bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Michael Edelmann

4 Bilder
132 004 der Leipziger Eisenbahngesellschaft am 01.09.2012 beim Rangieren im Bahnhof Meiningen. Da der Rangierbereich des Bahnhofes auch über eine angrenzende Straße hinausgeht, müssen hierfür die Schranken geschlossen werden, was prompt zu einem großen Personenstau führte, da an diesem Wochenende die XVIII. Meininger Dampfloktage stattfanden und der Zugang vom Bahnhof zum Dampflokwerk genau über diesen Bahnübergang führt!
132 004 der Leipziger Eisenbahngesellschaft am 01.09.2012 beim Rangieren im Bahnhof Meiningen. Da der Rangierbereich des Bahnhofes auch über eine angrenzende Straße hinausgeht, müssen hierfür die Schranken geschlossen werden, was prompt zu einem großen Personenstau führte, da an diesem Wochenende die XVIII. Meininger Dampfloktage stattfanden und der Zugang vom Bahnhof zum Dampflokwerk genau über diesen Bahnübergang führt!
Michael Edelmann

132 004 der Leipziger Eisenbahngesellschaft am 01.09.2012 beim Rangieren im Bahnhof Meiningen. Sie war an diesem Tag mit einem Sonderzug des Leipziger Eisenbahnmuseums bei den XVIII. Meininger Dampfloktagen zu Besuch. Die Maschine wurde Anfang der 70-er Jahre vom Lokomotivbau Woroschilowgrad (Sowjetunion), dem heutigen Lugansk, gebaut und verfügt über eine Leistung von 3000 PS. Die Loks dieser Baureihe konnten neben Güterzügen auch für den Personenverkehr eingesetzt werden, da sie, im Gegensatz zu den fast baugleichen Maschinen der Baureihen 130 und 131 über eine elektrische Zugheizung verfügen. Die Kraftübertragung erfolgt diesel-elektrisch.
132 004 der Leipziger Eisenbahngesellschaft am 01.09.2012 beim Rangieren im Bahnhof Meiningen. Sie war an diesem Tag mit einem Sonderzug des Leipziger Eisenbahnmuseums bei den XVIII. Meininger Dampfloktagen zu Besuch. Die Maschine wurde Anfang der 70-er Jahre vom Lokomotivbau Woroschilowgrad (Sowjetunion), dem heutigen Lugansk, gebaut und verfügt über eine Leistung von 3000 PS. Die Loks dieser Baureihe konnten neben Güterzügen auch für den Personenverkehr eingesetzt werden, da sie, im Gegensatz zu den fast baugleichen Maschinen der Baureihen 130 und 131 über eine elektrische Zugheizung verfügen. Die Kraftübertragung erfolgt diesel-elektrisch.
Michael Edelmann

132 004 der Leipziger Eisenbahngesellschaft am 01.09.2012, kurz nach Verlassen der Tankstelle, im Bahnhof Meiningen. Sie war an diesem Tag mit einem Sonderzug des Eisenbahnmuseums Leipzig, anläßlich der XVIII. Meininger Dampfloktage im Dampflokwerk Meiningen zu Besuch.
132 004 der Leipziger Eisenbahngesellschaft am 01.09.2012, kurz nach Verlassen der Tankstelle, im Bahnhof Meiningen. Sie war an diesem Tag mit einem Sonderzug des Eisenbahnmuseums Leipzig, anläßlich der XVIII. Meininger Dampfloktage im Dampflokwerk Meiningen zu Besuch.
Michael Edelmann

232 103 am 08.10.2011, ausgestellt zum Eisenbahnfest im Bahnmuseum auf dem Gelände des ehemaligen Bw Weimar. Von den imposanten  Ludmillas  sind auch heute noch etliche Exemplare im Dienst verschiedener Bahngesellschaften auf deutschen Strecken unterwegs.
232 103 am 08.10.2011, ausgestellt zum Eisenbahnfest im Bahnmuseum auf dem Gelände des ehemaligen Bw Weimar. Von den imposanten "Ludmillas" sind auch heute noch etliche Exemplare im Dienst verschiedener Bahngesellschaften auf deutschen Strecken unterwegs.
Michael Edelmann





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.