bahnbilder.de
Halo Gościu, jesteś nie zalogowany. Zaloguj się | Zgłoś wynik 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Olli

2 Bilder
Die RhB Lok 241 hat bereits eine bewegte Geschichte hinter sich und dürfte deutschen Schmalspurfreunden durchaus bekannt vorkommen. Als MaK 400 BB ist sie das Original zu den Lizenzbauten V 51 und V 52, die einst als  Schmalspur-V 100  beim Öchsle und der Strecke Mosbach-Muldau ihren Dienst unter der DB-Flagge taten.

1959 Auslieferung an Alsen’sche Portland-Cement-Fabriken KG, Itzehoe Spurweite 860 mm
1967 an Kreisbahn Leer-Aurich-Wittmund, Umspurung auf 1000 mm
1969 Abstellung wegen Kupplungsschaden
1971 an die Brohltaleisenbahn
1989 an die RhB als 241
1999 grundlegender Umbau, Erhöhung der Geschwindigkeit auf 50 km/h, seit dem Umbau erfreut man sich über eine sehr zuverlässige Maschine.

Der Abend kündigt sich hinter den letzten Ausläufern des Calandamassivs früh an, so erleichtern die extremen Farbtemperaturen das Fotografieren nicht wirklich... Untervaz, November 2015.
Die RhB Lok 241 hat bereits eine bewegte Geschichte hinter sich und dürfte deutschen Schmalspurfreunden durchaus bekannt vorkommen. Als MaK 400 BB ist sie das Original zu den Lizenzbauten V 51 und V 52, die einst als "Schmalspur-V 100" beim Öchsle und der Strecke Mosbach-Muldau ihren Dienst unter der DB-Flagge taten. 1959 Auslieferung an Alsen’sche Portland-Cement-Fabriken KG, Itzehoe Spurweite 860 mm 1967 an Kreisbahn Leer-Aurich-Wittmund, Umspurung auf 1000 mm 1969 Abstellung wegen Kupplungsschaden 1971 an die Brohltaleisenbahn 1989 an die RhB als 241 1999 grundlegender Umbau, Erhöhung der Geschwindigkeit auf 50 km/h, seit dem Umbau erfreut man sich über eine sehr zuverlässige Maschine. Der Abend kündigt sich hinter den letzten Ausläufern des Calandamassivs früh an, so erleichtern die extremen Farbtemperaturen das Fotografieren nicht wirklich... Untervaz, November 2015.
Olli

Die Gm 3/3 233 gibt hier richtig Gas um das Rangiermanöver zügig zu beenden. Sie ist eine Rangierlok der Rhb, die aufgrund eines Langsamfahrgangs auch in der Lage ist schwere Lasten zu bewegen Landquart, November 2015.
Die Gm 3/3 233 gibt hier richtig Gas um das Rangiermanöver zügig zu beenden. Sie ist eine Rangierlok der Rhb, die aufgrund eines Langsamfahrgangs auch in der Lage ist schwere Lasten zu bewegen Landquart, November 2015.
Olli

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / Sonstige Fahrzeuge

382  2 1200x911 Px, 10.11.2015





Następne zdjęcia Websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.