bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Erhard Pitzius

34 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Etwas verloren wirkt X 73906 in der Bahnhofshalle von Strasbourg. Der Triebwagen wird ein wenig später in Richtung Sarreguemines aufbrechen. 15.11.2015
Etwas verloren wirkt X 73906 in der Bahnhofshalle von Strasbourg. Der Triebwagen wird ein wenig später in Richtung Sarreguemines aufbrechen. 15.11.2015
Erhard Pitzius

Die tief stehende Herbstsonne beleuchtete den  Baleine bleu  auch unter der Bahnsteighalle. TER Alsace Triebwagen X 73906 wartet auf Fahrgäste im Bahnhof von Straßburg am 15.11.2015
Die tief stehende Herbstsonne beleuchtete den "Baleine bleu" auch unter der Bahnsteighalle. TER Alsace Triebwagen X 73906 wartet auf Fahrgäste im Bahnhof von Straßburg am 15.11.2015
Erhard Pitzius

Gare de Wissembourg. Der Güterverkehr ist leider weggebrochen aber im Personenverkehr geht es aus dem Kopfbahnhof noch in zwei Richtungen, nämlich Richtung Strasbourg und Richtung Winden/Pfalz. 1997 wurde der eingestellte Personenverkehr über die Grenze von Winden nach Wissembourg reaktiviert. Mit X 76601 sind wir aus Strasbourg gekommen, 76635 wird gleich nach dem Anschlußzug aus Neustadt/W. in Richtung Strasbourg aufbrechen. 15.11.2015
Gare de Wissembourg. Der Güterverkehr ist leider weggebrochen aber im Personenverkehr geht es aus dem Kopfbahnhof noch in zwei Richtungen, nämlich Richtung Strasbourg und Richtung Winden/Pfalz. 1997 wurde der eingestellte Personenverkehr über die Grenze von Winden nach Wissembourg reaktiviert. Mit X 76601 sind wir aus Strasbourg gekommen, 76635 wird gleich nach dem Anschlußzug aus Neustadt/W. in Richtung Strasbourg aufbrechen. 15.11.2015
Erhard Pitzius

Durch das  Krumme Elsaß  brummen X 73916 und X 73921 als TER Alsace von Sarreguemines nach Strasbourg. Am 24.09.2013 gab es noch verschraubte Schienenstöße und so war das spezifische   dadang - dadang   schon von Weitem zu hören. Ligne 161 000 Mommenheim - Sarreguemines bei Domfessel.
Durch das "Krumme Elsaß" brummen X 73916 und X 73921 als TER Alsace von Sarreguemines nach Strasbourg. Am 24.09.2013 gab es noch verschraubte Schienenstöße und so war das spezifische " dadang - dadang " schon von Weitem zu hören. Ligne 161 000 Mommenheim - Sarreguemines bei Domfessel.
Erhard Pitzius

Seit 2007 gibt es am Wochenende und Feiertagen die Verbindung Metz - Trier - Metz zwei mal am Tag. Ob dies im Jahr 2016 auch noch so sein wird muss abgewartet werden.
 Im grenzüberschreitenden Verkehr Deutschland - Frankreich wird sich die Situation  ab Fahrplanwechsel Dezember 2015 sehr negativ verändern. Am Abend des 06.07.2013 ist SNCF X 73919 als Regionalexpress von (Metz) Hagondange nach Trier auf der Obermoselstrecke unterwegs. Hier durchfährt der Triebwagen den Haltepunkt Wehr (Mosel). Nach einem kurzen Aufenthalt in Trier geht es zurück nach Metz.
Bahnstrecke 3010 Koblenz - Perl Grenze
Seit 2007 gibt es am Wochenende und Feiertagen die Verbindung Metz - Trier - Metz zwei mal am Tag. Ob dies im Jahr 2016 auch noch so sein wird muss abgewartet werden. Im grenzüberschreitenden Verkehr Deutschland - Frankreich wird sich die Situation ab Fahrplanwechsel Dezember 2015 sehr negativ verändern. Am Abend des 06.07.2013 ist SNCF X 73919 als Regionalexpress von (Metz) Hagondange nach Trier auf der Obermoselstrecke unterwegs. Hier durchfährt der Triebwagen den Haltepunkt Wehr (Mosel). Nach einem kurzen Aufenthalt in Trier geht es zurück nach Metz. Bahnstrecke 3010 Koblenz - Perl Grenze
Erhard Pitzius

Wie auf dem Laufsteg - Les Autorails de Bourgogne et de Franche-Comté organisierte eine 2 Tagesreise durch Lothringen. X 4039 hatte am 1. Tag eine lange Reise vor sich. Von Perrigny-Triage ging es über Dijon und Toul nach Metz-Sablon, dann ging die Fahrt weiter über St. Avold und Béning nach Sarreguemines (Saargemünd). Dort gab es Mittagessen, danach ging die Fahrt weiter von der Saar bis zur Mosel bei Thionville und Apach. Hier ist der Picasso entlang der Moselpromenade in Sierck - Les - Bains unterwegs. Ligne 178 000 Thionville - Apach Grenze - 06.06.2015
Wie auf dem Laufsteg - Les Autorails de Bourgogne et de Franche-Comté organisierte eine 2 Tagesreise durch Lothringen. X 4039 hatte am 1. Tag eine lange Reise vor sich. Von Perrigny-Triage ging es über Dijon und Toul nach Metz-Sablon, dann ging die Fahrt weiter über St. Avold und Béning nach Sarreguemines (Saargemünd). Dort gab es Mittagessen, danach ging die Fahrt weiter von der Saar bis zur Mosel bei Thionville und Apach. Hier ist der Picasso entlang der Moselpromenade in Sierck - Les - Bains unterwegs. Ligne 178 000 Thionville - Apach Grenze - 06.06.2015
Erhard Pitzius

Les Autorails de Bourgogne et de Franche-Comté organisierte eine 2 Tagesreise durch Lothringen. X 4039 hatte am 1. Tag eine lange Reise vor sich. Von Perrigny-Triage ging es über Dijon und Toul nach Metz-Sablon, dann ging die Fahrt weiter über St. Avold und Béning nach Sarreguemines (Saargemünd). Dort gab es Mittagessen, danach ging die Fahrt weiter von der Saar bis zur Mosel bei Thionville und Apach. Hier ist der Picasso kurz hinter dem Bahnhof Sierck - Les - Bains an der Moselnach Apach unterwegs. Ligne 178 000 Thionville - Apach Grenze - 06.06.2015
Les Autorails de Bourgogne et de Franche-Comté organisierte eine 2 Tagesreise durch Lothringen. X 4039 hatte am 1. Tag eine lange Reise vor sich. Von Perrigny-Triage ging es über Dijon und Toul nach Metz-Sablon, dann ging die Fahrt weiter über St. Avold und Béning nach Sarreguemines (Saargemünd). Dort gab es Mittagessen, danach ging die Fahrt weiter von der Saar bis zur Mosel bei Thionville und Apach. Hier ist der Picasso kurz hinter dem Bahnhof Sierck - Les - Bains an der Moselnach Apach unterwegs. Ligne 178 000 Thionville - Apach Grenze - 06.06.2015
Erhard Pitzius

Les Autorails de Bourgogne et de Franche-Comté organisierte eine 2 Tagesreise durch Lothringen. X 4039 hatte am 1. Tag eine lange Reise vor sich. Von Perrigny-Triage ging es über Dijon und Toul nach Metz-Sablon, dann ging die Fahrt weiter über St. Avold und Béning nach Sarreguemines (Saargemünd). Dort gab es Mittagessen, danach ging die Fahrt weiter von der Saar bis zur Mosel bei Thionville und Apach. Hier ist der Picasso kurz vor dem Bahnhof Sierck - Les - Bains an der Mosel. Ligne 178 000 Thionville - Apach Grenze - 06.06.2015
Les Autorails de Bourgogne et de Franche-Comté organisierte eine 2 Tagesreise durch Lothringen. X 4039 hatte am 1. Tag eine lange Reise vor sich. Von Perrigny-Triage ging es über Dijon und Toul nach Metz-Sablon, dann ging die Fahrt weiter über St. Avold und Béning nach Sarreguemines (Saargemünd). Dort gab es Mittagessen, danach ging die Fahrt weiter von der Saar bis zur Mosel bei Thionville und Apach. Hier ist der Picasso kurz vor dem Bahnhof Sierck - Les - Bains an der Mosel. Ligne 178 000 Thionville - Apach Grenze - 06.06.2015
Erhard Pitzius

Nachschuss - Picasso en voyage - Strecke 159 000 Haguenau - Hargarten-Falck beim Poste 97 und 96 (Fußgängerüberweg). Les Autorails de Bourgogne et de Franche-Comté organisierte eine 2 Tagesreise durch Lothringen. X 4039 hatte am 1. Tag eine lange Reise vor sich. Von Perrigny-Triage ging es über Dijon und Toul nach Metz-Sablon, dann ging die Fahrt weiter über St. Avold und Béning nach Sarreguemines (Saargemünd). Dort gab es Mittagessen, danach ging die Fahrt weiter von der Saar bis zur Mosel bei Thionville und Apach. Picasso X 4039 kommt aus Richtung Béning und durchfährt den kleinen Ort Hundling kurz vor Sarreguemines. Hier wird gerade Poste 97 und 96 (unser Standort) passiert. Nun geht es bergab bis Sarreguemines. 06.06.2015
Nachschuss - Picasso en voyage - Strecke 159 000 Haguenau - Hargarten-Falck beim Poste 97 und 96 (Fußgängerüberweg). Les Autorails de Bourgogne et de Franche-Comté organisierte eine 2 Tagesreise durch Lothringen. X 4039 hatte am 1. Tag eine lange Reise vor sich. Von Perrigny-Triage ging es über Dijon und Toul nach Metz-Sablon, dann ging die Fahrt weiter über St. Avold und Béning nach Sarreguemines (Saargemünd). Dort gab es Mittagessen, danach ging die Fahrt weiter von der Saar bis zur Mosel bei Thionville und Apach. Picasso X 4039 kommt aus Richtung Béning und durchfährt den kleinen Ort Hundling kurz vor Sarreguemines. Hier wird gerade Poste 97 und 96 (unser Standort) passiert. Nun geht es bergab bis Sarreguemines. 06.06.2015
Erhard Pitzius

Deutscher oder Franzose! Dies läßt sich auf den ersten Blick nicht sagen. Der Wal trägt das DB Logo, sowie das TER Lorraine Signet und das SNCF Kennzeichen. Beim genauen Blick auf die Betriebsnummer des Fahrzeuges erkennt man: 95 87 0073 914-6 F-SNCF. Die Baureihe X 73900 der SNCF entspricht im Prinzip der DB Reihe 641. Nur diese Version ist Frankreich/Deutschland tauglich. Zwei rote Fahrzeuge, die das Saarland bezahlt hat gibt es, 73 914 und 73 915. Nur der Name  Baleine bleue  passt hier allerdings nicht. RE Saarbrücken - Metz vor der Abfahrt im Hbf. Saarbrücken am 03.04.2015
Deutscher oder Franzose! Dies läßt sich auf den ersten Blick nicht sagen. Der Wal trägt das DB Logo, sowie das TER Lorraine Signet und das SNCF Kennzeichen. Beim genauen Blick auf die Betriebsnummer des Fahrzeuges erkennt man: 95 87 0073 914-6 F-SNCF. Die Baureihe X 73900 der SNCF entspricht im Prinzip der DB Reihe 641. Nur diese Version ist Frankreich/Deutschland tauglich. Zwei rote Fahrzeuge, die das Saarland bezahlt hat gibt es, 73 914 und 73 915. Nur der Name "Baleine bleue" passt hier allerdings nicht. RE Saarbrücken - Metz vor der Abfahrt im Hbf. Saarbrücken am 03.04.2015
Erhard Pitzius

Picasso fleuri - Ville oder Village fleuri ist eine Auszeichnung die vom Conseil national des villes et villages fleuris vergeben wird. Ziel es ist, die französischen Stadt- und Landgemeinden dazu anzuregen, das Lebensumfeld ihrer Bewohner zu verschönern und den Empfang von Touristen zu begünstigen. Als Besonderheit besitzt unser Ortsteil Felsberg (Gemeinde Überherrn) in Deutschland die Auszeichnung Village fleuri. Als Europagemeinde, Sitz des Europadenkmal Berus und durch eine 50 jährige Partnerschaft mit Le Havre ist unser Ort, der knapp 3 Kilomter von der französischen Grenze liegt, sehr mit Frankreich und Europa verbunden.
Natürlich trägt auch der Blumenschmuck im Ortsteil Felsberg zur Auszeichnung bei. 
Hier präsentiert sich der CFTSA Picasso. ex SNCF X 3838, im Blumenmeer eines Feldes zwischen Alland`Huy und Attigny. Ligne 210 000 am 24.08.2013
Picasso fleuri - Ville oder Village fleuri ist eine Auszeichnung die vom Conseil national des villes et villages fleuris vergeben wird. Ziel es ist, die französischen Stadt- und Landgemeinden dazu anzuregen, das Lebensumfeld ihrer Bewohner zu verschönern und den Empfang von Touristen zu begünstigen. Als Besonderheit besitzt unser Ortsteil Felsberg (Gemeinde Überherrn) in Deutschland die Auszeichnung Village fleuri. Als Europagemeinde, Sitz des Europadenkmal Berus und durch eine 50 jährige Partnerschaft mit Le Havre ist unser Ort, der knapp 3 Kilomter von der französischen Grenze liegt, sehr mit Frankreich und Europa verbunden. Natürlich trägt auch der Blumenschmuck im Ortsteil Felsberg zur Auszeichnung bei. Hier präsentiert sich der CFTSA Picasso. ex SNCF X 3838, im Blumenmeer eines Feldes zwischen Alland`Huy und Attigny. Ligne 210 000 am 24.08.2013
Erhard Pitzius

Nebenbahnidylle in der Region Champagne-Ardenne - Die romantische Nebenbahn in der Region Champagne-Ardenne zweigt in Amagne Lucquy von der Hauptstrecke Reims - Charleville ab. Die Bahnlinie 210 000 ging früher über 108 Km bis Revigny. Das Teilstück Amagne Lucquy - Challerange bei Km 40 wird an Werktagen noch im Güterverkehr bedient. An Wochenenden haben die Picasso Triebwagen der Museumsbahn  Chemin du Fer Touristique du Sud des Ardennes die Oberhand auf den Gleisen. Ein Picasso der SNCF Baureihe X 3800 (3838) beim Halt im Bahnhof von Alland`Huy bei Km 6,2 der Strecke. Hier gibt es auch noch ein Umfahrungsgleis. Der Verein CFTSA besitzt drei Picasso, 3838 - 3898 und 3943. Bahnhof Alland´Huy 24.08.2013 - Ligne 210 000 Amagne Lucquy - Revigny
Nebenbahnidylle in der Region Champagne-Ardenne - Die romantische Nebenbahn in der Region Champagne-Ardenne zweigt in Amagne Lucquy von der Hauptstrecke Reims - Charleville ab. Die Bahnlinie 210 000 ging früher über 108 Km bis Revigny. Das Teilstück Amagne Lucquy - Challerange bei Km 40 wird an Werktagen noch im Güterverkehr bedient. An Wochenenden haben die Picasso Triebwagen der Museumsbahn "Chemin du Fer Touristique du Sud des Ardennes die Oberhand auf den Gleisen. Ein Picasso der SNCF Baureihe X 3800 (3838) beim Halt im Bahnhof von Alland`Huy bei Km 6,2 der Strecke. Hier gibt es auch noch ein Umfahrungsgleis. Der Verein CFTSA besitzt drei Picasso, 3838 - 3898 und 3943. Bahnhof Alland´Huy 24.08.2013 - Ligne 210 000 Amagne Lucquy - Revigny
Erhard Pitzius

Am Canal des Ardennes - Die Strecke 210.000 Amagne-Lucquy - Revigny überquert bei Attigny den Canal des Ardennes, der sich aus der Aisne speist. Noch weitere Kanäle durchziehen die ländlich geprägte Gegend zwischen Attigny - Vouziers und Challerange. Picasso X3838 der CFTSA ist auf dem Rückweg von Challerange nach Attigny. 24.08.2013
Am Canal des Ardennes - Die Strecke 210.000 Amagne-Lucquy - Revigny überquert bei Attigny den Canal des Ardennes, der sich aus der Aisne speist. Noch weitere Kanäle durchziehen die ländlich geprägte Gegend zwischen Attigny - Vouziers und Challerange. Picasso X3838 der CFTSA ist auf dem Rückweg von Challerange nach Attigny. 24.08.2013
Erhard Pitzius

Am Canal des Ardennes - Die Strecke 210.000 Amagne-Lucquy - Revigny überquert bei Attigny den Canal des Ardennes, der sich aus der Aisne speist. Noch weitere Kanäle durchziehen die ländlich geprägte Gegend zwischen Attigny - Vouziers und Challerange.
Picasso X3838 der CFTSA ist auf dem Rückweg von Challerange nach Attigny. 24.08.2013
Am Canal des Ardennes - Die Strecke 210.000 Amagne-Lucquy - Revigny überquert bei Attigny den Canal des Ardennes, der sich aus der Aisne speist. Noch weitere Kanäle durchziehen die ländlich geprägte Gegend zwischen Attigny - Vouziers und Challerange. Picasso X3838 der CFTSA ist auf dem Rückweg von Challerange nach Attigny. 24.08.2013
Erhard Pitzius

Ein Bahnwärterhaus mit Wintergarten - Mit dem Picasso unterwegs! Am 24.08.2013 waren wir mit dem Picasso X 3838 (Baureihe SNCF X 3800) in den südlichen Ardennen unterwegs. Unsere Fahrt führte uns von Attigny nach Challerange. Im ehemaligen Bahnknoten Challerange wurde zu Mittag gegessen und dann ging es wieder zurück in Richtung Attigny. Befahren wurde die ehemals zweigleisige Bahnstrecke 210 000 Ligne
d' Amagne - Lucquy à Revigny, die eine Gesamtlänge von 108 Km hatte. Im Güterverkehr werden noch die 41 Km zwischen Amagne - Lucquy und Challerange befahren. An den Wochenenden gibt es auch Museumsbetrieb durch die CFTSA. Hier brummt der Picasso am ehemaligen Bahnwärterhaus von Savigny (Ardennes) vorbei. Der Ort Savigny sur Aisne liegt gute 3 Kilometer vom Bahnhof entfernt.
Ein Bahnwärterhaus mit Wintergarten - Mit dem Picasso unterwegs! Am 24.08.2013 waren wir mit dem Picasso X 3838 (Baureihe SNCF X 3800) in den südlichen Ardennen unterwegs. Unsere Fahrt führte uns von Attigny nach Challerange. Im ehemaligen Bahnknoten Challerange wurde zu Mittag gegessen und dann ging es wieder zurück in Richtung Attigny. Befahren wurde die ehemals zweigleisige Bahnstrecke 210 000 Ligne d' Amagne - Lucquy à Revigny, die eine Gesamtlänge von 108 Km hatte. Im Güterverkehr werden noch die 41 Km zwischen Amagne - Lucquy und Challerange befahren. An den Wochenenden gibt es auch Museumsbetrieb durch die CFTSA. Hier brummt der Picasso am ehemaligen Bahnwärterhaus von Savigny (Ardennes) vorbei. Der Ort Savigny sur Aisne liegt gute 3 Kilometer vom Bahnhof entfernt.
Erhard Pitzius

Überblick... Über mangelnde Aussicht kann sich der Triebfahrzeugführer des Picasso nicht beklagen! Über den Fahrgästen thront er in seiner Kanzel. Dort wo bei Triebwagen im Normalfall der  Lokführer  sitzt, brummt auf der einen Seite je nach Fahrzeug ein Saurer oder Renault Diesel. Auf der anderen Seite haben die Fahrgäste auf einer bequemen Sitzbank eine tolle Aussicht auf die Strecke! Durch das aufwendigerer Fahrwerk bietet der Picasso auch einen wesentlich besseren Fahrkomfort als die Schienenbusse oder Ferkeltaxen der DB/DR. Die meisten Bahnübergange auf der Strecke 210.000 werden mit einer Fernbedienung durch Funk bedient. Eine Bake zeigt dem Zugführer oder Triebfahrzeugführer wann er auf´s Knöpfchen drücken muß. Ex SNCF X 3838 bei Saint Morel am 24.08.2013
Überblick... Über mangelnde Aussicht kann sich der Triebfahrzeugführer des Picasso nicht beklagen! Über den Fahrgästen thront er in seiner Kanzel. Dort wo bei Triebwagen im Normalfall der "Lokführer" sitzt, brummt auf der einen Seite je nach Fahrzeug ein Saurer oder Renault Diesel. Auf der anderen Seite haben die Fahrgäste auf einer bequemen Sitzbank eine tolle Aussicht auf die Strecke! Durch das aufwendigerer Fahrwerk bietet der Picasso auch einen wesentlich besseren Fahrkomfort als die Schienenbusse oder Ferkeltaxen der DB/DR. Die meisten Bahnübergange auf der Strecke 210.000 werden mit einer Fernbedienung durch Funk bedient. Eine Bake zeigt dem Zugführer oder Triebfahrzeugführer wann er auf´s Knöpfchen drücken muß. Ex SNCF X 3838 bei Saint Morel am 24.08.2013
Erhard Pitzius

Ein ehemaliger Bahnhof mit Geschichte - Quai Rimbaud à la gare de Voncq - Dieser Bahnsteig wurde nach Arthur Rimbaud benannt. Rimbaud war ein französischer Poet, Dichter, Abenteurer und Geschäftsmann und lebte von 1854 bis 1891. Ab 1872 lebte er in Roche (Champagne Ardenne) und er benutzte den Bahnhof von Voncq für seine Reisen in alle Welt. Von diesem Bahnsteig fuhr er z.B. nach London, Zypern, Genua und kam natürlich auch hier wieder an. Picasso 3838 am  Quai Rimbaud  in Voncq am 24.08.2013
Ein ehemaliger Bahnhof mit Geschichte - Quai Rimbaud à la gare de Voncq - Dieser Bahnsteig wurde nach Arthur Rimbaud benannt. Rimbaud war ein französischer Poet, Dichter, Abenteurer und Geschäftsmann und lebte von 1854 bis 1891. Ab 1872 lebte er in Roche (Champagne Ardenne) und er benutzte den Bahnhof von Voncq für seine Reisen in alle Welt. Von diesem Bahnsteig fuhr er z.B. nach London, Zypern, Genua und kam natürlich auch hier wieder an. Picasso 3838 am "Quai Rimbaud" in Voncq am 24.08.2013
Erhard Pitzius

Mit Jeanny und Hans unterwegs im Saarland. Das luxemburgisch / saarländische Eisenbahn Fotografen Team stand bei glühender Hitze am Abzweig Saardamm in Saarbrücken. Aus dem Hauptbahnhof schlich sich Baleine bleue X 73912 nach Metz an uns heran. Bahnstrecke (Forbacher Bahn) Saarbrücken - Grenze - Rémilly - 18.07.2014
Mit Jeanny und Hans unterwegs im Saarland. Das luxemburgisch / saarländische Eisenbahn Fotografen Team stand bei glühender Hitze am Abzweig Saardamm in Saarbrücken. Aus dem Hauptbahnhof schlich sich Baleine bleue X 73912 nach Metz an uns heran. Bahnstrecke (Forbacher Bahn) Saarbrücken - Grenze - Rémilly - 18.07.2014
Erhard Pitzius

Der RE Sarreguemines - Sarre-Union mit X 76551/552 hält in den Resten des Bahnhofs von Rémelfing am Stadtrand von Sarreguemines.
Geblieben ist noch ein Blechunterstand und der ungepflegte Bahnsteig, den man über eine Treppe unter einer Brücke erreicht.
02.09.2013 - Ligne 161 000 Mommenheim - Sarreguemines
Der RE Sarreguemines - Sarre-Union mit X 76551/552 hält in den Resten des Bahnhofs von Rémelfing am Stadtrand von Sarreguemines. Geblieben ist noch ein Blechunterstand und der ungepflegte Bahnsteig, den man über eine Treppe unter einer Brücke erreicht. 02.09.2013 - Ligne 161 000 Mommenheim - Sarreguemines
Erhard Pitzius

Einen  morbiden  Charme...versprühen viele Bahnanlagen in Frankreich, besonders in Grenznähe.
Denn je näher man an eine Staatsgrenze kommt, desto weniger Geld kommt in der Region an.
Der RE Sarreguemines - Sarre-Union passiert die Reste der Bahnanlage bei Rémelfing am Stadtrand von Sarreguemines und wir gleich an der Blechhütte (Bahnhof)halten.
Weil der Bahnhof Saargemünd in der Stadt liegt und schon durch das Betriebswerk und die Topografie in seiner Ausdehnung eingeschränkt war, wurde in direkter Nähe eine weitere Abstellanlage angelegt.
Folgende Bahnstrecken berühr(t)en Saargemünd.

- Berthelming–Sarreguemines

zwischen Saargemünd und Hambach abgebaut, zwischen Hambach (Smart Werk) und Sarrealbe sporadischer Güterverkehr, zwischen Sarrealbe und Sarre-Union Personenverkehr aus Kalhausen (von Saargemünd) - zwischen Sarre-Union und Berthelming noch Güterverkehr

- Haguenau–Falck-Hargarten

Der Zugverkehr zwischen Niederbronn-les-Bains und Bitche ist eingestellt
Der Personenverkehr zwischen Bitche und Saargemünd wurde ebenfalls aktuell eingestellt (nicht wieder aufgenommen), die Sanierung der Strecke sei zu teuer, sporadisch Güterverkehr Saargemünd - Bitche (Camp der Armee) - Saargemünd - Béning noch geringer Personenverkehr, zwischen Béning und Hargarten Güterverkehr (Richtung Thionville)

- Homburg–Sarreguemines (Bliestalbahn)

zwischen Homburg-Beeden und Grenze RFF abgebaut, in Frankreich Gleise noch teilweise vorhanden

- Mommenheim–Sarreguemines

Regionalverkehr nach Strasbourg und über Kalhausen nach Sarre-Union, sporadischer Güterverkehr

- Saarbrücken–Sarreguemines

Nutzung der DB Strecke durch die Saarbahn (Stundentakt nach Saargemünd) und einige RE Saarbrücken - Strasbourg, sporadischer Güterverkehr

Alle Bahnlinien um Sarreguemines sind nicht elektrifiziert bis auf die Strecke aus Saarbrücken, die bis zum Hausbahnsteig (Gleis 1) in Saargemünd mit  deutschem  Fahrstrom gespeist wird.

02.09.2013 Ligne 161000 Mommenheim - Sarreguemines
Einen "morbiden" Charme...versprühen viele Bahnanlagen in Frankreich, besonders in Grenznähe. Denn je näher man an eine Staatsgrenze kommt, desto weniger Geld kommt in der Region an. Der RE Sarreguemines - Sarre-Union passiert die Reste der Bahnanlage bei Rémelfing am Stadtrand von Sarreguemines und wir gleich an der Blechhütte (Bahnhof)halten. Weil der Bahnhof Saargemünd in der Stadt liegt und schon durch das Betriebswerk und die Topografie in seiner Ausdehnung eingeschränkt war, wurde in direkter Nähe eine weitere Abstellanlage angelegt. Folgende Bahnstrecken berühr(t)en Saargemünd. - Berthelming–Sarreguemines zwischen Saargemünd und Hambach abgebaut, zwischen Hambach (Smart Werk) und Sarrealbe sporadischer Güterverkehr, zwischen Sarrealbe und Sarre-Union Personenverkehr aus Kalhausen (von Saargemünd) - zwischen Sarre-Union und Berthelming noch Güterverkehr - Haguenau–Falck-Hargarten Der Zugverkehr zwischen Niederbronn-les-Bains und Bitche ist eingestellt Der Personenverkehr zwischen Bitche und Saargemünd wurde ebenfalls aktuell eingestellt (nicht wieder aufgenommen), die Sanierung der Strecke sei zu teuer, sporadisch Güterverkehr Saargemünd - Bitche (Camp der Armee) - Saargemünd - Béning noch geringer Personenverkehr, zwischen Béning und Hargarten Güterverkehr (Richtung Thionville) - Homburg–Sarreguemines (Bliestalbahn) zwischen Homburg-Beeden und Grenze RFF abgebaut, in Frankreich Gleise noch teilweise vorhanden - Mommenheim–Sarreguemines Regionalverkehr nach Strasbourg und über Kalhausen nach Sarre-Union, sporadischer Güterverkehr - Saarbrücken–Sarreguemines Nutzung der DB Strecke durch die Saarbahn (Stundentakt nach Saargemünd) und einige RE Saarbrücken - Strasbourg, sporadischer Güterverkehr Alle Bahnlinien um Sarreguemines sind nicht elektrifiziert bis auf die Strecke aus Saarbrücken, die bis zum Hausbahnsteig (Gleis 1) in Saargemünd mit "deutschem" Fahrstrom gespeist wird. 02.09.2013 Ligne 161000 Mommenheim - Sarreguemines
Erhard Pitzius

Der Regionalexpress aus Sarreguemines erreicht gleich das  Krumme Elsaß ! Für die Züge am Abend reichen aus Richtung Saargemünd die Triebwagen der Baureihe X 73900 (Baleine bleu) aus. Die Version ist Deutschland tauglich und wird auch über die Grenzen eingesetzt. So sieht man sie auch in Baden und im Saarland, sowie in Rheinland-Pfalz.
Vorne läuft X 73908 von TER Alsace.

Vor dem Ort Oermingen erfolgt der Wechsel vom Département Moselle ins Département Bas-Rhin.

02.09.2013 - Ligne 161000 Mommenheim - Obermodern - Kalhausen - Sarreguemines.
Der Regionalexpress aus Sarreguemines erreicht gleich das "Krumme Elsaß"! Für die Züge am Abend reichen aus Richtung Saargemünd die Triebwagen der Baureihe X 73900 (Baleine bleu) aus. Die Version ist Deutschland tauglich und wird auch über die Grenzen eingesetzt. So sieht man sie auch in Baden und im Saarland, sowie in Rheinland-Pfalz. Vorne läuft X 73908 von TER Alsace. Vor dem Ort Oermingen erfolgt der Wechsel vom Département Moselle ins Département Bas-Rhin. 02.09.2013 - Ligne 161000 Mommenheim - Obermodern - Kalhausen - Sarreguemines.
Erhard Pitzius

SNCF TER 73 918 + 73 913 haben gerade den Saarbrücker Hauptbahnhof verlassen und machen sich auf den Weg nach Metz Ville. Genau eine Stunde Fahrzeit sieht der Fahrplan für die knappen 80 Kilometer.
16.06.2013 Saarbrücken Malstatt KBS 682 - Bahnstrecke 3231 Saarbrücken Hbf. - Saarbrücken Saardamm.
SNCF TER 73 918 + 73 913 haben gerade den Saarbrücker Hauptbahnhof verlassen und machen sich auf den Weg nach Metz Ville. Genau eine Stunde Fahrzeit sieht der Fahrplan für die knappen 80 Kilometer. 16.06.2013 Saarbrücken Malstatt KBS 682 - Bahnstrecke 3231 Saarbrücken Hbf. - Saarbrücken Saardamm.
Erhard Pitzius

Deux baleines bleues, portent la livrée de la DB - X 73914 und X 73915 (BR X 73900/ 641) wurden vom Saarland bezahlt und sind im Verkehr zwischen Metz und Saarbrücken im Einsatz.

Sie tragen das DB und das SNCF Logo.

Nur selten sieht man die beiden zusammen, oft sind zwei blaue SNCF Triebwagen der Reihe X 73900 gekoppelt oder es laufen ein roter und ein blauer Tw als Doppeltraktion.

Die beiden  Roten  kommen aus Metz und halten in Saint Avold.
04.09.2012 - Bahnstrecke 172000 Remilly - Béning - Forbach - Stiring-Wendel (Saarbrücken ALLEMAGNE)
Deux baleines bleues, portent la livrée de la DB - X 73914 und X 73915 (BR X 73900/ 641) wurden vom Saarland bezahlt und sind im Verkehr zwischen Metz und Saarbrücken im Einsatz. Sie tragen das DB und das SNCF Logo. Nur selten sieht man die beiden zusammen, oft sind zwei blaue SNCF Triebwagen der Reihe X 73900 gekoppelt oder es laufen ein roter und ein blauer Tw als Doppeltraktion. Die beiden "Roten" kommen aus Metz und halten in Saint Avold. 04.09.2012 - Bahnstrecke 172000 Remilly - Béning - Forbach - Stiring-Wendel (Saarbrücken ALLEMAGNE)
Erhard Pitzius

Mit Diesel unter Fahrdraht - SNCF Caravelle X 4768 auf dem Weg von Metz nach Saargemünd. Ab Béning Les Saint Avold gibt es keinen Fahrdraht in Richtung Saargemünd mehr.

04.09.2012 St. Avold - Bahnstrecke 172000 Remilly - Béning - Forbach - Stiring-Wendel (Saarbrücken ALLEMAGNE)
Mit Diesel unter Fahrdraht - SNCF Caravelle X 4768 auf dem Weg von Metz nach Saargemünd. Ab Béning Les Saint Avold gibt es keinen Fahrdraht in Richtung Saargemünd mehr. 04.09.2012 St. Avold - Bahnstrecke 172000 Remilly - Béning - Forbach - Stiring-Wendel (Saarbrücken ALLEMAGNE)
Erhard Pitzius

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.