bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Harald Neumann

17 Bilder
Nochmal ein Porträt der Elbebrücke bei Torgau. Die Brücke ist ein eingleisiger Neubau von 1997, die 4 Sandsteintürmchen gehören zum ersten zweigleisigen Brückenbauwerk, das am Ende des 2. Weltkrieges zerstört wurde.
Nochmal ein Porträt der Elbebrücke bei Torgau. Die Brücke ist ein eingleisiger Neubau von 1997, die 4 Sandsteintürmchen gehören zum ersten zweigleisigen Brückenbauwerk, das am Ende des 2. Weltkrieges zerstört wurde.
Harald Neumann

RE26200 Hoyerswerda - Leipzig passiert die Elbebrücke bei Torgau.
RE26200 Hoyerswerda - Leipzig passiert die Elbebrücke bei Torgau.
Harald Neumann

RE26198 Hoyerswerda - Leipzig Hbf (RE11) passiert, gezogen von 143 058, die Torgauer Elbebrücke, 04.02.08.
RE26198 Hoyerswerda - Leipzig Hbf (RE11) passiert, gezogen von 143 058, die Torgauer Elbebrücke, 04.02.08.
Harald Neumann

Blick von Südwesten auf die imposante Elbbrücke bei Lutherstadt Wittenberg, 01.08.07.
Blick von Südwesten auf die imposante Elbbrücke bei Lutherstadt Wittenberg, 01.08.07.
Harald Neumann

Nochmal ein Blick auf die Abrissarbeiten am Falkenberger Kreuzungsbauwerk Süd. Die Schneidarbeiten beim Abtrennen der Behelfsbrückensegmente geben einen tollen Effekt ab. Falkenberg/Elster, 06.02.07
Nochmal ein Blick auf die Abrissarbeiten am Falkenberger Kreuzungsbauwerk Süd. Die Schneidarbeiten beim Abtrennen der Behelfsbrückensegmente geben einen tollen Effekt ab. Falkenberg/Elster, 06.02.07
Harald Neumann

Auch wenn viele Reisenden, ob der zusätzlichen Treppen in Falkenberg, noch mehr fluchen werden, ohne Bauarbeiten u. deren Umstände gibts keine neuen Treppen und Bahnsteige. Links ein RE10 Cottbus-Leipzig. Falkenberg/Elster, 09.02.07.
Auch wenn viele Reisenden, ob der zusätzlichen Treppen in Falkenberg, noch mehr fluchen werden, ohne Bauarbeiten u. deren Umstände gibts keine neuen Treppen und Bahnsteige. Links ein RE10 Cottbus-Leipzig. Falkenberg/Elster, 09.02.07.
Harald Neumann

Am 06.02.07 begann nun der Abbau der alten Brückenelemente am Kreuzungsbauwerk in Falkenberg/Elster. Nun wird Platz gemacht für die neuen Fundamente. 06.02.07
Am 06.02.07 begann nun der Abbau der alten Brückenelemente am Kreuzungsbauwerk in Falkenberg/Elster. Nun wird Platz gemacht für die neuen Fundamente. 06.02.07
Harald Neumann

Am Wochenende fanden wieder umfangreiche Bauarbeiten am Kreuzungsbauwerk Nord in Falkenberg/E. statt.
Am Wochenende fanden wieder umfangreiche Bauarbeiten am Kreuzungsbauwerk Nord in Falkenberg/E. statt.
Harald Neumann

Nächtliche Bauarbeiten ermöglichten diese gespenstische Beleuchtung des Kreuzungsbauwerkes im Bf Falkenberg(Elster) in der heutigen Nacht. 22.10.06
Nächtliche Bauarbeiten ermöglichten diese gespenstische Beleuchtung des Kreuzungsbauwerkes im Bf Falkenberg(Elster) in der heutigen Nacht. 22.10.06
Harald Neumann

Die schön geschwungene Swinemünder Brücke mit der gleichnamigen Strasse überquert den nordöstlichen Bahnsteigbereich des Bf Berlin Gesundbrunnen, 23.09.06.
Die schön geschwungene Swinemünder Brücke mit der gleichnamigen Strasse überquert den nordöstlichen Bahnsteigbereich des Bf Berlin Gesundbrunnen, 23.09.06.
Harald Neumann

Am Wochenende 09./10.09.06 sollte das Kreuzungsbauwerk Nord in Falkenberg/Elster einer Behelfsbrücke weichen. Leider gab es Probleme bei Setzen der Spundwände zur Dammsicherung - einige ließen sich nicht weit genug einsenken. Eine erneute Streckensperrung wird erforderlich.
Am Wochenende 09./10.09.06 sollte das Kreuzungsbauwerk Nord in Falkenberg/Elster einer Behelfsbrücke weichen. Leider gab es Probleme bei Setzen der Spundwände zur Dammsicherung - einige ließen sich nicht weit genug einsenken. Eine erneute Streckensperrung wird erforderlich.
Harald Neumann

Das Kreuzungsbauwerk Nord in Falkenberg/Elster besteht aus einer Bahn- u. einer Straßenüberführung. Hier im Bild, die nun abzureißende Bahnüberführung.
Das Kreuzungsbauwerk Nord in Falkenberg/Elster besteht aus einer Bahn- u. einer Straßenüberführung. Hier im Bild, die nun abzureißende Bahnüberführung.
Harald Neumann

An einem trüben Herbstmorgen 2004 war das 3.Gleis für die neue Elbbrücke in Riesa schon bis zum 1.Stützpfeiler verlegt. Nun sollte es aber ersteinmal an den Ersatz der Behelfsvorflutbrücken, die nach dem Hochwasser 2002 entstanden, gehen!
An einem trüben Herbstmorgen 2004 war das 3.Gleis für die neue Elbbrücke in Riesa schon bis zum 1.Stützpfeiler verlegt. Nun sollte es aber ersteinmal an den Ersatz der Behelfsvorflutbrücken, die nach dem Hochwasser 2002 entstanden, gehen!
Harald Neumann

Nachdem die Vorflutbrücken beim Hochwasser 2002 mal wieder starken Schaden genommen hatte (eingestürzt), entschied man sich für einen verbreiterten Damm u. baute als Verkehrsprojekt Deutsche Einheit eine zweite Brücke für ein drittes Gleis der Magistrale Dresden - Leipzig über die Elbe bei Riesa.
Nachdem die Vorflutbrücken beim Hochwasser 2002 mal wieder starken Schaden genommen hatte (eingestürzt), entschied man sich für einen verbreiterten Damm u. baute als Verkehrsprojekt Deutsche Einheit eine zweite Brücke für ein drittes Gleis der Magistrale Dresden - Leipzig über die Elbe bei Riesa.
Harald Neumann

Eine neuere und eine ältere Brücke überspannen die Schwarze Elster in Uebigau (bei Falkenberg/E.). Darunter befindet sich auch noch ein schöner Radwanderweg der entlang des Flusses läuft. Auch mit Paddelbooten von Elbe-Elster-Tours kann man sie vom Wasser aus erkunden.
Eine neuere und eine ältere Brücke überspannen die Schwarze Elster in Uebigau (bei Falkenberg/E.). Darunter befindet sich auch noch ein schöner Radwanderweg der entlang des Flusses läuft. Auch mit Paddelbooten von Elbe-Elster-Tours kann man sie vom Wasser aus erkunden.
Harald Neumann

In diesem Jahr soll nun endlich der Neubau des Kreuzungsbauwerks beginnen! Darunter befand sich früher die  Lampenbude  in der die Zugschlußlampen gewartet u. an die Zugführer vor der Schicht ausgegeben wurden!
In diesem Jahr soll nun endlich der Neubau des Kreuzungsbauwerks beginnen! Darunter befand sich früher die "Lampenbude" in der die Zugschlußlampen gewartet u. an die Zugführer vor der Schicht ausgegeben wurden!
Harald Neumann





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.