenburg wartet der EAV-Triebwagen der WM, BDe 4/4 2 auf seine Fahrgäste, während im Hintergrund der letzte Mohikaner, Kittel-Dampftriebwagen Czm 1/2 der UeBB, rangiert.
Olli

Kitteldampftriebwagen CZm 1/3 31 der ÜBB. Er ist der letzte seiner Art, sozusagen ein  lonesome Kittel . Brugg, Mai 2015.
Kitteldampftriebwagen CZm 1/3 31 der ÜBB. Er ist der letzte seiner Art, sozusagen ein "lonesome Kittel". Brugg, Mai 2015.
Olli

Ur-GTW. 

Einer der drei Prototypen von Stadler. Eingesetzt waren sie von 1996-2003 als Seehäsle in Deutschland. Mit diesen Zügen wurde der Personenverkehr auf der Strecke Radolfzell-Stockach wieder aufgenommen. Man möge mir die Bildqualität verzeihen, das war noch ein 3 MPx-Kamera, zum Aufnahmezeitpunkt durchaus auf der Höhe der Zeit. Wahrscheinlich die einzigen Schweizer Diesel-GTW, die aber ausschließlich in Deutschland benutzt wurden. Da es der unmittelbare Vorgänger der deutschen GTW ist, habe ich ihn einmal in die Baureihe 646 mit einsortiert, trotz Schweizer Nummer ist er genau das. Radolfzell 2003. 

Gebaut: 1995/96 für die MThB (Bm 596) von Stadler (Prototypen), Vmax: 120 km/h.
Ur-GTW. Einer der drei Prototypen von Stadler. Eingesetzt waren sie von 1996-2003 als Seehäsle in Deutschland. Mit diesen Zügen wurde der Personenverkehr auf der Strecke Radolfzell-Stockach wieder aufgenommen. Man möge mir die Bildqualität verzeihen, das war noch ein 3 MPx-Kamera, zum Aufnahmezeitpunkt durchaus auf der Höhe der Zeit. Wahrscheinlich die einzigen Schweizer Diesel-GTW, die aber ausschließlich in Deutschland benutzt wurden. Da es der unmittelbare Vorgänger der deutschen GTW ist, habe ich ihn einmal in die Baureihe 646 mit einsortiert, trotz Schweizer Nummer ist er genau das. Radolfzell 2003. Gebaut: 1995/96 für die MThB (Bm 596) von Stadler (Prototypen), Vmax: 120 km/h.
Olli

Ur-GTW. Einer der drei Prototypen von Stadler. Eingesetzt waren sie von 1996-2003 als Seehäsle in Deutschland. Mit diesen Zügen wurde der Personenverkehr auf der Strecke Radolfzell-Stockach wieder aufgenommen. Man möge mir die Bildqualität verzeihen, das war noch ein 3 MPx-Kamera, zum Aufnahmezeitpunkt durchaus auf der Höhe der Zeit. Wahrscheinlich die einzigen Schweizer Diesel-GTW, die aber ausschließlich in Deutschland benutzt wurden. Da es der unmittelbare Vorgänger der deutschen GTW ist, habe ich ihn einmal in die Baureihe 646 mit einsortiert. Radolfzell 2003.
Ur-GTW. Einer der drei Prototypen von Stadler. Eingesetzt waren sie von 1996-2003 als Seehäsle in Deutschland. Mit diesen Zügen wurde der Personenverkehr auf der Strecke Radolfzell-Stockach wieder aufgenommen. Man möge mir die Bildqualität verzeihen, das war noch ein 3 MPx-Kamera, zum Aufnahmezeitpunkt durchaus auf der Höhe der Zeit. Wahrscheinlich die einzigen Schweizer Diesel-GTW, die aber ausschließlich in Deutschland benutzt wurden. Da es der unmittelbare Vorgänger der deutschen GTW ist, habe ich ihn einmal in die Baureihe 646 mit einsortiert. Radolfzell 2003.
Olli

Ur-GTW.

Einer der drei Prototypen von Stadler. Eingesetzt waren sie von 1996-2003 als Seehäsle in Deutschland. Mit diesen Zügen wurde der Personenverkehr auf der Strecke Radolfzell-Stockach wieder aufgenommen. Hier ist zwar das Motiv verdeckt, aber so viele Bilder von diesem Prototypen gibt es nicht. Wahrscheinlich die einzigen Schweizer Diesel-GTW. Radolfzell 2003.
Ur-GTW. Einer der drei Prototypen von Stadler. Eingesetzt waren sie von 1996-2003 als Seehäsle in Deutschland. Mit diesen Zügen wurde der Personenverkehr auf der Strecke Radolfzell-Stockach wieder aufgenommen. Hier ist zwar das Motiv verdeckt, aber so viele Bilder von diesem Prototypen gibt es nicht. Wahrscheinlich die einzigen Schweizer Diesel-GTW. Radolfzell 2003.
Olli

Ab ins Bw Koblenz, CZm 1/2 No. 31 Dampftriebwagen der Schweizerischen Nordostbahn NOB beim Streckenjubiläum Waldshut–Turgi am 23. August 2009.
Ab ins Bw Koblenz, CZm 1/2 No. 31 Dampftriebwagen der Schweizerischen Nordostbahn NOB beim Streckenjubiläum Waldshut–Turgi am 23. August 2009.
Olli

Ab auf die Anschlussstrecke nach Bad Zurzach, CZm 1/2 No. 31 Dampftriebwagen der Schweizerischen Nordostbahn NOB beim Streckenjubiläum Waldshut–Turgi am 23. August 2009 in Koblenz.
Ab auf die Anschlussstrecke nach Bad Zurzach, CZm 1/2 No. 31 Dampftriebwagen der Schweizerischen Nordostbahn NOB beim Streckenjubiläum Waldshut–Turgi am 23. August 2009 in Koblenz.
Olli

CZm 1/2 No. 31 Dampftriebwagen der Schweizerischen Nordostbahn NOB in seiner ganzen Schönheit beim Streckenjubiläum Waldshut–Turgi am 23. August 2009 in Koblenz.
CZm 1/2 No. 31 Dampftriebwagen der Schweizerischen Nordostbahn NOB in seiner ganzen Schönheit beim Streckenjubiläum Waldshut–Turgi am 23. August 2009 in Koblenz.
Olli





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.