bahnbilder.de
Hello Guest, you are not currently logged in Log in | Create account 
Wiki   Forum   Contact us   Publisher's details
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Michael Edelmann

8 Bilder
Ein Triebwagen der Kirnitzschtalbahn am 23.06.2012, kurz nach Verlassen der Endhaltestelle auf der Kirnitzschtalstraße in Bad Schandau. Mit diesem Bild habe ich mich für dieses Mal von der schönen Bahn verabschiedet, nicht ohne den Vorsatz zu fassen, nach Beendigung des Wiederaufbaus des flutzerstörten letzten Streckenabschnittes, wiederzukommen!!
Ein Triebwagen der Kirnitzschtalbahn am 23.06.2012, kurz nach Verlassen der Endhaltestelle auf der Kirnitzschtalstraße in Bad Schandau. Mit diesem Bild habe ich mich für dieses Mal von der schönen Bahn verabschiedet, nicht ohne den Vorsatz zu fassen, nach Beendigung des Wiederaufbaus des flutzerstörten letzten Streckenabschnittes, wiederzukommen!!
Michael Edelmann

Ein Triebwagen der Kirnitzschtalbahn verläßt am Abend des 23.06.2012, nachdem er seine Beiwagen abgestellt hat, als Solo-Fahrt die Endhaltestelle Bad Schandau in Richtung  Forsthaus .
Ein Triebwagen der Kirnitzschtalbahn verläßt am Abend des 23.06.2012, nachdem er seine Beiwagen abgestellt hat, als Solo-Fahrt die Endhaltestelle Bad Schandau in Richtung "Forsthaus".
Michael Edelmann

Schuß aus der Hecke (aber hoffentlich nicht in die Hose)!;-)
Blick durch`s  grüne Fenster . Ein Zug der Kirnitzschtalbahn steht am späten Nachmittag des 23.06.2012 abfahrbereit in der Endhaltestelle Bad Schandau. Die grüne  Umrahmung  ist in diesem Fall gestalterisches Mittel und durchaus gewollt! Vielleicht gefällt es ja! :-) Ist aber nur ein Experiment!
Schuß aus der Hecke (aber hoffentlich nicht in die Hose)!;-) Blick durch`s "grüne Fenster". Ein Zug der Kirnitzschtalbahn steht am späten Nachmittag des 23.06.2012 abfahrbereit in der Endhaltestelle Bad Schandau. Die grüne "Umrahmung" ist in diesem Fall gestalterisches Mittel und durchaus gewollt! Vielleicht gefällt es ja! :-) Ist aber nur ein Experiment!
Michael Edelmann

Nachdem der Triebwagen in der Endstation Bad Schandau umgesetzt hat, ist der Zug der Kirnitzschtalbahn wieder bereit für seine Fahrt zum  Beuthenfall . (Aufnahme vom 23.06.2012)
Nachdem der Triebwagen in der Endstation Bad Schandau umgesetzt hat, ist der Zug der Kirnitzschtalbahn wieder bereit für seine Fahrt zum "Beuthenfall". (Aufnahme vom 23.06.2012)
Michael Edelmann

Ein Triebwagen der Kirnitzschtalbahn (Typ Gotha T57 TwZR) am 23.06.2012 beim Umsetzen in der Endstation Bad Schandau.
Ein Triebwagen der Kirnitzschtalbahn (Typ Gotha T57 TwZR) am 23.06.2012 beim Umsetzen in der Endstation Bad Schandau.
Michael Edelmann

Nachdem der Triebwagen seinen Zug der Kirnitzschtalbahn in der Endstation Bad Schandau  abgeliefert  hat, setzt er für eine erneute Fahrt in Richtung  Beuthenfall  ans andere Ende des Zuges um. Da die Züge normalerweise bis zum Lichtenhainer Wasserfall verkehren, bedarf die Zielangabe  Beuthenfall  einer kurzen Erläuterung: Am 07.08.2010 wurde ein Teil der Strecke durch eine Hochwasser-Flutwelle zerstört. Während der größte Teil der Strecke bereits wenige Tage später wieder in Betrieb genommen werden konnte, dauern die Bauarbeiten zwischen den beiden letzten Stationen bis heute an und werden voraussichtlich erst im Herbst dieses Jahres beendet sein. Bis dahin endet die Strecke eine Station vor dem  Lichtenhainer Wasserfall , am  Beuthenfall . (Aufnahme vom 23.06.2012)
Nachdem der Triebwagen seinen Zug der Kirnitzschtalbahn in der Endstation Bad Schandau "abgeliefert" hat, setzt er für eine erneute Fahrt in Richtung "Beuthenfall" ans andere Ende des Zuges um. Da die Züge normalerweise bis zum Lichtenhainer Wasserfall verkehren, bedarf die Zielangabe "Beuthenfall" einer kurzen Erläuterung: Am 07.08.2010 wurde ein Teil der Strecke durch eine Hochwasser-Flutwelle zerstört. Während der größte Teil der Strecke bereits wenige Tage später wieder in Betrieb genommen werden konnte, dauern die Bauarbeiten zwischen den beiden letzten Stationen bis heute an und werden voraussichtlich erst im Herbst dieses Jahres beendet sein. Bis dahin endet die Strecke eine Station vor dem "Lichtenhainer Wasserfall", am "Beuthenfall". (Aufnahme vom 23.06.2012)
Michael Edelmann

Ein Zug der Kirnitzschtalbahn ist am Nachmittag des 23.06.2012, vom Beuthenfall kommend, gerade in die Endstation Bad Schandau eingefahren. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um den Typ T 57 und die Bauart TwZR (Triebwagen), bzw. BwER (Beiwagen), welche allesamt in den 50-er bis 60-er Jahren im VEB Gotha-Werk gebaut wurden. Einige Fahrzeuge kamen vor der Einstellung in den Wagenpark der Kirnitzschtalbahn bereits bei anderen städtischen Straßenbahnen zum Einsatz, so z.B. in Plauen, Zwickau und Halle/Saale.
Ein Zug der Kirnitzschtalbahn ist am Nachmittag des 23.06.2012, vom Beuthenfall kommend, gerade in die Endstation Bad Schandau eingefahren. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um den Typ T 57 und die Bauart TwZR (Triebwagen), bzw. BwER (Beiwagen), welche allesamt in den 50-er bis 60-er Jahren im VEB Gotha-Werk gebaut wurden. Einige Fahrzeuge kamen vor der Einstellung in den Wagenpark der Kirnitzschtalbahn bereits bei anderen städtischen Straßenbahnen zum Einsatz, so z.B. in Plauen, Zwickau und Halle/Saale.
Michael Edelmann

Blick am Nachmittag des 23.06.2012 in die Ausgangsstation der Kirnitzschtalbahn, Bad Schandau.
Blick am Nachmittag des 23.06.2012 in die Ausgangsstation der Kirnitzschtalbahn, Bad Schandau.
Michael Edelmann





Other photo sites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.