bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Armin Schwarz

14 Bilder

Hier hieß es schnell aus dem Zug aussteigen und etwas nach vorne laufen...
Die DB Cargo 189 038-3 und eine weitere fahren am 01.06.2019 mit einem leeren Erzzug durch den Bahnhof Bonn UN Campus (in Bonn-Gronau) in Richtung Norden.
Hier hieß es schnell aus dem Zug aussteigen und etwas nach vorne laufen... Die DB Cargo 189 038-3 und eine weitere fahren am 01.06.2019 mit einem leeren Erzzug durch den Bahnhof Bonn UN Campus (in Bonn-Gronau) in Richtung Norden.
Armin Schwarz


Ein „Erzbomber“ auf dem Weg an die Saar....Die beiden Siemens ES 64 F4 - 189 045-8 und 189 042-5 der DB Cargo ziehen, in Doppeltraktion, einem Erzzug (Wagen der Gattung Falrrs 152.2) am 28.04.2018 durch Koblenz-Moselweiß.
Ein „Erzbomber“ auf dem Weg an die Saar....Die beiden Siemens ES 64 F4 - 189 045-8 und 189 042-5 der DB Cargo ziehen, in Doppeltraktion, einem Erzzug (Wagen der Gattung Falrrs 152.2) am 28.04.2018 durch Koblenz-Moselweiß.
Armin Schwarz


Ein laaaanger „Erzbomber“ auf dem Weg an die Saar....
Zwei 189er (DB 189 044-1 und eine Weitere) der DB Cargo AG fahren am 29.09.2018 mit einem Erzzug durch Leutesdorf (Rhein).

Für die Aufnahme stand ich etwas erhöht auf einer Bank am Zaun beim Bü 128,1.
Ein laaaanger „Erzbomber“ auf dem Weg an die Saar.... Zwei 189er (DB 189 044-1 und eine Weitere) der DB Cargo AG fahren am 29.09.2018 mit einem Erzzug durch Leutesdorf (Rhein). Für die Aufnahme stand ich etwas erhöht auf einer Bank am Zaun beim Bü 128,1.
Armin Schwarz


Zwei 189er (Siemens ES64F4)  der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen am 21.06.2014 einen Erzzug bei Ediger-Eller über die Mosel-Brücke in Richtung Trier bzw. Saar.
Zwei 189er (Siemens ES64F4) der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen am 21.06.2014 einen Erzzug bei Ediger-Eller über die Mosel-Brücke in Richtung Trier bzw. Saar.
Armin Schwarz


189 039-1 und eine weitere Siemens ES64F4  der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen am 21.06.2014 einen leeren Erzzug (Falrrs 153 Wagen), über die Moselstrecke (KBS 690) durch Hatzenport in Richtung Koblenz.

Da die Zugkräfte für die normalerweise verwendeten Schraubenkupplung bei diesen schweren Erzzügen (bei den beladenen Zügen in Gegenrichtung) zu hoch sind, haben diese Züge die automatischen Mittelpufferkupplung Bauart Unicupler (AK69e), mit ihr sind Züge bis zu 6.000 t möglich. Die Wagen haben keine Seitenpuffer und zwei Wagen sind immer fest als eine Einheit verbunden.
189 039-1 und eine weitere Siemens ES64F4 der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen am 21.06.2014 einen leeren Erzzug (Falrrs 153 Wagen), über die Moselstrecke (KBS 690) durch Hatzenport in Richtung Koblenz. Da die Zugkräfte für die normalerweise verwendeten Schraubenkupplung bei diesen schweren Erzzügen (bei den beladenen Zügen in Gegenrichtung) zu hoch sind, haben diese Züge die automatischen Mittelpufferkupplung Bauart Unicupler (AK69e), mit ihr sind Züge bis zu 6.000 t möglich. Die Wagen haben keine Seitenpuffer und zwei Wagen sind immer fest als eine Einheit verbunden.
Armin Schwarz


Mit über 17.000 PS durchs Mosel Tal.... 
189 031-8 und 189 040-9 der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen einem Erzzug (mit Falrrs 153 Wagen) am 20.06.2014 bei Kobern-Gondorf auf der Moselstrecke (KBS 690) in Richtung Trier. 

Diese schweren Züge werden mit der Automatischen UIC-Kupplung (AK) gefahren, die Wagen haben keine Seitenpuffer. 

Beide Siemens ES 64 F4  haben die Zugsicherungssystem-Komponenten für Deutschland und Niederlande installiert (Class 189-VJ) und wurden 2004 von Siemens in München gebaut. Die 189 031-8 (91 80 6189 031-8 D-DB / EBA 00A23A 009) unter der Fabriknummer 20709, die 189 040-9 (91 80 6189 040-9 D-DB /  EBA 00A23A 018) unter der Fabriknummer 20718.
Mit über 17.000 PS durchs Mosel Tal.... 189 031-8 und 189 040-9 der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen einem Erzzug (mit Falrrs 153 Wagen) am 20.06.2014 bei Kobern-Gondorf auf der Moselstrecke (KBS 690) in Richtung Trier. Diese schweren Züge werden mit der Automatischen UIC-Kupplung (AK) gefahren, die Wagen haben keine Seitenpuffer. Beide Siemens ES 64 F4 haben die Zugsicherungssystem-Komponenten für Deutschland und Niederlande installiert (Class 189-VJ) und wurden 2004 von Siemens in München gebaut. Die 189 031-8 (91 80 6189 031-8 D-DB / EBA 00A23A 009) unter der Fabriknummer 20709, die 189 040-9 (91 80 6189 040-9 D-DB / EBA 00A23A 018) unter der Fabriknummer 20718.
Armin Schwarz

Der lange Erzzug (mit Falrrs 153 Wagen), gezogen von 189 040-9 und 189 034-2 der DB Schenker Rail, hatte am 05.10.2013 im Hbf Trier Hp 0. 

Diese schweren Züge werden mit  der Automatischen UIC-Kupplung (AK) gefahren, die Wagen haben keine Seitenpuffer.
Der lange Erzzug (mit Falrrs 153 Wagen), gezogen von 189 040-9 und 189 034-2 der DB Schenker Rail, hatte am 05.10.2013 im Hbf Trier Hp 0. Diese schweren Züge werden mit der Automatischen UIC-Kupplung (AK) gefahren, die Wagen haben keine Seitenpuffer.
Armin Schwarz

185 159-1 zieht die kalte 189 020-1 und einen gemischten Güterzug am 13.07.2013 hier zwischen Katzenfurt und Sinn in Richtung Norden.
185 159-1 zieht die kalte 189 020-1 und einen gemischten Güterzug am 13.07.2013 hier zwischen Katzenfurt und Sinn in Richtung Norden.
Armin Schwarz

189 002-9 zieht eine kalte 151er und einen gemischten Güterzug am 04.05.2013 durch Brachbach (Sieg) in Richtung Köln.
189 002-9 zieht eine kalte 151er und einen gemischten Güterzug am 04.05.2013 durch Brachbach (Sieg) in Richtung Köln.
Armin Schwarz

Die MRCE-Dispolok 189 115-9 (ES 64 F4 - 115) zieht, bei leichten Schneefall, den DB-Autozug AZ 1339 am 19.02.2013 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Rhein. 

Die Lok wurde 2009 von Siemens unter der Fabriknummer 21521 gebaut. Sie hat die UIC-Nr. 91 80 6189 115-9 D-DISPO/I-SAD 

Die BR 189 (Siemens ES64F4) ist eine Variante der EuroSprinter-Lokfamilie mit Vier-Stromsystem-Ausstattung. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar.  

Sie haben bei 15 kV / 25 kV ~ eine Stundenleitung von 6.400 kW, eine Anfahrzugkraft von 300 kN, eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h, die Achsformel ist Bo’Bo’
Die MRCE-Dispolok 189 115-9 (ES 64 F4 - 115) zieht, bei leichten Schneefall, den DB-Autozug AZ 1339 am 19.02.2013 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Rhein. Die Lok wurde 2009 von Siemens unter der Fabriknummer 21521 gebaut. Sie hat die UIC-Nr. 91 80 6189 115-9 D-DISPO/I-SAD Die BR 189 (Siemens ES64F4) ist eine Variante der EuroSprinter-Lokfamilie mit Vier-Stromsystem-Ausstattung. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Sie haben bei 15 kV / 25 kV ~ eine Stundenleitung von 6.400 kW, eine Anfahrzugkraft von 300 kN, eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h, die Achsformel ist Bo’Bo’
Armin Schwarz

Schweizer Verhältnisse in Betzdorf, wenn ich gewusst hätte dass hier Linksverkehr herrscht, dann hätte ich den gegenüberliegenden Bahnsteig gewählt: 

Die 189 057-3 (eine Siemens ES64F4) der DB Schenker Rail fährt solo am 28.01.2013 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.

Diese Lok-BR kann auf allen vier üblichen Stromsystemen der Normalspur  auf dem europäischen Kontinent fahren.
Schweizer Verhältnisse in Betzdorf, wenn ich gewusst hätte dass hier Linksverkehr herrscht, dann hätte ich den gegenüberliegenden Bahnsteig gewählt: Die 189 057-3 (eine Siemens ES64F4) der DB Schenker Rail fährt solo am 28.01.2013 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Diese Lok-BR kann auf allen vier üblichen Stromsystemen der Normalspur auf dem europäischen Kontinent fahren.
Armin Schwarz

189 067-2 und 189 040-9 der DB Schnker Rail mit Erzzug fahren am 04.07.2012  auf der linken Rheinseite, gegenüber von Unkel (bei Rheinkilometer 636), aufwärts in Richtung Koblenz.Auffällig ist hier die UIC-Mittelpufferkupplung (vollautomatisch), sie erspart die aufwändige Kuppelarbeit und ermöglicht wesentlich schwerere Züge zu bewegen.
189 067-2 und 189 040-9 der DB Schnker Rail mit Erzzug fahren am 04.07.2012 auf der linken Rheinseite, gegenüber von Unkel (bei Rheinkilometer 636), aufwärts in Richtung Koblenz.Auffällig ist hier die UIC-Mittelpufferkupplung (vollautomatisch), sie erspart die aufwändige Kuppelarbeit und ermöglicht wesentlich schwerere Züge zu bewegen.
Armin Schwarz

189 040-9 und 189 035-9 mit schweren Erzzug am 21.08.2011 in Toisdorf. Die Loks haben Automatische UIC-Kupplung (AK). Die Aufnahme entstand aus einem fahrenden Dampfzug.
189 040-9 und 189 035-9 mit schweren Erzzug am 21.08.2011 in Toisdorf. Die Loks haben Automatische UIC-Kupplung (AK). Die Aufnahme entstand aus einem fahrenden Dampfzug.
Armin Schwarz

189 040-9 und 189 035-9 mit schweren Erzzug am 21.08.2011 in Toisdorf. Die Loks haben Automatische UIC-Kupplung (AK). Die Aufnahme entstand aus einem fahrenden Dampfzug.
189 040-9 und 189 035-9 mit schweren Erzzug am 21.08.2011 in Toisdorf. Die Loks haben Automatische UIC-Kupplung (AK). Die Aufnahme entstand aus einem fahrenden Dampfzug.
Armin Schwarz





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.