bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Michael Edelmann

8 Bilder
Im Rahmen der am 07.07.2018 stattfindenden Sonderzugveranstaltung der IG HSB zum Jubiläum von 99 5906 (100 Jahre) und des Streckenabschnittes Mägdesprung-Harzgerode (130 Jahre) wurde der hier im Bw Nordhausen zu sehende Sonderzug bereits am Vortag von 99 5906 von Wernigerode hierher überführt. Noch döst er hier ohne Lok in der Morgensonne vor sich hin, bevor er wenig später im Bahnhof Nordhausen Nord bereitgestellt wird. Allerdings stehen vorher noch einige Arbeiten an 99 5906 an!
Im Rahmen der am 07.07.2018 stattfindenden Sonderzugveranstaltung der IG HSB zum Jubiläum von 99 5906 (100 Jahre) und des Streckenabschnittes Mägdesprung-Harzgerode (130 Jahre) wurde der hier im Bw Nordhausen zu sehende Sonderzug bereits am Vortag von 99 5906 von Wernigerode hierher überführt. Noch döst er hier ohne Lok in der Morgensonne vor sich hin, bevor er wenig später im Bahnhof Nordhausen Nord bereitgestellt wird. Allerdings stehen vorher noch einige Arbeiten an 99 5906 an!
Michael Edelmann

Warten auf die Zugkreuzung. Im Haltepunkt Sternhaus-Ramberg steht hier am Abend des 17.10.2014 ein Sonderzug der IG HSB aus Wernigerode, welcher heute im Rahmen einer dreitägigen Veranstaltung nach Gernrode unterwegs ist, und harrt der Einfahrt von Planzug 8957.
Warten auf die Zugkreuzung. Im Haltepunkt Sternhaus-Ramberg steht hier am Abend des 17.10.2014 ein Sonderzug der IG HSB aus Wernigerode, welcher heute im Rahmen einer dreitägigen Veranstaltung nach Gernrode unterwegs ist, und harrt der Einfahrt von Planzug 8957.
Michael Edelmann

Diese drei hier am Morgen des 19.10.2013 im Bahnhof Wernigerode abgestellten historischen Wagen, sind Bestandteil des Traditionszuges der HSB und warten auf ihren nächsten Einsatz. Und wo sie schon mal so schön dastanden.....! ;-)
Diese drei hier am Morgen des 19.10.2013 im Bahnhof Wernigerode abgestellten historischen Wagen, sind Bestandteil des Traditionszuges der HSB und warten auf ihren nächsten Einsatz. Und wo sie schon mal so schön dastanden.....! ;-)
Michael Edelmann

Der Foto-Güterzug der HSB, aufgenommen am Mittag des 18.10.2013 auf Gleis 32 im HSB-Bahnhof Wernigerode. Wie an den Schmierutensilien in Höhe des zweiten Wagens zu erkennen ist, wird er auf seinen bevorstehenden Einsatz als rollende Fotokulisse für einen Sonderzug der IG HSB, welcher am nächsten Tag erfolgen soll, vorbereitet. Auf dem Bahnsteig versammeln sich langsam bereits die Fahrgäste für den heutigen Sonderzug des genannten Vereins, der in wenigen Minuten, unter Traktion von 99 5901, zum Brocken startet.
Der Foto-Güterzug der HSB, aufgenommen am Mittag des 18.10.2013 auf Gleis 32 im HSB-Bahnhof Wernigerode. Wie an den Schmierutensilien in Höhe des zweiten Wagens zu erkennen ist, wird er auf seinen bevorstehenden Einsatz als rollende Fotokulisse für einen Sonderzug der IG HSB, welcher am nächsten Tag erfolgen soll, vorbereitet. Auf dem Bahnsteig versammeln sich langsam bereits die Fahrgäste für den heutigen Sonderzug des genannten Vereins, der in wenigen Minuten, unter Traktion von 99 5901, zum Brocken startet.
Michael Edelmann

Wagen 900 456 des Traditionszuges der HSB, aufgenommen am Mittag des 18.10.2013 im Bahnhof Wernigerode. Dieser wurde 1899 von der HAWA (Hannoversche Waggonfabrik AG) gebaut und unter der Nummer 62 bei der NWE (Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn) in Dienst gestellt. Mitte der 60-er Jahre des letzten Jahrhunderts erhielt er die Reichsbahn-Nummer 909-102 und wurde als Begleitwagen eingesetzt. Seit 1974 ist er Bestandteil des Traditionszuges und trägt seit einiger Zeit auch wieder seine einstige Nummer 900-456.
Wagen 900 456 des Traditionszuges der HSB, aufgenommen am Mittag des 18.10.2013 im Bahnhof Wernigerode. Dieser wurde 1899 von der HAWA (Hannoversche Waggonfabrik AG) gebaut und unter der Nummer 62 bei der NWE (Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn) in Dienst gestellt. Mitte der 60-er Jahre des letzten Jahrhunderts erhielt er die Reichsbahn-Nummer 909-102 und wurde als Begleitwagen eingesetzt. Seit 1974 ist er Bestandteil des Traditionszuges und trägt seit einiger Zeit auch wieder seine einstige Nummer 900-456.
Michael Edelmann

Bahnhof Wernigerode am Mittag des 18.10.2013. Der Zug im Hintergrund ist P8935, welcher um 13.25 Uhr zum Brocken abdampfen wird. Davor ist ein historischer Wagen (Nr. 900 456) des Traditionszuges der HSB zu sehen, welcher aber erst am nächsten Tag in einem Sonderzug der IG HSB in Richtung Eisfelder Talmühle zum Einsatz kommt.
Bahnhof Wernigerode am Mittag des 18.10.2013. Der Zug im Hintergrund ist P8935, welcher um 13.25 Uhr zum Brocken abdampfen wird. Davor ist ein historischer Wagen (Nr. 900 456) des Traditionszuges der HSB zu sehen, welcher aber erst am nächsten Tag in einem Sonderzug der IG HSB in Richtung Eisfelder Talmühle zum Einsatz kommt.
Michael Edelmann

Dieser wunderschöne und erstklassig restaurierte historische Waggon, aufgenommen am 18.10.2013 im Bahnhof Wernigerode, wird während der vom 18.-20.10.2013 stattfindenden Sonderfahrten der IG HSB mein  rollendes Domizil  sein! Gebaut wurde das Schmuckstück im Jahre 1900 von der HAWA (Hannoversche Waggonfabrik AG). 1969 wurde er ausgemustert und von den Grenz- und Kampfgruppen der Harzer Kalk- und Zementwerke als Unterstand auf einem Schießplatz genutzt. 1999 wurde der Wagen, nur noch in Fragmenten vorhanden, von Mitgliedern der IG HSB wiederentdeckt, am 28.04.2000 geborgen und danach zur betriebsfähigen Wiederaufarbeitung nach Blankenburg überführt. Die Inbetriebnahme erfolgte dann am 27.06.2002 in Wernigerode. Der Waggon ist Eigentum der IG HSB.
Dieser wunderschöne und erstklassig restaurierte historische Waggon, aufgenommen am 18.10.2013 im Bahnhof Wernigerode, wird während der vom 18.-20.10.2013 stattfindenden Sonderfahrten der IG HSB mein "rollendes Domizil" sein! Gebaut wurde das Schmuckstück im Jahre 1900 von der HAWA (Hannoversche Waggonfabrik AG). 1969 wurde er ausgemustert und von den Grenz- und Kampfgruppen der Harzer Kalk- und Zementwerke als Unterstand auf einem Schießplatz genutzt. 1999 wurde der Wagen, nur noch in Fragmenten vorhanden, von Mitgliedern der IG HSB wiederentdeckt, am 28.04.2000 geborgen und danach zur betriebsfähigen Wiederaufarbeitung nach Blankenburg überführt. Die Inbetriebnahme erfolgte dann am 27.06.2002 in Wernigerode. Der Waggon ist Eigentum der IG HSB.
Michael Edelmann

Gerade ist am 30.12.2012 im Bahnhof Oberwiesenthal ein Waggon vom soeben eingetroffenen P1005 abgekuppelt worden und wird jetzt von 99 786 aufs Abstellgleis bugsiert. Kurz darauf wird der Zug unter Nummer P1008 und Traktion durch 99 786 zurück nach Cranzahl fahren.
Gerade ist am 30.12.2012 im Bahnhof Oberwiesenthal ein Waggon vom soeben eingetroffenen P1005 abgekuppelt worden und wird jetzt von 99 786 aufs Abstellgleis bugsiert. Kurz darauf wird der Zug unter Nummer P1008 und Traktion durch 99 786 zurück nach Cranzahl fahren.
Michael Edelmann





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.