bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Erhard Pitzius

5 Bilder
Schon ein bisschen kurios! Wenn der (einzige) Abendzug von Thionville nach Bouzonville alle Fahrgäste abgesetzt hat, dann geht es jedes Mal leer aus Bouzonville zurück.

Hier verläßt Z 27553 (AGC von Bombardier) gerade den Tunnel von Hombourg-Budange Sud und fährt gegen 19.00 Uhr dem weichen Licht der Abendsonne entgegen.

Ligne 177 000 Thionville - Anzeling am 05.09.2013
Schon ein bisschen kurios! Wenn der (einzige) Abendzug von Thionville nach Bouzonville alle Fahrgäste abgesetzt hat, dann geht es jedes Mal leer aus Bouzonville zurück. Hier verläßt Z 27553 (AGC von Bombardier) gerade den Tunnel von Hombourg-Budange Sud und fährt gegen 19.00 Uhr dem weichen Licht der Abendsonne entgegen. Ligne 177 000 Thionville - Anzeling am 05.09.2013
Erhard Pitzius

Als hier die Eisenbahnlinien gebaut wurden, da gehörte dieser Teil von Lothringen zum Deutschen Kaiserreich. Zwischen 1880 und 1917 wurden die Bahnlinien um Hombourg-Budange fertig gestellt.

Planmäßig befahren die Strecke Thionville - Bouzonville - Hargarten/Falck - Creutzwald - Béning einige Güterzüge und noch 3 Personenzüge an Werktagen (Mo - Fr).

Mo - Sa verkehrt auch noch der Brammenzug, der ab Bouzonville über die Niedtalbahn nach Dillingen/Hütte und zurück nach Dünkirchen geht.
Von Samstag 14.00 Uhr bis zum Montagmorgen ist der Bahnhof Bouzonville nicht besetzt und nur die Hauptstrecke ist durchgeschaltet befahrbar.

Vermutlich aus Creutzwald (Carling) kommt Fret 4 27100 mit ihrem Ganzzug bei Hombourg-Budange angerollt.
Der Zug wird neue Kohle für das Kraftwerk in Carling holen.

Ligne 177 000 Thionville - Anzeling beim Bahnhof Hombourg-Budange am 05.09.2013
Als hier die Eisenbahnlinien gebaut wurden, da gehörte dieser Teil von Lothringen zum Deutschen Kaiserreich. Zwischen 1880 und 1917 wurden die Bahnlinien um Hombourg-Budange fertig gestellt. Planmäßig befahren die Strecke Thionville - Bouzonville - Hargarten/Falck - Creutzwald - Béning einige Güterzüge und noch 3 Personenzüge an Werktagen (Mo - Fr). Mo - Sa verkehrt auch noch der Brammenzug, der ab Bouzonville über die Niedtalbahn nach Dillingen/Hütte und zurück nach Dünkirchen geht. Von Samstag 14.00 Uhr bis zum Montagmorgen ist der Bahnhof Bouzonville nicht besetzt und nur die Hauptstrecke ist durchgeschaltet befahrbar. Vermutlich aus Creutzwald (Carling) kommt Fret 4 27100 mit ihrem Ganzzug bei Hombourg-Budange angerollt. Der Zug wird neue Kohle für das Kraftwerk in Carling holen. Ligne 177 000 Thionville - Anzeling beim Bahnhof Hombourg-Budange am 05.09.2013
Erhard Pitzius

Als hier die Eisenbahnlinien gebaut wurden, da gehörte dieser Teil von Lothringen zum Deutschen Kaiserreich.
Zwischen 1880 und 1917 wurden die Bahnlinien um Hombourg-Budange fertig gestellt.
Homburg-Bidingen war einst ein wichtiger Bahnknoten.
Der Bahnhof, der gut 3 Kilometer außerhalb der Ortsteile liegt war (ist) Durchgangsbahnhof (Übergang) der Bahnstrecken Thionville - Anzeling (weiter nach Bouzonville und Völklingen) und der Strecke Merzig - Waldwisse - Hombourg-Budange - Bettelainville (Bettsdorf) mit Anbindung nach Metz.
Viele Bahnen hatten strategischen Ursprung oder dien(t)en dem Montanverkehr.

Die Strecke von Merzig aus wurde nach dem 2. Weltkrieg abgebaut (Zerstörung der Saarbrücke bei Mechern).
In Frankreich gab es zwischen Waldwisse und Bettelaineville noch Zugverkehr bis 1948.

Ein Teil der Strecke liegt noch von Hombourg-Budange über Bettelaineville nach Vigy in Richtung Metz, dort gibt es eine Museumseisenbahn.

http://www.alemftrain.fr/


Der einzige Personenzug am Abend hat gerade den Bahnhof Hombourg-Budange in Richtung Bouzonville verlassen.
AGC Z27553 beschleunigt und wird gleich in einen Tunnel einfahren.

Ligne 177 000 Thionville - Anzeling - 05.09.2013
Als hier die Eisenbahnlinien gebaut wurden, da gehörte dieser Teil von Lothringen zum Deutschen Kaiserreich. Zwischen 1880 und 1917 wurden die Bahnlinien um Hombourg-Budange fertig gestellt. Homburg-Bidingen war einst ein wichtiger Bahnknoten. Der Bahnhof, der gut 3 Kilometer außerhalb der Ortsteile liegt war (ist) Durchgangsbahnhof (Übergang) der Bahnstrecken Thionville - Anzeling (weiter nach Bouzonville und Völklingen) und der Strecke Merzig - Waldwisse - Hombourg-Budange - Bettelainville (Bettsdorf) mit Anbindung nach Metz. Viele Bahnen hatten strategischen Ursprung oder dien(t)en dem Montanverkehr. Die Strecke von Merzig aus wurde nach dem 2. Weltkrieg abgebaut (Zerstörung der Saarbrücke bei Mechern). In Frankreich gab es zwischen Waldwisse und Bettelaineville noch Zugverkehr bis 1948. Ein Teil der Strecke liegt noch von Hombourg-Budange über Bettelaineville nach Vigy in Richtung Metz, dort gibt es eine Museumseisenbahn. http://www.alemftrain.fr/ Der einzige Personenzug am Abend hat gerade den Bahnhof Hombourg-Budange in Richtung Bouzonville verlassen. AGC Z27553 beschleunigt und wird gleich in einen Tunnel einfahren. Ligne 177 000 Thionville - Anzeling - 05.09.2013
Erhard Pitzius

Kohlentransporte waren auf der Bahnstrecke Thionville - Bouzonville - Falck (Völklingen) - Béning zu Hauf am Tage unterwegs.
Die Bergwerke im Lothringischen Kohlebecken und die Saargruben förderten Millionen Tonnen des  Schwarzen Goldes .
Aber auch französisches Eisenerz (Minette) rollte zu den Hüttenwerken an Saar und französischer Mosel.
Die Houillères du Bassin Lorraine (HBL) stellte den Bergbau 2004 endgültig ein und die Deutsche Steinkohle (DSK) 2012 an der Saar.
Die Minette Förderung wurde in Luxemburg 1981 und in Lothringen 1997 eingestellt.

SNCF Prima 4 27086 kommt aus Carling, dort wird noch ein Kraftwerk mit (Import) Kohle beliefert.
Hier in Hombourg-Budange wurde auch das Gleis komplett saniert.
04.09.2013 - Ligne 177 000 Thionville - Anzeling

Vielen Dank an den Lokführer für das Zweiklanghorn, die Lichthupe und den freundlichen Gruß!
Kohlentransporte waren auf der Bahnstrecke Thionville - Bouzonville - Falck (Völklingen) - Béning zu Hauf am Tage unterwegs. Die Bergwerke im Lothringischen Kohlebecken und die Saargruben förderten Millionen Tonnen des "Schwarzen Goldes". Aber auch französisches Eisenerz (Minette) rollte zu den Hüttenwerken an Saar und französischer Mosel. Die Houillères du Bassin Lorraine (HBL) stellte den Bergbau 2004 endgültig ein und die Deutsche Steinkohle (DSK) 2012 an der Saar. Die Minette Förderung wurde in Luxemburg 1981 und in Lothringen 1997 eingestellt. SNCF Prima 4 27086 kommt aus Carling, dort wird noch ein Kraftwerk mit (Import) Kohle beliefert. Hier in Hombourg-Budange wurde auch das Gleis komplett saniert. 04.09.2013 - Ligne 177 000 Thionville - Anzeling Vielen Dank an den Lokführer für das Zweiklanghorn, die Lichthupe und den freundlichen Gruß!
Erhard Pitzius

Auch in Frankreich werden viele Bahnhöfe nicht mehr gebraucht!

Nicht nur bei uns in Deutschland läßt man die Bahnhöfe teilweise verkommen, auch im Nachbarland Frankreich ergeht es vielen Bahnhöfen ähnlich.
Dort wo noch ein Fahrdienstleiter benötigt wird ist die Welt noch einigermaßen in Ordnung.
Auf der Strecke Thionville - Bouzonville - Hargarten/Falck - (Völklingen) fahren an Werktagen MO-FR noch 3 Personenzüge zwischen Thionville und Bouzonville.
Zwei am frühen Morgen und einer am Abend gegen 18.00 Uhr.
Die Strecke wird zur Zeit gründlich saniert, zumindest was den Oberbau und die Gleise betrifft.
Der Bahnhof von Kédange-Sur-Canner (Kedingen) hat schon viel bessere Zeiten erlebt.
Die Bahnstrecke Völklingen–Diedenhofen gehörte zunächst zur „Eisenbahn in Elsaß-Lothringen , das Gebiet bis Metz wurde ja nach dem Krieg 1870/71 deutsch.
1883 war die Strecke komplett fertig gestellt.
Im französischen Streckenplan ist die Linie in mehrere Strecken unterteilt.
Der Bahnhof Kédange liegt an der Strecke 177000 Thionville - Anzeling.
Viele der Querverbindung von dieser Strecke nach Metz sind schon lange abgebaut und in Vergessenheit.
04.09.2013 Ligne 177000 Thionville - Anzeling.
Auch in Frankreich werden viele Bahnhöfe nicht mehr gebraucht! Nicht nur bei uns in Deutschland läßt man die Bahnhöfe teilweise verkommen, auch im Nachbarland Frankreich ergeht es vielen Bahnhöfen ähnlich. Dort wo noch ein Fahrdienstleiter benötigt wird ist die Welt noch einigermaßen in Ordnung. Auf der Strecke Thionville - Bouzonville - Hargarten/Falck - (Völklingen) fahren an Werktagen MO-FR noch 3 Personenzüge zwischen Thionville und Bouzonville. Zwei am frühen Morgen und einer am Abend gegen 18.00 Uhr. Die Strecke wird zur Zeit gründlich saniert, zumindest was den Oberbau und die Gleise betrifft. Der Bahnhof von Kédange-Sur-Canner (Kedingen) hat schon viel bessere Zeiten erlebt. Die Bahnstrecke Völklingen–Diedenhofen gehörte zunächst zur „Eisenbahn in Elsaß-Lothringen", das Gebiet bis Metz wurde ja nach dem Krieg 1870/71 deutsch. 1883 war die Strecke komplett fertig gestellt. Im französischen Streckenplan ist die Linie in mehrere Strecken unterteilt. Der Bahnhof Kédange liegt an der Strecke 177000 Thionville - Anzeling. Viele der Querverbindung von dieser Strecke nach Metz sind schon lange abgebaut und in Vergessenheit. 04.09.2013 Ligne 177000 Thionville - Anzeling.
Erhard Pitzius





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.