bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Erhard Pitzius

8 Bilder
Unkrautspritzzug: 212 329-7 und 212 265-3 brausten mit flottem Tempo durch den Haltepunkt Siersburg auf der Niedtalbahn. 18.07.2018
Unkrautspritzzug: 212 329-7 und 212 265-3 brausten mit flottem Tempo durch den Haltepunkt Siersburg auf der Niedtalbahn. 18.07.2018
Erhard Pitzius

Der Unkrautspritzzug ist unterwegs: 212 329-7 und 212 265-3 brausten mit flottem Tempo durch den Haltepunkt Siersburg auf der Niedtalbahn. 18.07.2018
Der Unkrautspritzzug ist unterwegs: 212 329-7 und 212 265-3 brausten mit flottem Tempo durch den Haltepunkt Siersburg auf der Niedtalbahn. 18.07.2018
Erhard Pitzius

Ein wenig Abwechslung ins Triebwagen Allerlei brachte am 12.07.2016 ein alte Dame nach Saarbrücken Hbf. 212 310-7 (V 100 2310) von DB Fahrwegdienste kam zur Abstellung nach Saarbrücken. Das Baujahr der MaK Lok ist 1966.
Ein wenig Abwechslung ins Triebwagen Allerlei brachte am 12.07.2016 ein alte Dame nach Saarbrücken Hbf. 212 310-7 (V 100 2310) von DB Fahrwegdienste kam zur Abstellung nach Saarbrücken. Das Baujahr der MaK Lok ist 1966.
Erhard Pitzius

Auf unseren kleinen Saarlandrundreise per Bahn am 05.06.2014 fiel uns 212 036 im Saarbrücker Hauptbahnhof auf.
Auf unseren kleinen Saarlandrundreise per Bahn am 05.06.2014 fiel uns 212 036 im Saarbrücker Hauptbahnhof auf.
Erhard Pitzius

Bis in die 90er Jahre waren die V 100 allgegenwärtig in Dillingen an der Saar. Aber im Jahr 2013 zwei V 100 auf einem Gleis, schon eine Seltenheit. Am 03.03.2013 waren 212 309-9 und 211 030-2 in Dillingen abgestellt. Bevor der Lokführer der Rhenus Lok aufsitzen konnte, mußte er noch mit dem Hund Gassi gehen.
Bis in die 90er Jahre waren die V 100 allgegenwärtig in Dillingen an der Saar. Aber im Jahr 2013 zwei V 100 auf einem Gleis, schon eine Seltenheit. Am 03.03.2013 waren 212 309-9 und 211 030-2 in Dillingen abgestellt. Bevor der Lokführer der Rhenus Lok aufsitzen konnte, mußte er noch mit dem Hund Gassi gehen.
Erhard Pitzius

Am 02.03.2013 wurden im Anschluß Dillinger Hütte eine neue Weiche und auch neue Gleise verlegt. Am Sonntag standen 212 309-9 und 211 030-2 (Rhenus 42) abgestellt im Bahnhof Dillingen/Saar.
Einige Minuten später wurde 211 030-2 gestartet, ein Kranwagen mußte rangiert werden.
Am 02.03.2013 wurden im Anschluß Dillinger Hütte eine neue Weiche und auch neue Gleise verlegt. Am Sonntag standen 212 309-9 und 211 030-2 (Rhenus 42) abgestellt im Bahnhof Dillingen/Saar. Einige Minuten später wurde 211 030-2 gestartet, ein Kranwagen mußte rangiert werden.
Erhard Pitzius

212 024-4 wurde als V 100 2024 im Jahr 1963 in Dienst gestellt.

Seit Dezember 2012 gehört sie zur Firma  Heinrichsmeyer Eisenbahndienstleistungen  in Trier und damit zum Verbund der HWB - Hochwaldbahn.

Am 01.06.2011 hat die HWB für zunächst drei Jahre das Rangiergeschäft im Stahlwerk Bous im Saarland (bei Saarlouis) übernommen.

212 024 hat ihren Zug aus dem Stahlwerk (rechts) ausgezogen und schiebt ihn nun auf ein Abstellgleis.
12.02.2013
212 024-4 wurde als V 100 2024 im Jahr 1963 in Dienst gestellt. Seit Dezember 2012 gehört sie zur Firma "Heinrichsmeyer Eisenbahndienstleistungen" in Trier und damit zum Verbund der HWB - Hochwaldbahn. Am 01.06.2011 hat die HWB für zunächst drei Jahre das Rangiergeschäft im Stahlwerk Bous im Saarland (bei Saarlouis) übernommen. 212 024 hat ihren Zug aus dem Stahlwerk (rechts) ausgezogen und schiebt ihn nun auf ein Abstellgleis. 12.02.2013
Erhard Pitzius

212 024-4 wurde als V 100 2024 im Jahr 1963 in Dienst gestellt.

Seit Dezember 2012 gehört sie zur Firma  Heinrichsmeyer Eisenbahndienstleistungen  in Trier und damit zum Verbund der HWB - Hochwaldbahn.

Am 01.06.2011 hat die HWB für zunächst drei Jahre das Rangiergeschäft im Stahlwerk Bous im Saarland (bei Saarlouis) übernommen.

212 024 hat ihren Zug aus dem Stahlwerk (rechts) ausgezogen und schiebt ihn nun auf ein Abstellgleis.
Man sieht dass die Gleisanlagen zur Zeit der Mannesmann Röhrenwerke weitläufiger waren. 

12.02.2013
212 024-4 wurde als V 100 2024 im Jahr 1963 in Dienst gestellt. Seit Dezember 2012 gehört sie zur Firma "Heinrichsmeyer Eisenbahndienstleistungen" in Trier und damit zum Verbund der HWB - Hochwaldbahn. Am 01.06.2011 hat die HWB für zunächst drei Jahre das Rangiergeschäft im Stahlwerk Bous im Saarland (bei Saarlouis) übernommen. 212 024 hat ihren Zug aus dem Stahlwerk (rechts) ausgezogen und schiebt ihn nun auf ein Abstellgleis. Man sieht dass die Gleisanlagen zur Zeit der Mannesmann Röhrenwerke weitläufiger waren. 12.02.2013
Erhard Pitzius





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.