bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Matthias Hartmann

23 Bilder
Am 30.04.2016 und 01.05.2016 war bei der IG Traditionlok 58 3047 e.V. Glauchau im selbigen BW Saisoneröffnung gewesen.

Die 99 1594-3 ist zurzeit nicht betriebsfähig und steht auf einem Transportwagen. Sie wurde am 30.04.2016 auf die Drehscheibe.
Am 30.04.2016 und 01.05.2016 war bei der IG Traditionlok 58 3047 e.V. Glauchau im selbigen BW Saisoneröffnung gewesen. Die 99 1594-3 ist zurzeit nicht betriebsfähig und steht auf einem Transportwagen. Sie wurde am 30.04.2016 auf die Drehscheibe.
Matthias Hartmann

99 1793-1 und 99 1741-0 haben am 30.12.2015 mit dem P 1005 (Cranzahl - Oberwiesenthal) gleich den Endbahnhof erreicht. Sie überqueren gerade das Viadukt Hüttenbachtal in Oberwiesenthal. Zwischen den Feiertagen hat man einige Umläufe bei der SDG mit zwei Dampfloks bespannt. Der Gegenzug fuhr mit einer Dampflok und Diesellok.
99 1793-1 und 99 1741-0 haben am 30.12.2015 mit dem P 1005 (Cranzahl - Oberwiesenthal) gleich den Endbahnhof erreicht. Sie überqueren gerade das Viadukt Hüttenbachtal in Oberwiesenthal. Zwischen den Feiertagen hat man einige Umläufe bei der SDG mit zwei Dampfloks bespannt. Der Gegenzug fuhr mit einer Dampflok und Diesellok.
Matthias Hartmann

99 1793-1 und 99 1741-0 fahren am 30.12.2015 mit dem P 1005 (Cranzahl - Oberwiesenthal) durch die Ortschaft von Neudorf (Erzgebirge).  Zwischen den Feiertagen hat man einige Umläufe bei der SDG mit zwei Dampfloks bespannt. Der Gegenzug fuhr mit einer Dampflok und Diesellok.
99 1793-1 und 99 1741-0 fahren am 30.12.2015 mit dem P 1005 (Cranzahl - Oberwiesenthal) durch die Ortschaft von Neudorf (Erzgebirge). Zwischen den Feiertagen hat man einige Umläufe bei der SDG mit zwei Dampfloks bespannt. Der Gegenzug fuhr mit einer Dampflok und Diesellok.
Matthias Hartmann

Kreuzungshalt in Niederschlag. Während wir am 30.12.2015 mit dem P 1004 (Oberwiesenthal - Cranzahl) in Niederschlag warten kommt aus der Gegenrichtung 99 1772 und L45H-358 mit dem P 1003 an.
Kreuzungshalt in Niederschlag. Während wir am 30.12.2015 mit dem P 1004 (Oberwiesenthal - Cranzahl) in Niederschlag warten kommt aus der Gegenrichtung 99 1772 und L45H-358 mit dem P 1003 an.
Matthias Hartmann

Am 30.12.2015 beschleunigen die 99 1741-0 und 99 1793-1 als P 1004 (Oberwiesenthal - Cranzahl) aus Hammerunterwiesenthal raus.
Am 30.12.2015 beschleunigen die 99 1741-0 und 99 1793-1 als P 1004 (Oberwiesenthal - Cranzahl) aus Hammerunterwiesenthal raus.
Matthias Hartmann

Nachdem die 99 1741-0 für die Rückfahrt bereit gemacht wurde geht es jetzt zum Zug zurück. Danach geht es mit der 99 1793-1 als P 1004 nach Cranzahl. 30.12.2015
Nachdem die 99 1741-0 für die Rückfahrt bereit gemacht wurde geht es jetzt zum Zug zurück. Danach geht es mit der 99 1793-1 als P 1004 nach Cranzahl. 30.12.2015
Matthias Hartmann

Am 05.12 und 06.12.2015 fanden auf der Museumsbahn Schönheide Nikolausfahrten statt. 99 582 setzt am 05.12.2015 in Schönheide ans andere Ende des Zuges um zurück nach Stützengrün zu fahren
Am 05.12 und 06.12.2015 fanden auf der Museumsbahn Schönheide Nikolausfahrten statt. 99 582 setzt am 05.12.2015 in Schönheide ans andere Ende des Zuges um zurück nach Stützengrün zu fahren
Matthias Hartmann

Der Meister auf der 99 582 bei der Arbeit. Hier schaut der Lokführer nochmal in den Buchfahrplan bevor es am 05.12.2015 von Schönheide nach Stützengrün Neulehn geht.
Der Meister auf der 99 582 bei der Arbeit. Hier schaut der Lokführer nochmal in den Buchfahrplan bevor es am 05.12.2015 von Schönheide nach Stützengrün Neulehn geht.
Matthias Hartmann

Am 05.12 und 06.12.2015 fanden auf der Museumsbahn Schönheide Nikolausfahrten statt. Am 05.12.2015 fährt 99 582 in den Endbahnhof von Schönheide ein.
Am 05.12 und 06.12.2015 fanden auf der Museumsbahn Schönheide Nikolausfahrten statt. Am 05.12.2015 fährt 99 582 in den Endbahnhof von Schönheide ein.
Matthias Hartmann

Am 05.12 und 06.12.2015 fanden auf der Museumsbahn Schönheide Nikolausfahrten statt. Hier passiert am 05.12.2015 gerade 99 582 die im Hintergrund liegende Bürstenfabrik in Stützengrün und fährt zurück nach Schönheide.
Am 05.12 und 06.12.2015 fanden auf der Museumsbahn Schönheide Nikolausfahrten statt. Hier passiert am 05.12.2015 gerade 99 582 die im Hintergrund liegende Bürstenfabrik in Stützengrün und fährt zurück nach Schönheide.
Matthias Hartmann

Der Umsetzvorgang von der 99 582 in Stützengrün wird rege von vielen Fotografen und Schaulustigen beobachten. Nach einer kurzen Fahrt nach Stützengrün Neulehn geht es wieder zurück nach Schönheide. Das Foto Endstand am 05.12.2015 bei der Museumsbahn Schönheide.
Der Umsetzvorgang von der 99 582 in Stützengrün wird rege von vielen Fotografen und Schaulustigen beobachten. Nach einer kurzen Fahrt nach Stützengrün Neulehn geht es wieder zurück nach Schönheide. Das Foto Endstand am 05.12.2015 bei der Museumsbahn Schönheide.
Matthias Hartmann

99 582 von der Museumsbahn Schönheide fährt am 05.12.2015 in den Bahnhof von Stützengrün ein.
99 582 von der Museumsbahn Schönheide fährt am 05.12.2015 in den Bahnhof von Stützengrün ein.
Matthias Hartmann

Die Feldbahnlok 2, Gebaut 1948 von Henschel, ist aus dem Bahnhof abgefahren um auf dem DDM ihre Runden zu drehen. 07.06.2014
Die Feldbahnlok 2, Gebaut 1948 von Henschel, ist aus dem Bahnhof abgefahren um auf dem DDM ihre Runden zu drehen. 07.06.2014
Matthias Hartmann

Die Heeresfeldbahnlok 1757 steht auf dem Gelände des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. Sie wurde von Henschel & Sohn in Kassel gebaut. Dies Loks wurden 1914 von der Heeresfeldbahn beschaffen. Das Einsatzgebiet war die Beförderung von Kriegs- und Versorgungsgüter auf leicht verlegbaren Gleißen hinter der Front wo auch ein Anschluß auf die Normalspurstrecke, wo die aus dem Hinterland herangeschaffte Güter auf die Feldbahn umgeladen wurden. Bedrieben wurden diese Heeresfeldbahnen von den Eisenbahnbriegaden, deshalb auch der Beiname  Brigadeloks . Diese Maschine hier war bis in den 50zigern im Raum Coburg unterwegs gewesen im Straßen- und Tiefbau eingesetzt wurden. Nach der Ausmusterung stand sie noch zwanzig Jahre auf einem Spielplatz. 07.06.2014

Bauart: D n2 T
Treib- und Kuppelstange: 560 mm
Länge über Puffer: 5350 mm
Kesseldruck: 15 kp/cm²
Rostfläche: 0,42 m²
Verdampfungsheizfläche:19,4 m²
Kolbenhub: 240mm  
Achslasl max: 12,0 Mp
Wasservorräte: 1,1 m³
Kohlenvorräte: 0,3 t
Spurbreite: 600 mm
Baujahr 1917
Hersteller: Henschel & Sohn Cassel; Fabriknummer 15 556
Die Heeresfeldbahnlok 1757 steht auf dem Gelände des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. Sie wurde von Henschel & Sohn in Kassel gebaut. Dies Loks wurden 1914 von der Heeresfeldbahn beschaffen. Das Einsatzgebiet war die Beförderung von Kriegs- und Versorgungsgüter auf leicht verlegbaren Gleißen hinter der Front wo auch ein Anschluß auf die Normalspurstrecke, wo die aus dem Hinterland herangeschaffte Güter auf die Feldbahn umgeladen wurden. Bedrieben wurden diese Heeresfeldbahnen von den Eisenbahnbriegaden, deshalb auch der Beiname "Brigadeloks". Diese Maschine hier war bis in den 50zigern im Raum Coburg unterwegs gewesen im Straßen- und Tiefbau eingesetzt wurden. Nach der Ausmusterung stand sie noch zwanzig Jahre auf einem Spielplatz. 07.06.2014 Bauart: D n2 T Treib- und Kuppelstange: 560 mm Länge über Puffer: 5350 mm Kesseldruck: 15 kp/cm² Rostfläche: 0,42 m² Verdampfungsheizfläche:19,4 m² Kolbenhub: 240mm Achslasl max: 12,0 Mp Wasservorräte: 1,1 m³ Kohlenvorräte: 0,3 t Spurbreite: 600 mm Baujahr 1917 Hersteller: Henschel & Sohn Cassel; Fabriknummer 15 556
Matthias Hartmann

Spiegelbild von der Feldbahnlok 2, die 1948 von der Firma Henschel in Kassel gebaut wurde, sie drehte ihre Runden auf dem Gelände des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg.
Spiegelbild von der Feldbahnlok 2, die 1948 von der Firma Henschel in Kassel gebaut wurde, sie drehte ihre Runden auf dem Gelände des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg.
Matthias Hartmann

1948 wurde die Feldbahnlok 2 von Henschel in Kassel gebaut. Sie drehte mit ein paar Personenwagen ihre Kreise auf dem Gelände des DDM, für einen kleinen Obolus konnte Groß und Klein ein paar Runden mit drehen. 07.06.2014
1948 wurde die Feldbahnlok 2 von Henschel in Kassel gebaut. Sie drehte mit ein paar Personenwagen ihre Kreise auf dem Gelände des DDM, für einen kleinen Obolus konnte Groß und Klein ein paar Runden mit drehen. 07.06.2014
Matthias Hartmann

Lokportrait von der 99 1789-9. Nach dem Richtungswechsel geht es von Moritzburg zurück nach Radebeul Ost. 30.01.2014
Lokportrait von der 99 1789-9. Nach dem Richtungswechsel geht es von Moritzburg zurück nach Radebeul Ost. 30.01.2014
Matthias Hartmann

99 1789-9 kommt am 30.01.2014 mit dem P 3006 aus Radebeul Ost in seinem Zielbahnhof in Moritzburg an. Dieser Zug endet hier, nach dem Umsetzten wird er zurück nach Radebeul Ost fahren.
99 1789-9 kommt am 30.01.2014 mit dem P 3006 aus Radebeul Ost in seinem Zielbahnhof in Moritzburg an. Dieser Zug endet hier, nach dem Umsetzten wird er zurück nach Radebeul Ost fahren.
Matthias Hartmann

99 1789-9 beim Umsetzen im Bahnhof Moritzburg. Danach geht´s es mit dem P3007 zurück nach Radebeul Ost. 30.01.2014
99 1789-9 beim Umsetzen im Bahnhof Moritzburg. Danach geht´s es mit dem P3007 zurück nach Radebeul Ost. 30.01.2014
Matthias Hartmann

99 1789-9 beim Umsetzen in Moritzburg. Nach dem Umsetzten geht es mit dem P 3007 zurück nach Radebeul Ost. 30.01.2014
99 1789-9 beim Umsetzen in Moritzburg. Nach dem Umsetzten geht es mit dem P 3007 zurück nach Radebeul Ost. 30.01.2014
Matthias Hartmann

Feldbahnlok 2 gebaut von der Firma Henschel 1948 dreht ihre Runden auf dem Gelände des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. 20.05.2013
Feldbahnlok 2 gebaut von der Firma Henschel 1948 dreht ihre Runden auf dem Gelände des DDM in Neuenmarkt-Wirsberg. 20.05.2013
Matthias Hartmann





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.