bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Michael Edelmann

7 Bilder
Schienenmoped GKR Typ2, auch als  Schienenschwalbe  bezeichnet, am 23.10.2016 vor dem Museumslokschuppen des  Freundeskreises Selketalbahn  in Hasselfelde, aufgenommen im Rahmen einer Sonderzugveranstaltung der IG HSB. Die Bezeichnung als  Schwalbe  ist eigentlich nicht ganz korrekt, denn dieser Gleiskraftroller wurde auf Basis des Vorgängers der KR51  Schwalbe , einem KR50  Spatz , welche allerdings beide im Fahrzeugwerk  Simson  Suhl hergestellt wurden, gefertigt. (Bild 2)
Schienenmoped GKR Typ2, auch als "Schienenschwalbe" bezeichnet, am 23.10.2016 vor dem Museumslokschuppen des "Freundeskreises Selketalbahn" in Hasselfelde, aufgenommen im Rahmen einer Sonderzugveranstaltung der IG HSB. Die Bezeichnung als "Schwalbe" ist eigentlich nicht ganz korrekt, denn dieser Gleiskraftroller wurde auf Basis des Vorgängers der KR51 "Schwalbe", einem KR50 "Spatz", welche allerdings beide im Fahrzeugwerk "Simson" Suhl hergestellt wurden, gefertigt. (Bild 2)
Michael Edelmann

Schienenmoped GKR Typ2, auch als  Schienenschwalbe  bezeichnet, am 23.10.2016 vor dem Museumslokschuppen des  Freundeskreises Selketalbahn  in Hasselfelde, aufgenommen im Rahmen einer Sonderzugveranstaltung der IG HSB. Die Bezeichnung als  Schwalbe  ist eigentlich nicht ganz korrekt, denn dieser Gleiskraftroller wurde auf Basis des Vorgängers der KR51  Schwalbe , einem KR50  Spatz , welche allerdings beide im Fahrzeugwerk  Simson  Suhl hergestellt wurden, gefertigt. (Bild 1)
Schienenmoped GKR Typ2, auch als "Schienenschwalbe" bezeichnet, am 23.10.2016 vor dem Museumslokschuppen des "Freundeskreises Selketalbahn" in Hasselfelde, aufgenommen im Rahmen einer Sonderzugveranstaltung der IG HSB. Die Bezeichnung als "Schwalbe" ist eigentlich nicht ganz korrekt, denn dieser Gleiskraftroller wurde auf Basis des Vorgängers der KR51 "Schwalbe", einem KR50 "Spatz", welche allerdings beide im Fahrzeugwerk "Simson" Suhl hergestellt wurden, gefertigt. (Bild 1)
Michael Edelmann

99 1734 am 17.06.2017 auf Rangierfahrt im Bw Freital-Hainsberg. Sie hat gerade ihren Kohlevorrat aufgefrischt und wird sich, nachdem sie Wasser genommen hat, gleich wieder mit 99 1793 vereinigen, um den, nun schon zweiten, öffentlichen Planzug, nach der Wiederinbetriebnahme des Streckenabschnittes Dippoldiswalde - Kurort Kipsdorf, hinauf zum letztgenannten Bahnhof zu bringen. Die Aufnahme entstand im Rahmen der zweitägigen Eröffnungsfeier. (Bild 2) Der links stehende Schneepflug hatte an jenem Tag, aus wohl sichtbaren Gründen, für einen Einsatz keinerlei Chance! ;-)
99 1734 am 17.06.2017 auf Rangierfahrt im Bw Freital-Hainsberg. Sie hat gerade ihren Kohlevorrat aufgefrischt und wird sich, nachdem sie Wasser genommen hat, gleich wieder mit 99 1793 vereinigen, um den, nun schon zweiten, öffentlichen Planzug, nach der Wiederinbetriebnahme des Streckenabschnittes Dippoldiswalde - Kurort Kipsdorf, hinauf zum letztgenannten Bahnhof zu bringen. Die Aufnahme entstand im Rahmen der zweitägigen Eröffnungsfeier. (Bild 2) Der links stehende Schneepflug hatte an jenem Tag, aus wohl sichtbaren Gründen, für einen Einsatz keinerlei Chance! ;-)
Michael Edelmann

Schmalspurschneepflug 99-01-99 der HSB am 14.02.2015, aufgenommen im Bahnhof Hasselfelde. Dieses Einsatzfahrzeug entstand durch Umbau eines 1905 in Görlitz gebauten Güterwagens, welchen die Deutsche Reichsbahn 1979 durchführte. Von den Mitarbeitern wurde das Fahrzeug damals auch scherzhaft als  Kasperbude  bezeichnet. Heute wird es von der IG HSB betreut und instandgehalten. Über die Einsatzfähigkeit gibt es widersprüchliche Aussagen. Ich glaube aber kaum, daß der Schneepflug noch tatsächlich im Räumdienst eingesetzt wird, denn dafür stehen den HSB wesentlich modernere und leistungsfähigere Maschinen (z.B. eine in der Schweiz hergestellte Schneefräse modernster Bauart) zur Verfügung. (Bild 2)
Schmalspurschneepflug 99-01-99 der HSB am 14.02.2015, aufgenommen im Bahnhof Hasselfelde. Dieses Einsatzfahrzeug entstand durch Umbau eines 1905 in Görlitz gebauten Güterwagens, welchen die Deutsche Reichsbahn 1979 durchführte. Von den Mitarbeitern wurde das Fahrzeug damals auch scherzhaft als "Kasperbude" bezeichnet. Heute wird es von der IG HSB betreut und instandgehalten. Über die Einsatzfähigkeit gibt es widersprüchliche Aussagen. Ich glaube aber kaum, daß der Schneepflug noch tatsächlich im Räumdienst eingesetzt wird, denn dafür stehen den HSB wesentlich modernere und leistungsfähigere Maschinen (z.B. eine in der Schweiz hergestellte Schneefräse modernster Bauart) zur Verfügung. (Bild 2)
Michael Edelmann

Schmalspurschneepflug 99-01-99 der HSB am 14.02.2015, aufgenommen im Bahnhof Hasselfelde. Dieses Einsatzfahrzeug entstand durch Umbau eines 1905 in Görlitz gebauten Güterwagens, welchen die Deutsche Reichsbahn 1979 durchführte. Von den Mitarbeitern wurde das Fahrzeug damals auch scherzhaft als  Kasperbude  bezeichnet. Heute wird es von der IG HSB betreut und instandgehalten. Über die Einsatzfähigkeit gibt es widersprüchliche Aussagen. Ich glaube aber kaum, daß der Schneepflug noch tatsächlich im Räumdienst eingesetzt wird, denn dafür stehen den HSB wesentlich modernere und leistungsfähigere Maschinen (z.B. eine in der Schweiz hergestellte Schneefräse modernster Bauart) zur Verfügung. (Bild 1)
Schmalspurschneepflug 99-01-99 der HSB am 14.02.2015, aufgenommen im Bahnhof Hasselfelde. Dieses Einsatzfahrzeug entstand durch Umbau eines 1905 in Görlitz gebauten Güterwagens, welchen die Deutsche Reichsbahn 1979 durchführte. Von den Mitarbeitern wurde das Fahrzeug damals auch scherzhaft als "Kasperbude" bezeichnet. Heute wird es von der IG HSB betreut und instandgehalten. Über die Einsatzfähigkeit gibt es widersprüchliche Aussagen. Ich glaube aber kaum, daß der Schneepflug noch tatsächlich im Räumdienst eingesetzt wird, denn dafür stehen den HSB wesentlich modernere und leistungsfähigere Maschinen (z.B. eine in der Schweiz hergestellte Schneefräse modernster Bauart) zur Verfügung. (Bild 1)
Michael Edelmann

Schneepflug 99-01-99 abgestellt im Bahnhof Hasselfelde. Das Fahrzeug wurde 1979 nach Vorbild eines polnischen Klima-Schneepfluges in der Wernigeröder Werkstatt aus einem Güterwagen gebaut. Heute gehört er zum Bestand der IG HSB und wird von deren Arbeitsgruppe Hasselfelde gepflegt. Er ist jedoch nicht einsatzfähig. (Bild 2) Aufnahme vom 18.10.2014.
Schneepflug 99-01-99 abgestellt im Bahnhof Hasselfelde. Das Fahrzeug wurde 1979 nach Vorbild eines polnischen Klima-Schneepfluges in der Wernigeröder Werkstatt aus einem Güterwagen gebaut. Heute gehört er zum Bestand der IG HSB und wird von deren Arbeitsgruppe Hasselfelde gepflegt. Er ist jedoch nicht einsatzfähig. (Bild 2) Aufnahme vom 18.10.2014.
Michael Edelmann

Schneepflug 99-01-99 abgestellt im Bahnhof Hasselfelde. Das Fahrzeug wurde 1979 nach Vorbild eines polnischen Klima-Schneepfluges in der Wernigeröder Werkstatt aus einem Güterwagen gebaut. Heute gehört er zum Bestand der IG HSB und wird von deren Arbeitsgruppe Hasselfelde gepflegt. Er ist jedoch nicht einsatzfähig. (Bild 1) Aufnahme vom 18.10.2014.
Schneepflug 99-01-99 abgestellt im Bahnhof Hasselfelde. Das Fahrzeug wurde 1979 nach Vorbild eines polnischen Klima-Schneepfluges in der Wernigeröder Werkstatt aus einem Güterwagen gebaut. Heute gehört er zum Bestand der IG HSB und wird von deren Arbeitsgruppe Hasselfelde gepflegt. Er ist jedoch nicht einsatzfähig. (Bild 1) Aufnahme vom 18.10.2014.
Michael Edelmann





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.